Kann ich Eselshautgelatine essen, wenn ich Nierenprobleme habe? Wie kann man bei Nierenerkrankungen Protein ergänzen?

Kann ich Eselshautgelatine essen, wenn ich Nierenprobleme habe? Wie kann man bei Nierenerkrankungen Protein ergänzen?

Es gibt viele Arten von Nierenerkrankungen und einige davon können Komplikationen mit sich bringen. Bei Nierenerkrankungen ist die Zufuhr hochwertiger Proteine ​​sicherzustellen, die im Allgemeinen über die tägliche Ernährung ausreichend vorhanden sind. Was sind also die Quellen für Nahrungsergänzungsmittel?

Kann ich Eselshautgelatine essen, wenn ich Nierenprobleme habe?

Normalerweise wird Patienten mit chronischer Nierenerkrankung eine eiweißarme Ernährung und die Sicherstellung einer gewissen Menge an hochwertigem Eiweiß empfohlen. Das in Eselshautgelatine enthaltene Kollagen ist jedoch kein hochwertiges Eiweiß. Aus dieser Perspektive ist Eselshautgelatine für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung nicht geeignet. Daher wird Patienten mit chronischer Nierenerkrankung der Verzehr von Eselshautgelatine nicht empfohlen.

Handelt es sich um eine renale Anämie, können ausschließlich Medikamente zur Steigerung der Erythropoese eingesetzt werden, mit deren Hilfe die renale Anämie behandelt werden kann.

Wenn es sich um eine Eisenmangelanämie handelt, reicht eine Eisenergänzung aus. Essen Sie einerseits eisenreiche Lebensmittel, achten Sie aber gegebenenfalls auf eine Eiweißzufuhr zur Ergänzung des Eisens. Andererseits sollten wir auch auf die Ergänzung von Vitamin C achten und mehr frisches Gemüse und Obst essen, was die Eisenaufnahme fördern kann.

So ergänzen Sie Protein bei Nierenerkrankungen

1. Eiweiß

Essen Sie täglich ein Ei und kombinieren Sie es mit anderen hochwertigen proteinhaltigen Lebensmitteln. Zu beachten ist, dass Eigelb einen hohen Phosphor- und Fettgehalt aufweist. Menschen mit Hyperphosphatämie und Hyperlipidämie sollten sie in Maßen konsumieren.

2. Milcheiweiß

100 g Milch enthalten etwa 3 g Eiweiß. Ein 250-ml-Beutel Milch enthält etwa 7,5 g Protein. Das Trinken von 1 bis 2 Beuteln Milch pro Tag kann eine ausreichende Ernährung sicherstellen. Joghurt wird durch Fermentieren von Milch hergestellt und enthält 3,98 g Protein pro 100 g.

Beides kann man zwar zusammen trinken, allerdings gibt es im Supermarkt einige Milchprodukte, sogenannte „aromatisierte Getränke“, die viel Zucker, Zusatzstoffe etc. enthalten. Nierenpatienten sollten beim Kauf auf die Inhaltsstoffe achten. Wählen Sie am besten fettarme oder entrahmte Milch oder Joghurt und trinken Sie weniger zuckerreiche Produkte.

3. Sojaprotein

Obwohl Sojaprotein ein pflanzliches Protein ist, ähnelt seine Aminosäurezusammensetzung der von Milch und Eiern und es ist leicht aufzunehmen und zu verdauen. Nach mehrjähriger Forschung konnte nun endlich bewiesen werden, dass Sojaprotein ein hochwertiges Protein ist.

Es gibt drei Arten von Sojabohnen: gelbe Bohnen, schwarze Bohnen und grüne Bohnen. Rote Bohnen, Mungbohnen und andere Bohnen sind keine Sojabohnen. Sojabohnen enthalten 40 % Sojaprotein und der Proteingehalt in 100 g Tofu, den wir häufig essen, beträgt 6,2 g. Nierenpatienten können es mit Fleisch, Eiern und Milch essen, um die Ernährung angemessen zu ergänzen.

4. Fleischprotein

Es wird empfohlen, mageres rotes Fleisch zu essen und den Verzehr der Haut von weißem Fleisch zu vermeiden, da diese sehr fetthaltig ist. Darüber hinaus sollten Sie, egal welche Art von tierischen Innereien Sie essen, weniger davon essen. Nicht nur der Fett- und Cholesteringehalt ist sehr hoch, auch der Puringehalt ist hoch, was es für Nierenpatienten nicht zu einer geeigneten Wahl macht.

Kann der Verzehr von Eselshautgelatine die Blutbildung wiederherstellen?

Eselhautgelatine besteht hauptsächlich aus Hautkollagen, das hydrolysiert werden kann, um Gelatine, Protein, verschiedene Aminosäuren, verschiedene Spurenelemente usw. zu erhalten.

Unter den Spurenelementen ist Eisen das wichtigste, das als Blutstärkungsmittel verwendet wird. Der Eisengehalt von Eselshautgelatine beträgt 10 mg/100 g, während der Eisengehalt von Entenblut 39,6 mg/100 g und der Eisengehalt von Schweineleber 22,6 mg/100 g beträgt. Das heißt, der Eisengehalt von Eselshautgelatine ist nicht so gut wie der von Tierblut und -leber! Daher ist es unzuverlässig, sich bei der Bluternährung ausschließlich auf Eselshautgelatine zu verlassen.

<<:  Bevorzugt der Frühlingsregen Schatten oder Sonne?

>>:  Bevorzugt Cymbidium Schatten oder Sonne?

Artikel empfehlen

Was bedeutet Xiaoman? Die Bedeutung von Xiaoman

Grain Full ist einer der 24 Solarterme in meinem ...

So teilen Sie die Areca-Palme

Zeit zum Teilen der Palme Die Areca-Palme, auch a...

Die Rolle und Wirksamkeit von gekochtem Ingwerwasser

Ingwer ist eine häufige Zutat in unserem tägliche...

Wann und wie man grünes Gemüse anpflanzt

Pflanzzeit für Gemüse Grünes Gemüse wird in der R...

Die Wirksamkeit und Funktion der Fischrogen-Augencreme

Viele Menschen haben Fischrogen gegessen und wiss...

Bilder von Eisendrahtgras und die Wirksamkeit von Eisendrahtgras

Viele Menschen haben schon vom Drahtgras gehört u...

Vorteile von Hühnchen-Pilz-Brei

Kennen Sie alle die Vorteile von Hühnchen-Pilz-Bre...

Die therapeutische Wirkung und Verwendung von Wintermelone

Wachskürbis ist ein weit verbreitetes Melonengeri...

So isst man Avocado So isst man Avocado am besten

Jeder kennt Avocados. Sie wissen, dass es sich um...