Bösartige Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane sind zu einer der größten Gesundheitsgefahren für Frauen geworden und betreffen Millionen von Frauen weltweit. Feinstaub (PM2,5) ist ein anerkanntes primäres Karzinogen und es gibt klare Beweise dafür, dass er eine Vielzahl von Krebsarten verursacht. In Ländern und Regionen mit hoher Luftverschmutzung gibt es jedoch relativ wenig Forschung über die Auswirkungen der PM2,5-Belastung auf das Risiko maligner Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Diese Wissenslücke schränkt die Formulierung und Umsetzung relevanter Präventions- und Kontrollstrategien ein. Kürzlich veröffentlichten Professor Gao Min von der Abteilung für gynäkologische Onkologie am Krebskrankenhaus der Universität Peking, der Forscher Xue Tao von der Schule für öffentliche Gesundheit der Universität Peking und Professor Ji Jiafu vom Krebskrankenhaus der Universität Peking und dem Forschungsbüro für Krebsprävention und -kontrolle in Peking gemeinsam eine Forschungsarbeit in Medicine Plus. Auf Grundlage der Umfragedaten des Projekts „National Urban Cancer Early Diagnosis and Treatment“ in Peking führten sie eine prospektive Kohortenstudie durch, um den Zusammenhang zwischen der langfristigen Belastung mit PM2,5 und seinen Bestandteilen Ruß (BC), Ammonium (NH4+), Nitrat (NO3−), organische Stoffe (OM) und Sulfat (SO42−) und dem Risiko bösartiger Tumoren des weiblichen Fortpflanzungssystems zu untersuchen und die Schlüsselkomponenten zu identifizieren. An dieser Studie nahmen von 2013 bis 2019 85.500 weibliche Teilnehmerinnen im Raum Peking am Projekt „National Urban Cancer Early Diagnosis and Treatment“ teil. Als Expositionsindikatoren dienten Konzentrationsdaten zu PM2,5 und seinen Komponenten aus dem China Atmosphere Near Real-time Tracking Dataset (TAP). Zur Bewertung des Zusammenhangs zwischen Exposition und Krankheitsrisiko wurde das Cox-proportionale Risiko-Regressionsmodell verwendet, und zur Identifizierung der Schlüsselkomponenten wurden die Quantil-g-Berechnung und das additive Erklärungsmodell von SHapley herangezogen. Die Ergebnisse zeigten, dass eine langfristige Belastung mit PM2,5 mit einem erhöhten Risiko für bösartige Tumore des weiblichen Fortpflanzungssystems verbunden war und dass SO42− und BC wichtige Komponenten waren. Die Ergebnisse dieser Studie bereichern die Belege für den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane in stark verschmutzten Gebieten und werden auch eine wissenschaftliche Grundlage für die anschließende Formulierung gesundheitsorientierter Interventionsmaßnahmen gegen die Luftverschmutzung bieten. Zusammenhang zwischen PM2,5 und seinen Bestandteilen und dem Risiko bösartiger Tumoren des weiblichen Fortpflanzungssystems Bedeutung der PM2,5-Komponenten Weitere Einzelheiten finden Sie im vollständigen Artikel: Guo J, Yang L, Kang N, et al. Zusammenhänge zwischen langfristiger Belastung mit Feinstaub und seinen Bestandteilen und der Häufigkeit gynäkologischer Krebserkrankungen: Eine prospektive Kohortenstudie aus Peking. Med Plus. 2024;1(4): 100058. doi: 10.1016/j.medp.2024.100058 |
Einführung in den Spargelanbau Spargel verträgt k...
Ich weiß nicht, ob Sie jemals gefüllte Auberginen...
Wann wird in der Provinz Henan Zuckerrohr angebau...
Das Düngen von Tomaten ist ein sehr wichtiger Pro...
Eisenkraut ist eine häufig vorkommende Blütenpfla...
Ein „Hormongesicht“ entsteht, wenn unsere Haut na...
Was ist Haribo? Haribo ist weltweit als Erfinder d...
Wer auf seine Gesundheit achtet, hat von Dendrobi...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Lot...
Maulbeerschnittzeit Der Obstmaulbeerbaumschnitt e...
Laufen ist die häufigste Fitnessübung im Leben. V...
Was ist Elllo? Elllo ist eine bekannte japanische ...
Die Blütezeit der Sukkulente Yerro Rose ist jedes...
Beifuß und Ingwer sind zwei Materialien, die Mens...
Was ist die Website von 20th Century Fox? Twentiet...