Ist es schwierig, die „Blutspur“ zu finden? Der große Detektiv für obere gastrointestinale Blutungen zeigt Ihnen, wie Sie den „Unruhestifter“ in Ihrem Körper finden!

Ist es schwierig, die „Blutspur“ zu finden? Der große Detektiv für obere gastrointestinale Blutungen zeigt Ihnen, wie Sie den „Unruhestifter“ in Ihrem Körper finden!

Autor: Yan Liping, Fünftes Medizinisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus der Volksbefreiungsarmee

Gutachter: Jin Bo, Chefarzt, Fünftes Medizinisches Zentrum, PLA-Allgemeinkrankenhaus

Unter oberen gastrointestinalen Blutungen versteht man gastrointestinale Blutungen oberhalb des Aufhängebandes des Zwölffingerdarms, einschließlich Blutungen, die durch Läsionen der Speiseröhre, des Magens, des Zwölffingerdarms, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase usw. verursacht werden, sowie Blutungen aus jejunalen Läsionen nach einer Gastrojejunostomie. Unter massiven oberen Gastrointestinalblutungen versteht man im Allgemeinen einen Blutverlust von mehr als 1.000 ml oder 20 % des zirkulierenden Blutvolumens innerhalb weniger Stunden, der sich hauptsächlich in Form von Bluterbrechen und/oder schwarzem Stuhl äußert und oft mit einer Verringerung des Blutvolumens einhergeht, die ein akutes peripheres Kreislaufversagen verursacht. In schweren Fällen kann es zu einem hämorrhagischen Schock kommen und das Leben gefährden. Daher ist die genaue Erkennung von oberen gastrointestinalen Blutungen nicht nur eine schwierige Aufgabe für medizinisches Fachpersonal, sondern auch eine Schlüsselkompetenz, die Patienten und ihre Angehörigen beherrschen müssen. Allerdings können die Symptome einer oberen gastrointestinalen Blutung je nach Ausmaß und Geschwindigkeit der Blutung sowie der Lokalisation der Verletzung sehr unterschiedlich sein. Heute vermitteln wir Ihnen ein umfassendes Verständnis der relevanten Erkenntnisse zu oberen gastrointestinalen Blutungen und möchten Ihnen dabei helfen, diese frühzeitig zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln, um den Patienten wertvolle Behandlungszeit zu verschaffen.

1. Was sind die häufigsten Ursachen für Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt?

Klinisch gesehen sind die häufigsten Ursachen für Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt Magengeschwüre, Risse der Speiseröhre und der Magenvarizen, akute erosive hämorrhagische Gastritis und Magenkrebs, die für 80 bis 90 % der Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt verantwortlich sind.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Was sind die klinischen Manifestationen einer oberen gastrointestinalen Blutung?

Zu den wichtigsten klinischen Manifestationen einer Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt zählen Hämatemesis, schwarzer Stuhl, blutiger Stuhl, teerartiger Stuhl usw. Wenn der Patient stark und schnell blutet, können Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Herzklopfen, kalter Schweiß, Durst, blasse Haut und sogar Bewusstlosigkeit auftreten.

Bei manchen Patienten mit Leberzirrhose kann es zu Blähungen im Oberbauch, Übelkeit und analem Stuhldrang kommen, bevor Symptome wie Bluterbrechen, schwarzer, blutiger oder teerartiger Stuhl auftreten. Es können auch Vorläufersymptome wie blasse Haut, kalter Schweiß, Herzklopfen und Schwindel auftreten.

3. Was sind Hämatemesis, schwarzer Stuhl, blutiger Stuhl und Teerstuhl?

1. Hämatemesis: Blutungen in der Speiseröhre, im Magen, im Zwölffingerdarm, im Gallengang usw. sowie Erbrechen von Blut durch den Mund werden als Hämatemesis bezeichnet. Nach einer Blutung bleibt das Blut im Magen zurück und verfärbt sich durch die Einwirkung der Magensäure braun. Wenn die Blutung schnell und stark ist, wird die Farbe leuchtend rot.

2. Schwarzer Stuhl: Nach Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt oder im Dünndarm verbleibt das Blut lange Zeit in der Darmhöhle, bildet nach der Sulfidierung schwarzen Stuhl und wird aus dem Körper ausgeschieden. Schwarzer Stuhl kann manchmal nach der Einnahme bestimmter chinesischer Kräutermedizin, Wismut-haltiger Medikamente und bluthaltiger Nahrungsmittel (Schweineblut, Entenblut usw.) auftreten.

3. Blutiger Stuhl: Blutaustritt aus dem After wird als blutiger Stuhl bezeichnet. Der Stuhl kann hellrot, dunkelrot oder teerartig sein.

4. Teerstuhl: Der Stuhl sieht schwarz aus, glänzt, ist klebrig und riecht blutig. Es tritt nach Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt auf.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

4. Wie kann man eine obere gastrointestinale Blutung von einer unteren gastrointestinalen Blutung unterscheiden?

Unter einer unteren gastrointestinalen Blutung versteht man eine gastrointestinale Blutung unterhalb des Zwölffingerdarm-Aufhängebandes, hauptsächlich im Dünndarm, Dickdarm (Kolon und Rektum) und After. Blutungen an verschiedenen Stellen können unterschiedliche hämostatische Methoden und medikamentöse Behandlungen erfordern. Die richtige Unterscheidung zwischen oberen und unteren gastrointestinalen Blutungen ist für die Beurteilung des Zustands, die Verbesserung der Diagnosegenauigkeit, die Steuerung der Behandlung und die Vorbeugung eines Rückfalls von großer Bedeutung. Anhand der Symptome, der Krankengeschichte, der Stuhleigenschaften usw. des Patienten können wir eine umfassende Beurteilung vornehmen, um den Ort und die Ursache der Blutung zu bestimmen. Der Unterschied zwischen oberen und unteren gastrointestinalen Blutungen ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

<<:  „Hey“, liebe Beharrlichkeit! Förderung der „Rückkehr“ zum Stillen

>>:  Befreien Sie sich von den "Leber"-Problemen im Leben, reduzieren Sie Sklerose und genießen Sie ein unbeschwertes Leben

Artikel empfehlen

Melonen-Milchshake

<Cantaloupe" target="_blank" hr...

Wie wäre es mit Serge Lutens? Serge Lutens Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Serge Lutens-Website? Serge Lutens ist...

Die Wirksamkeit und Funktion der Lotuswurzelsuppe

Viele Menschen haben schon Lotuswurzelsuppe geges...

Warum erkranken immer mehr ältere Menschen an Krebs? Weil ich alt bin…

Mit der Verbesserung der Lebensbedingungen und de...

Zutaten und Schritte für Lotussamen- und Schweineherzsuppe

Obwohl wir Schweineherzsuppe in unserem täglichen...