Was kann ich tun, wenn ich die Schefflera zu viel gieße? Was kann ich tun, wenn die Schefflera starken Wassermangel hat?

Was kann ich tun, wenn ich die Schefflera zu viel gieße? Was kann ich tun, wenn die Schefflera starken Wassermangel hat?

Schefflera, auch bekannt als Schefflera arborvitae und Schefflera chinensis, ist eine immergrüne Pflanze und eine sehr verbreitete Topfpflanze für den Innenbereich. Schefflera mag Wasser und verträgt Trockenheit gut. Das heißt aber nicht, dass Sie ihr viel oder weniger Wasser geben können, denn das ist nicht förderlich für ihr Überleben.

Was tun, wenn Schefflera überwässert ist?

Obwohl die Schefflera Feuchtigkeit liebt und Trockenheit fürchtet, wachsen ihre Stängel und Blätter bei hoher Luftfeuchtigkeit und ausreichend feuchtem Boden üppig, zu viel Feuchtigkeit führt jedoch zu Staunässe und kann Wurzelfäule verursachen.

Wenn die Pflanze aufgrund übermäßigen Gießens verwelkt, liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Wurzelsystem vor, das seine Aufnahmefunktion verloren hat. Das Gießen sollte eingestellt werden, ebenso das Düngen. Stellen Sie es zur Pflege an einen belüfteten und sonnigen Ort, lockern Sie die Erde und lassen Sie die Feuchtigkeit möglichst schnell verdunsten. Halten Sie die Blumenerde eine Zeit lang halbtrocken. Morgens können Sie Wasser auf die Blätter sprühen, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Warten Sie, bis sich neue Wurzeln gebildet haben, und pflegen Sie sie dann wie gewohnt.

Schefflera kann im Wasser wachsen, was jedoch nicht bedeutet, dass sie keine Angst vor Staunässe hat, wenn sie in Erde gepflanzt wird. Hydrokultur beeinträchtigt nicht die Atmung der Pflanzenwurzeln und führt nicht dazu, dass die Pflanzenwurzeln aufgrund mangelnder Atmung ersticken und es zu Wurzelfäule kommt, was bei der Pflanzung in Erde nicht der Fall ist.

Wenn sich zu lange zu viel Wasser ansammelt, wird die Atmung der Wurzeln stark beeinträchtigt. Mit der Zeit sterben die Wurzeln ab und verlieren ihre Aufnahmefunktion. Da die Wurzeln im Boden unsichtbar sind, welken die Blätter, die wir zuerst sehen. Tatsächlich ist es so, dass, wenn die Blätter welken, bereits ernsthafte Probleme im Wurzelsystem aufgetreten sind.

Was tun bei starkem Wassermangel bei Schefflera?

1. Licht reduzieren

Stellen Sie die Schefflera an einen kühlen und belüfteten Ort, damit die Sämlinge besser wachsen können. Zu starkes Licht ist nicht wachstumsfördernd.

2. Besprühen Sie die Blätter mit Wasser

Halten Sie die Erde im Topf einfach feucht, aber lassen Sie kein Wasser ansammeln. Schefflera mag ein feuchtes Klima, besonders im aktuellen Monat. Sprühen Sie jeden Morgen und Abend mit einer Sprühflasche Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Bei hohen Temperaturen auf das 3- bis 4-fache erhöhen.

3. Laub entfernen

Werden die Schefflera-Bäume zu dicht gepflanzt, ist dies ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung eigentlich nicht förderlich. Das Entfernen einiger Blätter und die Verringerung der Wasserverdunstung tragen dazu bei, dass die Setzlinge gut wachsen. Bei dichtem Geäst mit der Verarbeitung warten, bis die Sämlinge gut angewachsen sind.

4. Über die Befruchtung

Während der Akklimatisierung der Sämlinge keinen Dünger ausbringen. Warten Sie, bis sich die Sämlinge erholt haben, bevor Sie Dünger auftragen.

5. Zaubertränke

Verwenden Sie eine 50%ige Carbendazim 600-Lösung, um die Wurzeln zur Sterilisation und Desinfektion zu spülen, normalerweise alle 5–7 Tage, 2–3 Mal hintereinander.

Verwenden Sie 100 Gramm 100 Milliarden/Gramm starken Bacillus subtilis, verdünnen Sie es mit Wasser, sprühen Sie es auf die Blätter und bewässern Sie die Wurzeln eine Woche lang, um die Wirkung zu sehen.

Wenn es für Sie unpraktisch ist, Bacillus subtilis zu kaufen, können Sie in die Apotheke gehen und Aspirintabletten kaufen, 1 Tablette mit 100 ml Wasser mischen, einmal täglich sprühen und nach 7 bis 10 Tagen die Wirkung sehen.

Pflegetipps für Schefflera

1. Achten Sie beim Gießen der Schefflera darauf, dass die Erde im Topf vor dem Gießen nicht trocken ist. Wenn Sie sich beim Gießen unsicher sind, können Sie prüfen, ob die Erde am Topf weiß geworden ist. Wenn die Erde auf der Topfoberfläche weiß geworden ist, ist es Zeit, ihn zu gießen.

2. Schefflera mag keine zu trockene Umgebung, daher sollten Sie die Blätter und den Topfbereich regelmäßig mit Wasser besprühen. Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen relativ hoch sind, muss der Boden feucht gehalten werden.

3. Die beste Blumenerde für Schefflera ist fruchtbarer, lockerer und gut durchlässiger sandiger Lehm. Während der Wachstumsperiode der Schefflera sollte alle 1–2 Wochen Flüssigdünger verabreicht werden.

4. Am besten platzieren Sie es an einem gut belüfteten Ort mit Streulicht. Obwohl die Schefflera eine relativ schattentolerante Pflanze ist, kann es bei längerer Lichtunterbrechung leicht zu Blattverlust kommen. Die bunten Schefflera-Arten erscheinen bei hellem Licht farbenfroher. Allerdings ist die Lichtintensität im Sommer relativ hoch, so dass die Schefflera einen ausreichenden Schattenplatz benötigt, da sie sonst leicht einen Sonnenbrand bekommt.

5. Achten Sie auf den richtigen Schnitt zu den üblichen Zeiten, da die Schefflera relativ langsam wächst, aber auch leicht langbeinige Zweige bekommt. Sie sollten sie daher zu den üblichen Zeiten richtig beschneiden, damit die Schefflera insgesamt schöner aussieht.

<<:  Wie man den tropfenden Guanyin gießt

>>:  Warum kräuseln sich die Blätter von Cymbidium-Orchideen? Wie kann man das Einrollen der Blätter einer Cymbidium-Orchidee verhindern und behandeln?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Pfirsichen

Pfirsiche sind eine Obstsorte, die jeder schon ei...

Warum ist Hammelsuppe nicht weiß? Wie man Hammelsuppe macht

Hammelsuppe ist nahrhaft und macht munter, und si...

Ist der Geruch der Steppdecke nach dem Trocknen ein Milbengeruch?

Wenn es um den „Sonnengeruch“ trocknender Steppde...

Die Wirksamkeit und der medizinische Wert von Minzblättern

Minzblätter sind die Blätter der Pflanze Minze, d...

Wie lange dauert es, bis Lilienzwiebeln blühen? Wann ist die beste Pflanzzeit?

Lilienzwiebeln blühen 3 Monate nach dem Pflanzen ...

Wie isst man hundeförmige Kiwis? Tipps zum Verzehr von hundeförmigen Kiwis

Die Hundsjujube-Kiwi wird auch Hundsjujube-Frucht...

Der Aufstieg des mobilen Arbeitens – Infografik

Die Entwicklung des mobilen Internets hat nicht n...