Wann und wie man den Boden von Gummibäumen wechselt

Wann und wie man den Boden von Gummibäumen wechselt

Bodenwechselzeit für Gummibäume

Am besten wechseln Sie die Erde des Gummibaums jedes Jahr im Mai. Um das Wachstum der Pflanze das ganze Jahr über zu fördern, sind nur geringe Bodenveränderungen erforderlich. Darüber hinaus kann bei passenden Temperaturen im Herbst auch ein Bodenaustausch erfolgen.

So topfen Sie einen Gummibaum um und wechseln die Erde

1. Bevor Sie die Erde des Gummibaums wechseln, müssen Sie ihn zunächst aus dem Topf nehmen. Sie können mit Werkzeugen einige Male an die Topfwand klopfen, um einen Abstand zwischen Pflanze und Topf zu schaffen. Anschließend andrücken und umdrehen, die Pflanze herausnehmen, die faulen Wurzeln entfernen und reinigen.

2. Sie können für den Gummibaum einen alten oder einen neuen Topf verwenden. Wenn Sie einen alten Topf verwenden, müssen Sie ihn reinigen und desinfizieren. Sie können zwei Kacheln auf den Boden des Topfes legen, aber verdecken Sie die Löcher nicht. Anschließend mit neuer Erde auffüllen und etwas Dünger hinzufügen. Handelt es sich um einen neuen Topf, können Sie diesen direkt mit Erde befüllen.

3. Gummibäume eignen sich zum Anpflanzen in fruchtbaren, lockeren und gut durchlässigen Sandboden. Sie können eine Mischung aus Lauberde oder Torferde, Gartenerde und Flusssand verwenden. Für bessere Ergebnisse können Sie zusätzlich eine kleine Menge organischen Dünger hinzufügen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Bodenwechsel für Gummibäume

Gummibäume stellen bestimmte Ansprüche an den Boden. Am besten verwenden Sie lockere, durchlässige, gut durchlässige und nährstoffreiche Erde. Dadurch wird die Atmung der Wurzeln erleichtert und die Pflanze kann die Nährstoffe aus der Blumenerde besser aufnehmen.

Pflegeverfahren für Gummibäume nach Bodenveränderung

1. Nach dem Erdaustausch können Sie den Gummibaum einmal gründlich gießen, um die Erde feucht zu halten. Es wächst im Frühjahr normal und muss nicht übermäßig gegossen werden. Im Sommer müssen Sie ausreichend gießen und die Blätter besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Im Winter müssen Sie die Wassergaben reduzieren und lediglich darauf achten, dass die Erde im Topf nicht zu trocken wird.

2. Gummibäume benötigen zum Wachsen eine geeignete Temperatur. Am besten wächst es in einer Umgebung mit 20–25 Grad. Natürlich können sie auch bei hohen Temperaturen im Sommer normal wachsen. Im Winter, wenn die Temperaturen niedrig sind, müssen Erwärmungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Temperatur über 5 Grad zu halten.

3. Gummibäume vertragen Schatten relativ gut, sodass sie an einem hellen Standort im Innenbereich gezüchtet werden können, um den Gummibäumen Streulicht zuzuführen, das die Photosynthese der Pflanze fördert und so ein normales Wachstum der Pflanze ermöglicht. Im Sommer müssen Beschattungsmöglichkeiten geschaffen werden.

4. Die Gelbfärbung der Blätter des Gummibaums nach einem Bodenwechsel kann durch ungeeigneten Boden verursacht werden. Sie müssen lockeren, gut durchlässigen und fruchtbaren Boden vorbereiten. Die Ursache kann übermäßiges Gießen sein. Um die Verdunstung des Wassers zu beschleunigen, müssen Sie für eine gute Belüftung sorgen.


<<:  Können sich Erfrierungen des Drachenblutbaums erholen? So pflegen Sie den Drachenblutbaum im Winter

>>:  So pflegen Sie Hydrokulturzwiebeln

Artikel empfehlen

So trainieren Sie Ihre Bauchmuskeln am schnellsten und effektivsten

Viele Männer möchten beneidenswerte Bauchmuskeln ...

Können in Henan Kirschen angebaut werden?

Können in Henan Kirschen angebaut werden? In Hena...

So verhindern Sie Thrombosen bei Patienten mit PICC-Katheterisierung

Derzeit beschleunigt sich die Entwicklung des med...

Teure hyperbare Sauerstoffkammer: Kann sie die Jugend zurückbringen?

Einführung: Männer mittleren Alters sind oft so s...

Darüber hinaus: Infografik zu Benutzerdaten mobiler Standortdienste

Dies ist eine von Beyond in Zusammenarbeit mit de...

Vorteile von Gerstenbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Gerstenbrei? La...