Warum blüht der Weihnachtskaktus nicht? Wie kann ich es zum Blühen bringen?

Warum blüht der Weihnachtskaktus nicht? Wie kann ich es zum Blühen bringen?

Der Weihnachtskaktus ist eine in unserem täglichen Leben weit verbreitete Blume. Da es leicht anzubauen ist und eine luftreinigende Wirkung hat, bauen viele Menschen es gerne zu Hause an. Warum also blüht der Weihnachtskaktus nicht? Wie bringt man Weihnachtskakteen zum Blühen? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird.

Warum blüht der Weihnachtskaktus nicht?

1. Zu lange Belichtungszeit

Der Weihnachtskaktus ist eine Kurztagpflanze. Wenn die Sonneneinstrahlung mehr als 10 Stunden pro Tag beträgt, können sich keine Blütenknospen bilden und es blühen keine Blüten. In manchen Familien wird der Weihnachtskaktus tagsüber ausreichend Licht ausgesetzt und hat nachts im Haus starkes elektrisches Licht, was sich auch auf die Knospen- und Blütenbildung des Weihnachtskaktus auswirkt.

2. Die Temperatur ist zu niedrig

Im Winter sollte die Raumtemperatur über 15 Grad gehalten werden, damit sich Knospen bilden und Blüten blühen können. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Bildung von Knospen und Blüten nicht möglich.

3. Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht

Wenn während der Knospenbildungsphase des Weihnachtskaktus der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht zu groß ist, fallen sogar die Knospen ab. Aus diesem Grund sollten die Pflanzen von Oktober bis Mitte November, bevor sie ins Haus geholt werden, bei plötzlichen Temperaturschwankungen rechtzeitig ins Haus gebracht werden. Sie sollten tagsüber draußen in der Sonne liegen und nachts drinnen bleiben, um zu große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht zu vermeiden, die die Knospenbildung und Blüte beeinträchtigen würden.

Was tun, wenn der Weihnachtskaktus nicht blüht?

1. Düngung

Damit Weihnachtskakteen blühen, ist eine häufige, dünne Düngung und eine entsprechende Gabe von Kaliumdihydrogenphosphat während der Blütezeit erforderlich. Durch ausreichende Nährstoffversorgung kann die Blüte gefördert werden und die Pflanze kann nach der Blüte erneut blühen.

2. Beleuchtung

Der Weihnachtskaktus ist eine Kurztagpflanze, insbesondere während der Blütezeit muss die Lichteinwirkungsdauer kontrolliert werden. In einem Raum, in dem nachts lange Zeit Licht brennt, stülpen Sie eine schwarze Plastiktüte über den Weihnachtskaktus und begrenzen Sie die Lichteinwirkungszeit auf 6–8 Stunden pro Tag, um Licht zu vermeiden und die Blüte zu fördern.

3. Temperatur

Weihnachtskakteen blühen im Winter und benötigen Wärme und viel Licht. Die geeignete Temperatur für die Wachstumsphase des Weihnachtskaktus beträgt 18–23 °C und die Blütetemperatur 10–15 °C. Die beste Temperatur liegt bei etwa 15 °C, die Mindesttemperatur sollte jedoch nicht unter 10 °C liegen.

4. Beschneiden

Schneiden Sie vor der Blütezeit (August bis September jeden Jahres) die schwachen Blätter am hinteren Ende der Weihnachtskaktusblätter ab, sodass nur 4 Blätter übrig bleiben. Zu schwache Blätter können keine Blüten hervorbringen, und Blätter mit genügend Fruchtfleisch an der Unterseite können leicht Blüten hervorbringen und die Differenzierung der Blütenknospen fördern.

Hat der Weihnachtskaktus Angst vor Kälte?

Der Weihnachtskaktus stammt aus der tropischen Region Südamerikas, Brasilien, der Lunge der Welt. Es bevorzugt ein warmes und feuchtes Klima. Es ist relativ trockenheitsresistent und die geeignete Temperatur zum Wachsen beträgt 15–25 Grad.

Wenn die Temperatur unter 15 Grad fällt, stellt die Pflanze ihr Wachstum grundsätzlich ein oder tritt in eine Ruhephase ein. Wenn in meinem Land der Spätherbst und der Frühwinter einsetzen, sollten Weihnachtskakteen zur Kultivierung ins Haus gebracht werden. Bei einer konstanten Temperatur von 15 Grad können sie normal blühen. Bei Temperaturen unter 10 Grad fallen die Blütenknospen ab, bei Temperaturen unter 5 Grad kommt es zu Erfrierungen. Um dieses Phänomen zu verhindern, legen Sie bei nicht zu hohen Raumtemperaturen eine Plastiktüte über den Raum oder stellen Sie ihn auf die Fensterbank oder den Balkon, damit er Sonnenlicht bekommt.

<<:  Mag die Ölgemälde-Grünlilie lieber Schatten oder Sonne?

>>:  Bevorzugen blaue Schneeflocken Schatten oder Sonne?

Artikel empfehlen

Was ist mit ADAM Audio? ADAM Audio Testbericht und Website-Informationen

Was ist ADAM Audio? ADAM Audio (Advanced Dynamic A...

Wie wäre es mit Kevin Spacey? Kevin Spacey-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von Kevin Spacey? Kevin Spacey...

Sammlung und Verarbeitung von Myrica Wirksamkeit und Indikationen von Myrica

Ich glaube, jeder kennt Myrica, aber auch wenn Si...

Woher kommen Mimosensamen?

Wie man Mimosensamen bekommt Die Samen der Mimose...

Welche Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Bergschildkröten?

Zuchtmethode für Bergschildkröten Der Schildpattd...

So bereiten Sie Auberginenstreifen mit Teppanyaki-Sauce zu

Heute erzähle ich dir, wie du Auberginenstreifen ...

Wie man Zuckerknoblauch einlegt

Zuckerknoblauch ist ein traditionelles eingelegte...

Wie wäre es mit dem Kompass? Compass-Überprüfung und Website-Informationen

Was ist die Website von Compass? Kompas ist Indone...