Wie man Ballorchideen züchtet und worauf man achten muss

Wie man Ballorchideen züchtet und worauf man achten muss

Wuchsgewohnheiten von Hoya

Hoya mag hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und eine halbschattige Umgebung. Im Sommer und Herbst muss eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden und Sonneneinstrahlung muss vermieden werden. Bei zu starker Sonneneinstrahlung verfärben sich die Blätter gelb. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 18 und 28 Grad. Die Temperatur muss im Winter über 1 Grad liegen. Es wächst kräftig in gut durchlässigen und humusreichen Böden.

Lichtbedarf: Um das Licht optimal genießen zu können, benötigt die Kugelorchidee viel Sonnenlicht und einen hellen, sonnigen Platz im Innenbereich. Allerdings verträgt sie kein starkes Licht, daher muss die heiße Sommersonne gemieden werden, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden.

Wie man Hoya züchtet

Der Boden für den Hoya-Anbau kann durch Mischen von Lauberde und grobem Sand und Hinzufügen von Superphosphat als Grunddünger vorbereitet werden. Stellen Sie es während der Kultivierung an einen halbschattigen Ort. Sorgen Sie im Sommer für Schatten, um die optimale Wachstumstemperatur von 15–28 Grad aufrechtzuerhalten. Die Temperatur sollte im Winter nicht unter 5 Grad liegen. Geben Sie alle halben Monate zersetzten organischen Dünger und während der Knospenbildung im Sommer Phosphor- und Kaliumdünger hinzu.

Gießen von Hoya: Hoya mag eine feuchte Umgebung. Sie können im Sommer morgens und abends und im Winter morgens Wasser sprühen. Wenn Sie zu viel gießen, zeigt die Pflanze Symptome wie gelbe Blätter, Welken, verbrannte Spitzen und stumpfe Blätter. Sie müssen die Wassermenge kontrollieren, jedes Mal gründlich gießen und im Winter die Wassermenge kontrollieren.

Düngung von Hoya: Die Wachstumsperiode von Hoya ist von Mai bis August. Es kann 1-2 Mal im Monat gedüngt werden, hauptsächlich mit stickstoff- und phosphorhaltigen Düngemitteln. Im Sommer sollte alle 15–20 Tage gedüngt werden, vorwiegend mit phosphor- und kaliumhaltigen Düngemitteln. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, kann alle 40 bis 45 Tage gedüngt werden. Vor der Blüte können Phosphor- und Kaliumdünger zugegeben werden.

Beschneiden von Hoya: Während der Wachstumsphase von Hoya ist es notwendig, die Spitze der Pflanze abzuknipsen, um die Apikaldominanz zu schwächen und die Keimung der Achselknospen zu fördern. Außerdem ist es notwendig, abgestorbene Äste, schlechte Äste und unnötige Äste, die die Pflanzenform beeinträchtigen, rechtzeitig zu beschneiden. Durch richtiges Beschneiden können Krankheiten und Schädlinge reduziert und die Pflanze zudem schön gemacht werden.

Hoya-Stecklinge: Schneiden Sie 8–10 cm lange Zweige mit Blättern ab und stecken Sie diese in ein Stecklingsbeet, das überwiegend aus grobem Sand besteht. Mit Plastikfolie verschließen, hohe Luftfeuchtigkeit und leicht feuchtes Medium bei etwa 20 °C aufrechterhalten. Es dauert etwa 4–6 Wochen, bis Wurzeln schlagen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von Ballorchideen

Während der Wachstumsphase von Hoya können Fäulnisflecken und Blattflecken auftreten, die das Wachstum der Pflanze und ihren Zierwert beeinträchtigen. Bei Entdeckung ist es notwendig, rechtzeitig Pestizide zu versprühen und die Belüftung zu erhöhen.

<<:  Bevorzugen Schwertlilien Schatten oder Sonne?

>>:  Bevorzugt die Pfingstrose Schatten oder Sonne?

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Trinkens von Myrtewein

Welche Vorteile hat das Trinken von Myrica-Wein? ...

Wie wäre es mit Oneworld? Oneworld-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Oneworld? Die Oneworld Alliance ist die um...

Was kann man nicht mit Orangen essen?

Orangen gehören für viele Menschen zu den Lieblin...

Wann ist die beste Zeit, um Prunkwindensamen zu pflanzen?

Pflanzzeit für Prunkwindensamen Die Prunkwinde is...

Ist eine Genesung nach der Diagnose einer Myopie möglich?

Mit der zunehmenden Verbreitung elektronischer Pr...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Mönchsfrucht-Schweinelungenbrei

Schweinelungenbrei ist heute ein weit verbreitete...