Das Solarsemester „Big Snow“ ist das dritte Solarsemester nach Beginn des Winters. Zu dieser Zeit ist im ganzen Land im Grunde der Winter eingetreten und die Wahrscheinlichkeit von Schneefall wird zunehmend größer. Bis zur Wintersonnenwende wird das Wetter also kälter und die Tageslichtstunden werden kürzer. Achten Sie daher besonders auf Ihren Lebensstil. Wie sollten wir also unseren Alltag nach dem Big Snow-Sonnensemester gestalten? So bleiben Sie nach dem Big Snow-Solarsemester gesund1. Früh ins Bett gehen und spät aufstehenWenn die Tage kürzer, die Nächte länger und der Winter tiefer wird, muss alles dem Prinzip der Speicherung und Ernährung folgen. Daher empfiehlt es sich, im Alltag früh zu Bett zu gehen und spät aufzustehen, um sich einen guten Grund zur Ruhe und Erholung zu geben! 2. Warm haltenEs ist allgemein bekannt, dass wir bei Kälte mehr Kleidung tragen sollten. Tragen Sie jedoch keine zu dicke oder zu schwere Kleidung. Das innere Klima zwischen dem menschlichen Körper und der Kleidung erhöht die innere Luftkonvektion, wenn zu dicke Kleidung getragen wird, was nicht dazu beiträgt, warm zu bleiben. 3. Achten Sie auf Ihre FüßeDas Sprichwort „Kälte beginnt an den Füßen“ trifft auf den Winter sehr gut zu. Kaltes Wetter kann zu einer schlechten Durchblutung führen, was dazu führen kann, dass Ihre Gliedmaßen kälter werden als gewöhnlich, insbesondere Ihre Füße, die am weitesten vom Herzen entfernt sind. Denken Sie daran, ein Paar trockene, warme und bequeme Schuhe zu tragen und dicke Socken anzuziehen. Darüber hinaus können Sie je nach körperlicher Verfassung täglich ein wenig spazieren gehen und vor dem Schlafengehen Ihre Füße warm halten, indem Sie ein Fußbad nehmen. 4. Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmenDer Winter ist sehr trocken und auch wenn Sie nicht oft schwitzen oder urinieren, muss Ihr Körper dennoch Wasser nachfüllen. Im Allgemeinen ist es am besten, täglich 2000–4000 ml Wasser zu trinken. Darüber hinaus können Sie auch andere feuchtigkeitsspendende Maßnahmen ergreifen, z. B. Feuchtigkeitsspray verwenden, rechtzeitig Körperlotion und Handcreme auftragen und in klimatisierten und beheizten Räumen Luftbefeuchter verwenden, um die Nebenwirkungen von trockenem Wetter auf den Körper zu lindern. 5. Sorgen Sie für BelüftungWeil es im Winter kalt ist, ist niemand bereit, die Fenster zum Lüften zu öffnen. Mit der Zeit wird der Grad der Luftverschmutzung in Innenräumen unweigerlich sehr ernst sein. Darüber hinaus können sich Krankheiten wie Erkältungen leicht verbreiten, wenn man sich längere Zeit an einem Ort mit schlechter Luftzirkulation aufhält. Denken Sie daher daran, täglich regelmäßig Türen und Fenster zum Lüften zu öffnen. An nebligen Tagen ist dies allerdings nicht zu empfehlen und mit dem rechtzeitigen Lüften muss gewartet werden, bis sich die Luftverhältnisse wieder normalisiert haben. Was kann man während der großen Schneesaison essen?LotuswurzelRohe Lotuswurzeln haben die Wirkung, Hitze zu beseitigen und Trockenheit zu entfernen, während gekochte Lotuswurzeln von Natur aus mild sind und zur Stärkung der Milz, zur Anregung des Appetits und zur Ernährung von Blut und Herz verwendet werden können. Lotuswurzeln enthalten Nährstoffe wie Protein, Asparaginsäure, Vitamin C und Oxidase. Der Verzehr von Lotuswurzeln im Winter kann die Immunität verbessern und Anti-Aging-Effekte haben. RettichEs heißt, dass Radieschen im Herbst und Winter besser sind als Ginseng. Rettich ist reich an Nährstoffen und hat eine schleimlösende und asthmalindernde Wirkung, beseitigt Hitze, fördert die Belüftung und fördert die Verdauung von Nahrung. Es eignet sich besonders gut bei Atemwegserkrankungen und hat eine gute therapeutische Wirkung bei Erkältungen. quetschenZucchini enthalten Vitamine wie Carotin, die krebshemmend wirken und Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen vorbeugen. Darüber hinaus ist es reich an Ballaststoffen, sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl und kann die Darmperistaltik fördern, sodass es sich auch für den Verzehr im Winter eignet. So ernähren Sie sich während des großen Schneesonnensemesters gesundDen Magen mit Porridge nährenVermeiden Sie im Winter den Verzehr von rohen, kalten, klebrigen oder harten Speisen. Es wird empfohlen, Brei zu trinken, um den Körper aufzuwärmen. Es wird empfohlen, warmen Stärkungsbrei zu essen, beispielsweise Hammelbrei, Klebreis aus roten Datteln, Acht-Schätze-Brei, Süßkartoffelbrei und Bocksdornbrei, der Wind und Kälte vertreibt und Milz und Magen wärmt. Suppe zur StärkungZusätzlich zum Brei empfiehlt sich auch eine nahrhafte heiße Suppe~ Zum Beispiel Hammel- und Radieschensuppe. Der Verzehr von Hammelfleisch kann die Kälte vertreiben und den Körper nähren, während die Kombination mit Rettich Hitze und Trockenheit vertreiben und so Ärger vermeiden kann. Es ist ein ausgezeichnetes Produkt zur Wiederauffüllung des lebenswichtigen Yang und zur Förderung des Blutes im Winter. Suppe aus Yamswurzeln, Wasserkastanien und Schweinerippchen. Yamswurzel, Wasserkastanie und Schweinerippchen zusammen schmoren. Es hat eine gewisse Wirkung auf die Stärkung der Milz und die Wiederauffüllung des Qi und ist äußerst geeignet für Menschen mit Qi- und Milzmangel. |
<<: Was soll ich tun, wenn mein Tattoo nicht gut ist? Welche Tabus gibt es bei Tätowierungen?
>>: Welche Pflanzen eignen sich für den Anbau in Sandböden?
Der hohe Gehalt an VC in Ehime Jelly Orange kann ...
Der Herbst ist eine gute Zeit, um gesund zu bleib...
Nachfolgend finden Sie zwei Wissenspunkte zu den ...
▌Das populärwissenschaftliche Thema dieses Artike...
Im Frühling treten Erkältungen durch Rhinoviren a...
Sollte ich für Anthurium einen tiefen oder flache...
Wie oft sollten Paprika gegossen werden? Wenn Sie...
Wissen Sie noch, wie man Mais-Bohnen-Dattel-Brei ...
Da die Feiertage länger werden, kommen immer mehr...
Jeder hat schon einmal eine schöne Rose gesehen, ...
Albizia julibrissin-Honig ist der feinste Honig. ...
Was ist die Website von Stuart Weitzman? Stuart We...
Einführung in das Pflanzen des russischen Baums N...