Bevorzugt die Süßkartoffel Schatten oder Sonne?

Bevorzugt die Süßkartoffel Schatten oder Sonne?

Bevorzugt die Süßkartoffel Schatten oder Sonne?

Süßkartoffeln sind pflegeleicht. Süßkartoffeln sind eine weit verbreitete Nahrungspflanze, die zu Hause angebaut werden kann. Süßkartoffeln sind lichtliebende Kurztagpflanzen. Sie wachsen im Allgemeinen besser an warmen, feuchten und gut beleuchteten Orten.

Mögen Süßkartoffeln Sonnenschein?

Süßkartoffeln mögen Sonnenschein, dürfen aber nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Sie benötigen mindestens 8–10 Stunden Sonnenlicht pro Tag, was sich positiv auf die Differenzierung der Blütenknospen und die Bildung der Knollen auswirkt. Süßkartoffeln können im Sommer der Sonne ausgesetzt werden, brauchen aber Schatten.

Süßkartoffeln können im Sommer der Sonne ausgesetzt werden, sie haben jedoch Angst vor übermäßiger Sonneneinstrahlung. Wenn die Süßkartoffeln einen Sonnenbrand bekommen, welken ihre Blätter. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Süßkartoffeln zur Konservierung in eine belüftete und kühle Umgebung gebracht werden und es sollte Wasser in die Luft gesprüht werden, um sie abzukühlen. Bei starkem Sonnenbrand muss der Boden gewässert werden.

Ist Süßkartoffel schattenverträglich?

Süßkartoffeln vertragen keinen Schatten und können nicht an dunklen Orten oder ohne Licht gepflanzt werden. Nur wenn sie ausreichend Licht bekommen, können sie gut wachsen. Süßkartoffeln eignen sich meist besser für die Haltung auf sonnigen Balkonen oder im Freien.

Umgebung für den Süßkartoffelanbau

Süßkartoffeln wachsen im Allgemeinen gut in tiefem, lockerem Boden mit guten Bewässerungs- und Drainagemöglichkeiten. Süßkartoffeln sind nicht kältebeständig. Wenn die Temperatur unter 15 Grad fällt, stellt die Pflanze ihr Wachstum ein. Normalerweise liegt die beste Temperatur für das Wachstum von Süßkartoffeln bei etwa 22–30 Grad.

Süßkartoffeln sind keine wasserliebenden Pflanzen. Sie bevorzugt eine feuchte Umgebung und verfügt über eine gewisse Trockenresistenz. Im Allgemeinen liegt die Wasserhaltekapazität des Bodens bei etwa 60–70 %. Bei Regenwetter ist eine rechtzeitige Entwässerung erforderlich.

<<:  Wie man Geldbeutel und Vorsichtsmaßnahmen kultiviert

>>:  Wie man Osmanthus im Haus anbaut und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Nährwert und Gesundheit von Hochlandgerste

1. Nährstoffzusammensetzung der Hochlandgerste Ho...

Effektive Sorten und Anbaubedingungen von Zierpaprika

Zierpfeffer ist, wie der Name schon sagt, eine Pf...

Wie man Radieschen einlegt

Wie legt man Radieschen ein? Nachfolgend gebe ich...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Rhabarber?

Einführung in das Rhabarberwachstum Rhabarber wäc...

Kann man Gurke und Birne zusammen essen?

Birne ist der Name einer Frucht. Birnen sind saft...

Zutaten und Schritte für Garnelen-, Seeigel- und Krabbenbrei

Jetzt ist es an der Zeit, den Körper im Winter zu...

Die Wirksamkeit und Wirkung von schwarzen Pflaumen

Jeder weiß, dass Pflaumen köstliche Früchte sind,...

Können Kiefernnadeln zum Züchten von Sukkulenten verwendet werden?

Können Kiefernnadeln zum Züchten von Sukkulenten ...

Welcher Dünger ist gut für Pfirsichbäume (Basisdüngeranwendungsmethode)

Die Rolle des Pfirsichbaum-Basisdüngers Beim Pfla...