So pflegen Sie hydroponische Wasserhyazinthen

So pflegen Sie hydroponische Wasserhyazinthen

Hydroponische Methode mit Wasserhyazinthen

Für die Hydrokultur von Wasserhyazinthen eignet sich die Teilungsmethode. Der Hydrokulturbehälter sollte ein Blumentopf ohne Löcher mit mittlerer Tiefe sein. Schneiden Sie die Teilstücke von der ausgewachsenen Mutterpflanze ab und pflanzen Sie sie in den Behälter. Beachten Sie, dass die Wassertiefe 30cm nicht überschreiten sollte und zur Befestigung der Pflanze etwas Blähton, bunte Steine ​​etc. verwendet werden sollten.

Hydroponische Kultivierungsmethode für Wasserhyazinthen

1. Während der Hydrokultur der Wasserhyazinthe muss darauf geachtet werden, dass ihre Wachstumstemperatur bei 25–35 °C liegt. Wenn die Temperatur über 39 °C liegt, wird ihr Wachstum gehemmt, und wenn sie unter 7–10 °C liegt, befindet sie sich in einem Ruhezustand. Die geeignete Wassertemperatur beträgt 18–23 °C.

2. Wechseln Sie das Wasser nach dem Einpflanzen der Hydrokultur-Wasserhyazinthe etwa alle 7–10 Tage. Sollten beim Wasserwechsel gelbe Blätter festgestellt werden, sollten diese rechtzeitig entfernt werden. Das Düngen ist nicht einfach, verwenden Sie daher für den täglichen Anbau einfach sauberes Wasser. Nach Beginn der Blütezeit ist es jedoch notwendig, beim Wasserwechsel eine entsprechende Nährlösung hinzuzufügen, um die Blüte zu fördern.

So pflegen Sie hydroponische Wasserhyazinthen und sorgen für schnelles Wachstum

Wenn Sie Wasserhyazinthen im Hydrokulturanbau schnell wachsen lassen möchten, müssen Sie für ausreichend Licht sorgen, denn sie mögen viel Sonnenlicht. Solange die Sonne lange scheint und die Temperatur hoch ist, kann es schnell wachsen. Wenn Sie also ein schnelles Wachstum wünschen, müssen Sie für ausreichend Licht sorgen.

Wie man Wasserhyazinthen in Wasserkultur züchtet

Damit die Hydrokultur-Wasserhyazinthe blüht, müssen Sie auf eine entsprechende Lichtversorgung achten. Die Wasseraloe blüht nur bei ausreichend Licht, bei starker Sonneneinstrahlung im Sommer muss jedoch auf Schatten geachtet werden.

Wie man Wasserhyazinthen im Wasser züchtet, ohne dass die Blätter vergilben

Um eine Gelbfärbung der Blätter der Wasserhyazinthe beim Anbau im Wasser zu verhindern, ist es bei relativ niedrigen Temperaturen im Winter notwendig, rechtzeitig Wärmemaßnahmen zu ergreifen. Denn wenn die Pflanze erfroren ist, erscheinen ihre Stängel und Blätter gelb und verwelkt. Daher sollte die Pflanze bei niedrigen Temperaturen im Winter an einem warmen Ort im Haus aufgestellt werden, um eine Vergilbung der Blätter zu vermeiden.

Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Wasserhyazinthen im Wasser

Obwohl die Wasserhyazinthe bei der Kultivierung im Wasser nicht anfällig für Krankheiten ist und eine hohe Krankheitsresistenz aufweist, wird ihr Wachstum durch Schädlinge beeinträchtigt, wenn die Temperatur in der Pflegeumgebung zu niedrig und die Belüftung schlecht ist. Diese Schädlinge können durch künstliches Einfangen unter Kontrolle gehalten werden.


<<:  So pflegen Sie hydroponische Pfingstrosenblüten

>>:  Zeitpunkt und Methode zum Ändern der Erde für den Geldbaum

Artikel empfehlen

Wie isst man Krokodilfleisch? Wie kocht man Krokodilfleisch?

Viele Menschen haben schon von Krokodilen gehört,...

Wie Sie die tägliche geburtshilfliche Pflegearbeit effektiv durchführen

Im klinischen Prozess spielt die Geburtshilfe als...

Die Wirksamkeit und Funktion von hausgemachtem Kiwiwein

Kiwis können nicht nur frisch gegessen, sondern a...

Pflanzmethoden und Schädlingsbekämpfung bei buntem Pfeilwurz

Die bunte Pfeilwurz ist eine Blattpflanze, die vi...

Oral Science - Keilförmiger Defekt

Autor: Chen Yifujie, Xiang Tianzong, Chen Jiaqi, ...

Wunderbare Nacht im Obstladen

Die große Uhr auf dem Platz schlug zehnmal und di...

Margaret mag Schatten oder Sonne

Margaret mag Schatten oder Sonne Margarite, auch ...

Welche Vorteile bietet der Verzehr von Adenophora-Brei?

Adenophora-Brei ist eine Art Gesundheitsbrei der ...

Fischfilet Instant Nudelbrei

Fischfilet-Instantnudeln sind die erste Wahl viel...