Kann Helicobacter pylori durch eine Blutentnahme nachgewiesen werden? Wie erkennt man Helicobacter pylori?

Kann Helicobacter pylori durch eine Blutentnahme nachgewiesen werden? Wie erkennt man Helicobacter pylori?

Bei der Untersuchung von Magenerkrankungen wird üblicherweise auf Helicobacter pylori, auch H. pylori genannt, getestet. Zu den Untersuchungsmethoden zählt beispielsweise die Magenspiegelung, außerdem gibt es eine Atemuntersuchung. Die Blutentnahme ist eine relativ neue Methode. Kann durch eine Blutentnahme Helicobacter pylori nachgewiesen werden?

Kann Helicobacter pylori durch eine Blutentnahme nachgewiesen werden?

Es gibt viele klinische Untersuchungsmethoden für Helicobacter pylori, wie zum Beispiel den Kohlenstoff-13- oder Kohlenstoff-14-Atemtest. Entnahme von Biopsieproben durch Gastroskopie und Durchführung eines schnellen Ureasetests; Eine der Methoden ist ein Bluttest auf Helicobacter pylori-Antikörper.

Helicobacter pylori kann durch eine Blutuntersuchung nachgewiesen werden. Da der Helicobacter pylori-Antikörpertest im Serum jedoch positiv ist, bedeutet dies lediglich, dass der Patient infiziert war und es ist nicht bekannt, ob der Patient derzeit infiziert ist. Da Antibiotika in meinem Land relativ häufig eingesetzt werden, wurden viele Patienten möglicherweise mit Antiinfektiva wie Amoxicillin, Ofloxacin usw. behandelt und waren in der Vergangenheit möglicherweise auch mit Helicobacter pylori infiziert.

Daher kann es den Echtzeit-Infektionsstatus von Helicobacter pylori nicht widerspiegeln, da es nach der Eradikation von Helicobacter pylori sechs Monate dauert, bis die Serum-Antikörper abnehmen und verschwinden. Der Serumtest auf Anti-Helicobacter-pylori-Antikörper kann als Helicobacter-pylori-Screening oder als epidemiologische Untersuchung verwendet werden.

Bei der ersten Untersuchung auf Helicobacter pylori besteht grundsätzlich die Notwendigkeit, die Untersuchung auf nüchternen Magen durchzuführen. In diesem Fall bedeutet Fasten, nichts zu essen und kein Wasser zu trinken. Wenn Sie etwas trinken, sind die Testergebnisse ungenau. Daher ist bei einem Test auf Helicobacter pylori unbedingt genau nachzufragen, um welches Testverfahren es sich handelt, um ungenaue Ergebnisse zu vermeiden.

So überprüfen Sie Helicobacter pylori

Es gibt zwei Hauptarten von Helicobacter-pylori-Tests: invasive und nicht-invasive.

1. Nicht-invasive Methode: allgemein als Atemtest bekannt, ist derzeit die am häufigsten verwendete Methode zum Nachweis von Helicobacter pylori in der klinischen Praxis. Es basiert hauptsächlich auf C13 und C14. Diese Methode ist nicht auf eine Gastroskopie angewiesen und wird daher von mehr Patienten problemlos akzeptiert. Darüber hinaus zeichnen sich C13 und C14 durch eine hohe Nachweisgenauigkeit und einen niedrigen Preis aus und zählen zu den Goldstandards für den Nachweis von Helicobacter pylori.

Der 13C- bzw. 14C-Atemtest ist ein Nachweisverfahren, das auf eine bestehende HP-Infektion hinweisen kann. Wenn das Ergebnis positiv ist, weist dies darauf hin, dass HP im Magen des Patienten vorhanden sein muss. Es wird empfohlen, einen 13C- oder 14C-Atemtest durchzuführen, um zu bestätigen, ob der Patient mit Helicobacter pylori infiziert ist.

2. Invasive Methoden: Dazu gehören hauptsächlich ein Urease-Schnelltest, die Färbung von Magenschleimhautgewebeschnitten durch Mikroskopie und Bakterienkultur, wobei die Färbung der Magenschleimhaut durch Mikroskopie einer der Goldstandards zum Nachweis von Helicobacter pylori ist. Bakterienkulturen werden hauptsächlich in der wissenschaftlichen Forschung verwendet.

Bei einer Gastroskopie wird eine Biopsieprobe entnommen, um durch einen Urease-Schnelltest festzustellen, ob Helicobacter pylori im Magen vorhanden ist. Mit dieser Methode kann eindeutig diagnostiziert werden, ob eine Infektion mit Helicobacter pylori vorliegt. Doch gerade weil es sich um eine invasive Methode handelt, die eine Magenspiegelung erfordert, lehnen viele Menschen diese ab.

Darüber hinaus gibt es noch die oben erwähnte Blutuntersuchungsmethode.

Zu beachten ist außerdem, dass vor der Durchführung eines Helicobacter-pylori-Tests die Einnahme von Omeprazol für mehr als einen Monat unterbrochen werden muss, da es sonst leicht zu einer Verfälschung des Testergebnisses kommen kann.

So beugen Sie Helicobacter pylori vor

Helicobacter pylori ist ein säurebeständiger, medikamentenresistenter, negativer Bazillus, der im oberen Verdauungstrakt des Menschen vorkommt. Es ist der wichtigste pathogene Faktor, der chronische Gastritis, Magengeschwüre, Zwölffingerdarmgeschwüre, Magenpolypen und Magenlymphome verursacht.

Die Übertragung von Helicobacter pylori erfolgt vor allem durch engen Kontakt, gemeinsame Nutzung von Geschirr, Trinkbechern etc.

Bei chronischer Gastritis, Magengeschwüren, Zwölffingerdarmgeschwüren und anderen Magenerkrankungen in Kombination mit einer Infektion mit Helicobacter pylori sollte eine Dreifach- oder Vierfachtherapie zur Abtötung von Helicobacter pylori angewendet werden. Außerdem sollte im Alltag auf die persönliche Hygiene geachtet werden, ausschließlich Geschirr und Wasserbecher verwendet werden, es vermieden werden, Essen für andere aufzuheben oder Kinder mit dem Mund zu füttern, intime Verhaltensweisen wie Küssen zu vermeiden und nach dem Essen den Mund auszuspülen oder vor dem Schlafengehen die Zähne zu putzen.

Das Risiko einer Ansteckung mit Helicobacter pylori kann durch regelmäßiges Abkochen und Desinfizieren von Gegenständen wie Geschirr und Wasserbechern, regelmäßiges Wechseln der Lappen und Sauberhalten und Hygienisieren des Kühlschranks verringert werden.

Versuchen Sie, beim Essen außer Haus an Straßenständen oder in Restaurants mit schlechten Hygienebedingungen zu essen. Versuchen Sie, keine Reste zu essen. Wenn Sie sie essen müssen, sollten Sie sie wieder aufwärmen oder in der Mikrowelle desinfizieren. Vermeiden Sie eine Infektion mit Helicobacter pylori, da dies zu chronischer Gastritis, Magengeschwüren und anderen Magenerkrankungen führen kann.

Kurz gesagt: Solange Sie auf Lebensmittelhygiene achten und schlechte Lebensgewohnheiten vermeiden, können Sie die Verbreitung von Helicobacter pylori verringern.

<<:  Bevorzugen Kiwibäume Schatten oder Sonne?

>>:  So pflegen Sie Narzissen in Hydrokultur

Artikel empfehlen

Anbaubedingungen und -eigenschaften von Äpfeln

Apfelanbaubedingungen Äpfel eignen sich im Allgem...

Die Wirksamkeit und Funktion der wilden Jujube

Wilde Jujube ist eine besonders gesunde Lebensmit...

Mag der Chinesische Wildapfel lieber Schatten oder Sonne?

Mag der Chinesische Wildapfel lieber Schatten ode...

Wie macht man Tomaten-Schweinelebersuppe? Nährwert von Schweineleber

Schweineleber ist reich an Nährstoffen und gesund...

Welche Nährwerte hat der Königsausternpilz? So reinigen Sie Königsausternpilze

Der Königsausternpilz ist nach seinem Mandelaroma...

Die Wirksamkeit und Funktion von Olivenöl

Olivenöl ist ein essbares Pflanzenöl. Es ist ein ...

Welttag der pulmonalen Hypertonie – Was sind gefährliche „blaue Lippen“?

Im Jahr 1981 kam es in Spanien zu einem Fall von ...