Umweltbedingungen und Eigenschaften für das Wachstum von Duftblüten

Umweltbedingungen und Eigenschaften für das Wachstum von Duftblüten

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachstum von Duftblüten

Mittlerweile wird er im Huaihe-Flussbecken und den südlich davon gelegenen Gebieten weithin angepflanzt. Sein geeigneter Lebensraum erstreckt sich bis zum Unterlauf des Gelben Flusses im Norden und bis nach Guangdong, Guangxi, Hainan und anderen Orten im Süden. Osmanthus ist an subtropische Klimazonen angepasst und mag Wärme und Feuchtigkeit. Es eignet sich zum Anpflanzen in Gebieten mit einer Durchschnittstemperatur von 14–28 °C.

Osmanthus-Wachstumstemperatur

Während des Wachstumsprozesses von Osmanthus muss die Temperatur 24–28 °C erreichen, die Durchschnittstemperatur im Januar liegt über 0 °C, die niedrigste Temperatur, die er aushalten kann, beträgt -13 °C und die am besten geeignete Wachstumstemperatur beträgt 15–28 °C.

Osmanthus-Wachstumsfeuchtigkeit

Für das Wachstum und die Entwicklung von Osmanthus ist die Luftfeuchtigkeit äußerst wichtig. Sie erfordert eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von 75–85 % im Jahr. Während des Wachstums sollte der Grundsatz der Feuchthaltung der Erde beachtet werden. Besonders während der Blütezeit von Jungbäumen und ausgewachsenen Bäumen besteht ein erhöhter Wasserbedarf, daher sollte die Erde zu dieser Zeit feucht gehalten werden.

Osmanthus-Anzuchterde

Osmanthus stellt keine großen Ansprüche an den Boden. Es kann grundsätzlich in jedem Boden wachsen, außer in alkalischen Böden und tiefliegenden Gebieten oder in Böden, die zu klebrig sind und eine schlechte Drainage aufweisen. Am besten geeignet ist jedoch ein leicht saurer Sandlehmboden mit tiefer Bodenschicht, der locker, fruchtbar und gut durchlässig ist.

Wachstumszyklus und -prozess von Osmanthus fragrans

Die Wachstumsperiode des Osmanthus dauert jedes Jahr von April bis Mai und der Wachstumszyklus dauert 1–2 Jahre. Der grundlegende Prozess der Blütenknospendifferenzierung von Osmanthus kann in sechs Perioden unterteilt werden: Blütenstandsdifferenzierung, Blütchendifferenzierung, Kelchdifferenzierung, Blütenblattdifferenzierung, Staubblattdifferenzierung und Stempeldifferenzierung (degenerierter Stempel).

<<:  Ist es giftig, Seerosen ins Schlafzimmer zu stellen? Wie man mit einer Seerosenvergiftung umgeht

>>:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften von Salvia miltiorrhiza

Artikel empfehlen

Wie isst man schwarze Datteln? Wie isst man schwarze Datteln?

Jeder kennt schwarze Datteln. Man weiß, dass sie ...

Wie man Mangosamen in Töpfen züchtet

Mango ist eine sehr verbreitete Frucht. Die nach ...

Wie züchtet man alte Sukkulenten? Wie züchtet man alte Sukkulenten?

Die Form von Ruolv ähnelt ein bisschen einem Reis...

Kirsche tomentosa

Zottenkirsche (wissenschaftlicher Name: Cerasus t...

Die Wirksamkeit und Zubereitung von Feigenwein

Als ich einen Freund besuchte, holte er den Feige...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Wolfsbeeren- und Yamsbrei

Vor einiger Zeit ging ich essen und bestellte in ...

Die Wirksamkeit von Hühnerbrei

Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funkt...