Warum verliert Jasmin immer seine Blätter? Wie kann man das Problem lösen?

Warum verliert Jasmin immer seine Blätter? Wie kann man das Problem lösen?

Jasmin ist eine in unserem täglichen Leben sehr verbreitete Blume. Wegen ihres wohlriechenden Duftes und ihrer Überlebenschancen züchten viele Blumenliebhaber gerne welche zu Hause. Aber als ich Jasmin anbaute, begannen die Blätter abzufallen. Warum ist der Jasmin abgefallen? Wie kann man das Problem lösen, dass Jasminblüten ständig Blätter verlieren? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Warum verliert Jasmin seine Blätter?

1. Pflanzen fehlt Wasser

Obwohl Jasmin eine gewisse Trockenresistenz aufweist, kann es vorkommen, dass die Pflanze während der Wachstumsperiode unter starkem Wassermangel leidet und sich auf den Blattstielen einiger älterer Blätter eine Ablöseschicht bildet. Nach erneutem Gießen erwachen die Blätter schnell zum Leben. Aber nach einigen Tagen werden einige der älteren Blätter gelb und fallen ab. Anschließend wird das weitere Wachstum der Pflanze bei ausreichender Düngung und Wasserzufuhr grundsätzlich nicht beeinträchtigt.

2. Übermäßiges Gießen

Jasmin ist eine Blume, die Licht sehr liebt. Damit die Pflanze kräftig wächst und grüne Blätter und duftende Blüten bekommt. Die Pflanzen werden nicht zu hoch wachsen und weniger Blüten produzieren. Daher muss die Pflanze während der gesamten Wachstumsperiode an einem Ort mit möglichst starker Sonneneinstrahlung und ohne Hindernisse aufgestellt werden. Aufgrund der hohen Verdunstung im Sommer müssen die Pflanzen an einem Ort mit möglichst viel Sonnenlicht aufgestellt werden. Dies erfordert, dass wir die Pflanzen häufig gießen, die Häufigkeit und Menge des Gießens müssen jedoch moderat und kontrolliert sein. Bei übermäßigem Gießen bleibt die Erde im Topf lange Zeit schlammig und weist keine ausreichende Lockerheit und Luftdurchlässigkeit auf. Zu diesem Zeitpunkt kommt es leicht zu Staunässe und Fäulnis an den Wurzeln der Pflanzen. Sobald die Wurzeln verfault sind, treten schnell Symptome auf den Blättern auf. Zuerst verfärben sich die alten Blätter allmählich gelb und fallen ab, dann breiten sie sich allmählich nach oben aus und die Blätter fallen ab.

3. Übermäßige Düngung

Jasmin mag während seiner Wachstumsphase Wasser und Dünger. Doch mehr Dünger und Wasser ist nicht unbedingt besser. Bei allen Blumenarten gilt der Grundsatz, häufig kleine Mengen Dünger zu verabreichen. Wenn bei Jasminpflanzen nicht kompostierter organischer Dünger oder übermäßige Mengen chemischer Dünger verwendet werden. All dies kann das Wurzelsystem der Pflanze schädigen und Wurzelbrand verursachen. Wenn zu viel Dünger auf einmal ausgebracht wird und die Wurzeln beschädigt werden, welken die Blätter der Pflanze, werden dann zwei oder drei Tage nach der Düngung gelb und fallen ab. Ähnlich wie bei der Wurzelfäule durch Staunässe breiten sich Düngeschäden bei starkem Befall nach oben hin auf die gesamte Pflanze aus. Es ist im Grunde nicht mehr zu retten.

So lösen Sie das Problem, dass Jasminblüten immer wieder Blätter verlieren

Wenn Jasmin unter Dürre und Wassermangel leidet, mangelt es den Zweigen, Blättern und Blüten an Vitalität. Beim Gießen von Jasmin sollten Sie den Grundsatz beachten: „Nur bei Trockenheit gießen, dann aber gründlich gießen.“ Wählen Sie beim Gießen am besten eine zum Boden passende Wassertemperatur, achten Sie aber darauf, dass sich kein Wasser ansammelt. Eine zu lange Wasseransammlung führt zu einer schlechten Durchlässigkeit des Bodens und kann leicht zu Wurzelfäule beim Jasmin führen. Ein wichtiger Grund dafür, dass Blätter austrocknen und abfallen, ist zu häufiges Gießen.

Wie man Jasmin beschneidet und umtopft

Bei der Pflege von Jasmin müssen Sie ihn einmal im Frühjahr umtopfen. Beim Umtopfen abgestorbene Äste, Blätter und schwache Zweige entfernen und zwei Drittel der dünnen Wurzeln abschneiden. Dadurch werden mehr neue Wurzeln gebildet, die Nährstoffe und Wasser besser aufnehmen können. Der Boden des Beckens sollte zu einem Drittel mit kleinen Ziegelsteinen oder Schaumstoffblöcken gepolstert werden, um eine bessere Belüftung zu ermöglichen. Damit die Anzuchterde locker bleibt, muss sie zu einem Drittel aus feinem Sand bestehen.

<<:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Cordyceps-Umfelds

>>:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Avocado

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Clematis chinensis

Obwohl wir in unserem täglichen Leben nur wenige ...

Die Wirksamkeit und Funktion des Jujubebaums

Der Jujubebaum hat viele Verwendungsmöglichkeiten...

Wann beginnt der Kollagenverlust? Wie man Kollagen ergänzt

Kollagen bietet den Hautzellen strukturelle Unter...

Zutaten und Zubereitung von Apfel-Bananen-Gurkensaft

Wir trinken oft Fruchtsaft und machen zu Hause fr...

Wann ist die beste Zeit, um Myrte zu beschneiden?

Das Beschneiden von Myrica ist sehr vorteilhaft. ...

Finden Sie Ihr „besonderes“ Essen

Spector, ein Genetikforscher, isst seit einem Jah...

Wann reift die Guiqi-Mango? Wann reift die Guiqi-Mango (Guire 82)?

Die Guiqi-Mango ist eine ökologische „Hommage“ au...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Tomaten zu pflanzen?

Pflanzzeit für Tomaten Die Tomate, auch Tomaten g...