Soll ich den Blumentopf nach dem Erdwechsel sofort gießen? Wie man Pfingstrosen in einen Blumentopf pflanzt

Soll ich den Blumentopf nach dem Erdwechsel sofort gießen? Wie man Pfingstrosen in einen Blumentopf pflanzt

Manchmal schimmelt die Erde in den Blumentöpfen, verhärtet sich oder enthält Insekteneier. Damit die Blumen prächtig gedeihen, ist es notwendig, die Erde in den Blumentöpfen regelmäßig auszutauschen und Dünger hinzuzufügen. Muss der Blumentopf nach dem Erdwechsel also sofort gegossen werden?

Gießen Sie den Blumentopf sofort nach dem Erdwechsel?

Ob Frühling, Herbst oder Sommer, nach dem Umtopfen müssen Sie gründlich gießen. Solange die Temperatur nicht zu niedrig ist, können Sie mehr gießen, was auch als Bewurzelungswasser bezeichnet wird. Stellen Sie die Pflanze nach dem Gießen an einen belüfteten Ort mit diffusem Licht, fern von starker Sonneneinstrahlung, und lassen Sie sie eine Woche lang stehen.

Wenn Sie den Topf im Winter oder bei relativ niedrigen Temperaturen wechseln (obwohl es nicht empfohlen wird, den Topf zu dieser Zeit zu wechseln, ist es besser, etwas Originalerde mitzubringen, aber wechseln Sie diese einfach aus), müssen Sie nicht noch einmal gießen, wenn die Erde nass ist. Besonders bei kaltem, feuchtem und regnerischem Wetter sollten Sie nicht zu viel gießen. Es kann leicht zu gelben Blättern und Wurzelfäule kommen.

Bei dürretoleranten Pflanzen wie Kakteen, Bogenhanf und Sukkulenten gilt: Wenn die Erde beim Umtopfen relativ feucht ist, müssen Sie sie nach dem Erdwechsel nicht noch einmal gießen. Die Feuchtigkeit im Boden reicht für ihr Wachstum aus. Warten Sie, bis die Erde trocken ist, bevor Sie sie erneut gießen.

Wie man Pfingstrosen in einen Topf pflanzt

Bereiten Sie vor dem Umpflanzen zunächst die Blumenerde vor. Wählen Sie unbedingt einen größeren Blumentopf. Wenn es zu klein ist, wählen Sie eine Mischung aus Lauberde, Gartenerde, Flusssand usw. Sie können auch ein wenig organischen Dünger hinzufügen, um den Boden zu legen. Beschneiden Sie die Pfingstrose vor dem Umpflanzen, dann ist die Überlebensrate höher.

Zweitens ist die Wahl des Umpflanzzeitpunkts am besten im September oder Oktober. Nach dem Eintopfen einmal gründlich wässern und in den Halbschatten stellen, um das Wachstum der Sämlinge zu verlangsamen. Nach der Umstellung auf Normalhaltung kann sie an einen sonnigen Platz gestellt werden, um ausreichend Sonnenlicht zu gewährleisten. Während der Wachstumsphase sollte der Boden häufig aufgelockert und etwa alle halben Monate Mehrnährstoffdünger ausgebracht werden. Frisch eingetopfte Pfingstrosen sollten nicht gedüngt werden, insbesondere nicht mit konzentriertem Dünger, da sonst die fleischigen Wurzeln schimmeln und faulen und absterben.

Drittens erfordert die Sommerpflege eine rechtzeitige Beschattung, und es sollte auf die heiße und trockene Luft geachtet werden. Der Boden sollte nicht nur gut durchlässig sein, sondern auch rechtzeitig mit Wasser besprüht werden, um ihn abzukühlen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Viertens: Schneiden Sie bei Topfpfingstrosen nach dem Frost die verwelkten Zweige und Blätter ab, um die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. Es ist nicht nötig, es im Winter ins Haus zu bringen. Stellen Sie ihn einfach auf den Balkon oder unter die Dachtraufe an einen sonnigen Platz und achten Sie darauf, dass die Erde im Topf nicht zu trocken ist. Gießen Sie, wenn die Erde vollständig trocken ist, und gießen Sie nicht, wenn sie nicht trocken ist.

Fünftens: rechtzeitige Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten und Schadinsekten. Die Vorbeugungs- und Bekämpfungsmethode besteht darin, von April bis Herbst ein- bis zweimal im Monat Bordeauxbrühe zu sprühen. Einige Blattläuse und rote Spinnen können durch Besprühen mit Dimethoat abgetötet werden.

Wie man Pfingstrosen zu Hause anbaut

1. Boden

Die Ansprüche an den Boden sind nicht hoch und der Anbau in normaler Gartenerde ist problemlos möglich. Für den Eigenanbau empfiehlt sich Torfboden, der relativ leicht und nährstoffreich ist.

2. Rizhao

Pfingstrosen brauchen viel Sonnenlicht. Bei zu wenig Sonnenlicht wachsen sie nicht nur zu hoch, sondern hängen auch herunter, wenn Sie nicht aufpassen.

3. Temperatur

Sie ist äußerst kälteresistent und kann im Norden nicht in Innenräumen angebaut werden. Wenn die Temperatur beim Indoor-Anbau nicht niedrig genug ist, kann die Pflanze nicht im Frühjahr abhärten, was ihr schaden würde.

4. Bewässerung

Halten Sie sich dennoch an den Grundsatz, erst zu gießen, wenn die Erde trocken ist und warten Sie mit dem Gießen, bis die Erde vollständig trocken ist.

5. Düngung

Nach der Erwärmung im Winter bekommt die Pfingstrose im Frühjahr neue Blätter und muss zu dieser Zeit kräftig gedüngt werden. Sie können ein paar kleine Löcher in den Topf graben und verschiedene landwirtschaftliche Düngemittel wie Hühnermist hineingeben. Sie können auch Flüssigdünger verdünnen und die Blumen jede Woche gießen. Nach der Düngung blühen Pfingstrosen normalerweise etwa im April.

<<:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Impatiens-Pflanze

>>:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Jujube-Baums

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Mandelschalen

Die Mandelschale ist die harte Schale auf der Auß...

Wie ist das Coe College? Koi Academy-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website der Koi Academy? Das Coe Colle...

Können Erdnussschalen als Dünger verwendet werden?

Erdnussschalen als Dünger Erdnussschalen können a...

Die Vorteile des Verzehrs von roten Pilzen

Russula ist eine Art essbarer Pilz und ein Pilzna...