Wie befestigt man das Zelt, damit es nicht vom Wind weggeweht wird? Ist es besser, ein rundes oder ein quadratisches Outdoor-Zelt zu wählen?

Wie befestigt man das Zelt, damit es nicht vom Wind weggeweht wird? Ist es besser, ein rundes oder ein quadratisches Outdoor-Zelt zu wählen?

Wenn Sie für Outdoor-Sportarten wie Camping, Bergsteigen, Wandern usw. viel Zeit haben oder bereit sind, die Nacht im Freien zu verbringen, müssen Sie ein Zelt vorbereiten. Die Funktion eines Zeltes besteht lediglich darin, vor Kälte, Regen, Wind usw. zu schützen. Daher muss das Zelt gut befestigt sein. Auch die Wahl des Zeltes erfordert gute Arbeit.

So sichern Sie das Zelt, damit es nicht vom Wind weggeweht wird

Bei der Wahl des Campingplatzes sollte zunächst darauf geachtet werden, dass die Stelle im Lee liegt.

Wählen Sie keine windigen Standorte wie Bergkämme oder Sattel. Die Wahl eines Standorts, der von vorspringendem Gelände umgeben ist, oder eines Standorts mit Bäumen, die den Wind abhalten, kann die Intensität des Windes wirksam reduzieren.

Zweitens sollten Sie vor der Abreise ein geeignetes Zelt auswählen.

Wenn Sie bereits vor Ihrer Abreise wissen, dass Sie mit starkem Wind rechnen müssen, sollten Sie ein Zelt mit einer stabilen Struktur wählen, das starkem Wind standhält.

Wählen Sie grundsätzlich keine Einschichtzelte oder Keilzelte. Wählen Sie unter den doppellagigen Zelten Kuppelzelte oder Keilzelte. Wählen Sie in extrem rauen Situationen ein geeignetes Bergzelt.

Drittens sollte beim Aufbau des Lagers der kleinste Vorsprung des Zeltes in die Richtung zeigen, aus der der Wind kommen kann.

Durch die Reduzierung der Projektionsfläche der Windrichtung kann die Winddichtigkeit des Zeltes effektiv verbessert werden. Wenn Sie beispielsweise ein Tunnelzelt verwenden, sollte die Richtung des „Tunnels“ in Windrichtung sein.

Viertens: Ziehen Sie am winddichten Seil.

Generell ist das Außenzelt eines windfesten Zeltes mit winddichten Seilen ausgestattet. Beim Camping sollten alle Windseile festgezogen und gesichert sein. Die Richtung des Abspannseils sollte grundsätzlich entlang der Tangentialrichtung der Zeltkante verlaufen und das andere Ende des Abspannseils sollte an einem festen Gegenstand, wie beispielsweise einem Baum, einem großen Felsen usw. befestigt werden. Sie können auch große Steine ​​verwenden, um die Ecken des Zeltes festzumachen.

Wenn keine Befestigung in der Nähe ist, werden Bodennägel verwendet. Es gibt viele Arten von Erdspießen. Gewöhnliche Erdspieße und T-förmige Erdspieße werden häufig in Land und felsigem Gelände verwendet, während flache Erdkeile für Sand oder Schnee geeignet sind. Die Heringe in Richtung Zelt platzieren und im 45°-Winkel in den Boden stecken, anschließend die Abspannseile daran befestigen. Wenn der Schnee zu weich ist oder keine Heringe vorhanden sind, können Sie mit allen möglichen Hilfsmitteln einen T-förmigen Ankerpunkt im Schnee schaffen.

Ist es besser, ein rundes oder ein quadratisches Outdoor-Zelt zu wählen?

Je nach Aufbau: Kuppelzelt/Keilzelt/Tunnelzelt

Im Vergleich dazu sind Kuppelzelte weiter verbreitet, Tunnelzelte weisen jedoch eine bessere Windbeständigkeit auf als die ersten beiden und Keilzelte schneiden am schlechtesten ab.

Nach Personenanzahl: Einzelzelt/Doppelzelt/Dreibettzelt/Vierbettzelt/Mehrfachzelt

Versuchen Sie, je nach Bedarf das Leichtbauprinzip zu wählen und gleichzeitig die geltenden Anforderungen zu erfüllen.

Wählen Sie beim Kauf ein geeignetes Zelt basierend auf Ihrem Budget und Ihren Nutzungsanforderungen, wie zum Beispiel:

Wenn zwei Personen in flachem Gelände wandern, kann ein einlagiges Zwei-Personen-Dreijahreszeitenzelt in den meisten Fällen den Bedarf decken.

Wenn ein Bergsteigerunternehmen Zelte für das Höhenbergsteigen kauft, wählt es in der Regel doppellagige 3-4-Personen-Zelte.

Je nach Jahreszeit: Dreijahreszeitenzelt/Alpinzelt

Dreijahreszeitenzelte haben eine leichtere Struktur und eignen sich zum Wandern von Frühling bis Herbst, sind jedoch nicht für alpine Umgebungen mit großer Kälte und starkem Schneefall geeignet.

Alpenzelte, auch Vierjahreszeitenzelte genannt, sind schwerer, teurer, haben eine robuste Struktur, halten Wind, Schnee und großer Kälte stand und eignen sich für raue Umgebungen in großen Höhen.

Nach der Anzahl der Schichten: Einschichtzelt/Doppelschichtzelt

Doppellagige Zelte sind wasserdichter und atmungsaktiver als einlagige Zelte und können eine angenehmere Schlafumgebung bieten. Das Innenzelt eines Doppelschichtzeltes ist atmungsaktiv, aber nicht wasserdicht, während das Außenzelt wasserdicht und atmungsaktiv ist. Damit der beim Schlafen entstehende Wasserdampf ungehindert aus dem Zelt abgeführt werden kann, besteht zwischen beiden ein Abstand.

Worauf muss ich bei der Nutzung eines Zeltes achten?

Worauf Sie bei der Wahl eines Campingplatzes achten sollten

Bei der Wahl des Zeltplatzes sollte man auf eine möglichst ebene Fläche achten und scharfe Gegenstände wie Kies unter dem Zelt beseitigen. Obwohl der Bodenstoff des Zeltes im Allgemeinen dicker ist, kann er dennoch leicht zerkratzt und abgenutzt werden. Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie eine Plastikplane (Bodenplane) mitbringen und diese unter das Zelt legen. Es kann das Zelt nicht nur schützen, sondern auch Feuchtigkeit isolieren und warm halten.

Beim Aufstellen des Zeltes

Denken Sie beim Zeltaufbau daran, die Zeltstangen nach dem Verbinden in die Zeltöffnung zu schieben. Gleiches gilt für den Zeltabbau. Dadurch soll verhindert werden, dass sich die Abschnitte der Zeltstangen beim Ziehen trennen und das Herausziehen dadurch erschwert wird, und dass die getrennten Zeltstangen das Zelt zerkratzen.

Lagerleben

Tragen Sie keine Schuhe im Zelt und legen Sie die äußere Schicht von Doppelstiefeln nicht in das Zelt, wenn Sie Bergstiefel tragen. Dadurch wird verhindert, dass Sand, Kies usw. in das Zelt gelangen und das Grundgewebe zerkratzen.

Beim Aufbrechen des Kontos

Drehen Sie das Zelt vor dem Abbau um und schütteln Sie es aus, um alle Rückstände zu entfernen. Beim Zusammenfalten eines Doppelzeltes wickeln Sie das Außenzelt in das Innenzelt ein und legen den Bodenstoff des Innenzeltes zum Schutz nach außen.

Wartungszelt

Um Schimmelbildung vorzubeugen, muss das Zelt nach jedem Gebrauch vor dem Wegräumen gründlich an der Luft getrocknet werden. Setzen Sie das Zelt grundsätzlich jedoch nicht der Sonne aus.

Das Zelt kann mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Achten Sie darauf, die Zeltoberfläche nicht mit einer harten Bürste zu bürsten und vermeiden Sie den Kontakt des Zeltes mit chemischen Reagenzien wie Pestiziden, da diese die atmungsaktive und wasserdichte Beschichtung der Zeltoberfläche zerstören.

<<:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Erdbeerumgebung

>>:  Warum bin ich jeden Tag nach dem Abendessen müde? Ist es eine Krankheit, dass ich gleich nach dem Essen schlafen möchte?

Artikel empfehlen

Ist Begonie für den Innenanbau geeignet?

Begonien eignen sich für den Innenanbau. Bei der ...

Ein Muss für Schokoladenliebhaber: Kakaobutter und Kakaobutterersatz

Haben Sie auch schon einmal vor dem Schokoladenre...

Welcher Dünger sollte für den reichen Baum verwendet werden

Der Glücksbaum sollte mit organischem Dünger gedü...

Die Wirksamkeit und Funktion der Honigmelone

Ich weiß nicht, ob Sie bemerkt haben, dass es ein...

Die Wirksamkeit und der Nährwert von weißem Linsen- und Yamsbrei

Viele Menschen essen gerne weißen Linsenbrei mit ...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Michelia

Michelia ist eine wunderschöne Blumenpflanze mit ...

Mehrere Möglichkeiten, Auberginen mit Fischgeschmack zuzubereiten

Es gibt viele Möglichkeiten, Auberginen mit Fisch...

Wie wäre es mit Ayrton Senna? Ayrton Senna-Rezension und Website-Informationen

Was ist die Website von Ayrton Senna? Ayrton Senna...