Wer sind die Hochrisikogruppen für Diabetes?

Wer sind die Hochrisikogruppen für Diabetes?

1. Zur Hochrisikogruppe für Diabetes im Erwachsenenalter zählen Personen, bei denen einer oder mehrere der folgenden Faktoren vorliegen:

(1) Es liegt eine Vorgeschichte mit Prädiabetes vor.

(2) Alter ≥ 40 Jahre.

(3) Body-Mass-Index (BMI) ≥24 kg/m 2 und/oder zentrale Adipositas (Taillenumfang ≥90 cm bei Männern und ≥85 cm bei Frauen).

(4) Bei Verwandten ersten Grades liegt eine Diabetes-Vorgeschichte vor.

(5) Bewegungsmangel.

(6) Frauen mit einer Vorgeschichte einer Makrosomie oder eines Schwangerschaftsdiabetes.

(7) Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom in der Vorgeschichte.

(8) Patienten mit Acanthosis nigricans.

(9) Personen mit einer Vorgeschichte von Bluthochdruck oder Personen, die derzeit eine blutdrucksenkende Behandlung erhalten.

(10) High-Density-Lipoprotein-Cholesterin <0,90 mmol/l und/oder Triglyceride >2,22 mmol/l oder Patienten, die derzeit eine lipidsenkende medikamentöse Behandlung erhalten.

(11) Anamnese einer atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD).

(12) Vorgeschichte des Steroidkonsums.

(13) Langzeitbehandlung mit Antipsychotika oder Antidepressiva.

(14) Der Gesamtwert des chinesischen Diabetes-Risiko-Scores beträgt ≥ 25 Punkte.

2. Kinder und Jugendliche mit hohem Risiko

Kinder und Jugendliche, die übergewichtig oder fettleibig sind und mindestens einen der folgenden drei Risikofaktoren aufweisen:

(1) Die Mutter leidet an Diabetes während der Schwangerschaft (einschließlich Schwangerschaftsdiabetes).

(2) Bei Verwandten ersten oder zweiten Grades liegt eine Diabetes-Vorgeschichte vor.

(3) Das Vorhandensein von klinischen Zuständen, die mit Insulinresistenz in Zusammenhang stehen, wie Acanthosis nigricans, polyzystisches Ovarialsyndrom, Bluthochdruck, Dyslipidämie usw.

<<:  Wer sind die Hochrisikogruppen für Diabetes?

>>:  Steigt der Blutzucker im Winter? Was ist passiert und was soll ich tun?

Artikel empfehlen

Anleitung für das Rezept für gebratene Auberginen

Gebratene Auberginen sind ein sehr leckeres Geric...

Porridge aus roten Datteln und Longan

Im Folgenden werde ich Ihnen einiges über rote Da...

Wie züchtet man Geranien? Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von Geranien

Die schöne Geranie ist eine mehrjährige Pflanze. ...

Welche Wirkungen und Funktionen haben frische Pflaumen

Frische Pflaumen sind als funktionelle Früchte un...

Bis wann ist frisch gepresster Saft am besten haltbar?

Wenn die jungen Leute von heute dort einen Teller...

So pflegen Sie Blumen im Freien

Blumen zu züchten ist für viele Menschen eine bel...

Welche Wirkung haben Knöterichblüten?

Der Osmanthus fragrans ist ein sommergrüner Strau...

Pilzanbautechniken

Shiitake-Pilze sind eine Lebensmittelzutat mit ex...

So machen Sie Kaki-Essig Das einfachste Kaki-Essig-Rezept-Tutorial

Kaki-Essig ist eine besonders beliebte Art von Fr...

Wie man Gersten-Mandel-Brei macht

Die Zubereitung von Gersten-Mandel-Brei ist eigen...