Wir alle wissen, dass Baozi eine gängige Nudelsorte ist. Es lässt sich vielseitig zubereiten und hat ein kräftiges Aroma. Es schmeckt weich und köstlich und schmeckt großartig. Viele Menschen essen Baozi zum Frühstück und manche backen ihre Brötchen sogar selbst. Für die Herstellung von Knödeln gelten bestimmte Anforderungen. Können die Knödel nach der Herstellung gekühlt und fermentiert werden? Schauen wir uns das unten genauer an! Ist es in Ordnung, die Brötchen nach dem Einwickeln zu kühlen und gären zu lassen?Egal ob Dampfbrötchen oder gedämpfte Brötchen, der Geschmack der direkt aus geknetetem Rohteig hergestellten Brötchen ist nicht so weich wie der nach der Nachgärung. Zudem sind die eingewickelten Brötchen nicht für die Kühlgare geeignet. Die Temperatur im Gefrierfach des Kühlschranks liegt in der Regel zwischen 2 und 4 Grad. Legt man die eingewickelten Brötchen für ein zweites Aufgehen in den Kühlschrank, dauert es etwa zwei Stunden oder sogar länger, bis man sie dämpfen kann, was ziemlich zeitaufwendig ist. Wenn Sie die Brötchen abends vor dem Schlafengehen einwickeln und am nächsten Morgen wie bei gekühltem Teig dämpfen möchten, ist diese Zeit zu lang und die Brötchen gären zu stark. Wenn Sie die eingewickelten Brötchen zum Gären in den Kühlschrank legen, wird die gegorene Brötchenhaut wahrscheinlich klebrig. Wenn die Brötchen mit Plastikfolie abgedeckt werden, sind sie völlig ruiniert. Wenn der Topf mit einem gewölbten Deckel abgedeckt ist, entstehen größere Abstände zwischen den Brötchen. Obwohl sie nicht zusammenkleben, können sie zusammenfallen, wenn sie zu lange liegen bleiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht empfehlenswert ist, die eingewickelten Brötchen zu kühlen und gären zu lassen. Stattdessen können Sie sie zuerst dämpfen und die übrig gebliebenen Brötchen im Kühlschrank einfrieren. Sie können sie herausnehmen und erneut dämpfen, wenn Sie sie essen möchten. So beschleunigen Sie die Gärung von Knödeln im WinterIm Winter darf man den Teig nicht einfach so gären lassen. Wenn Sie dies tun, können Sie nachmittags möglicherweise keine gedämpften Brötchen und Dampfbrötchen essen. Um den Teig schnell gären zu lassen, gibt es für jeden verschiedene Möglichkeiten. Aber wie können wir das zweite Aufgehen der Brötchen beschleunigen? Ich habe vor kurzem entdeckt, dass Öfen, Heizstrahler, Heizkörper usw. – allesamt elektrische Geräte, die Wärme erzeugen – zum Erhitzen des rohen Brötchenteigs tatsächlich nützlicher sind als kochendes Wasser in einem Topf. Die rohen Brötchen in den Dampfgarer geben und das Wasser im Dampfgarer erhitzen. Ich habe diese Methode bisher immer verwendet. Durch den übermäßigen Dampf sind die Dampfbrötchen immer feucht. Werden die gefärbten Brötchenhäute oder Dampfbrötchen mit Dampf beträufelt, kommt es zu einer Farbveränderung und einer Beeinträchtigung des Aussehens. Jetzt ist es kalt und wir haben zu Hause die Heizung angemacht. Legen Sie die Brötchen auf den Dampfgarer, verschließen Sie den Topf mit dem Deckel und stellen Sie ihn neben die Heizung. Sie gehen schnell und gut auf und die Oberfläche wird nicht matschig. Sie können es auch einfach mal versuchen. So gären Sie Knödel besser1. Zuerst das Mehl in ein Gefäß geben, anschließend die Hefe in 40 Grad warmem Wasser auflösen und zum Mehl geben. Anschließend einige Eier, entsprechende Mengen Milchpulver, Zucker und Salz unterrühren, verrühren und weiter Wasser zugeben, bis das Mehl flockig wird. Dann können wir mit dem Kneten des Teigs beginnen. 2. Den Teig kneten, bis er nicht mehr klebrig ist, dann etwas Öl dazugeben und weiterkneten. Je länger Sie den Teig kneten, desto zäher werden die Brötchen. 3. Decken Sie den Topf ab und lassen Sie ihn gären, bis er locker und doppelt so groß wird. 4. Den Teig erneut durchkneten und nach dem Kneten weiter gären lassen. 5. Nachdem der Teig durchgegoren ist und die doppelte Größe erreicht hat, können wir mit der Herstellung der Knödel beginnen. 6. Nachdem Sie die Brötchen eingewickelt haben, legen Sie sie in den Dampfgarer und dämpfen Sie sie bei schwacher Hitze. Öffnen Sie den Deckel nicht sofort nach dem Dämpfen. Lassen Sie sie etwa fünf Minuten lang natürlich abkühlen. So können die Brötchen nicht einlaufen und weich werden. |
<<: Wie man Hyazinthen gut züchtet
>>: Umweltbedingungen und Merkmale des Lotuswachstums
Agaricus enthält viel Vitamine, Eisen, Kalzium un...
Rosazea, allgemein bekannt als „rote Nase“, ist e...
Rhabarberreis ist eine sehr beliebte Zutat in uns...
Heute stelle ich Ihnen mehrere gängige Zubereitun...
Meeresfrüchte sind in unserem täglichen Leben ein...
Die Ohrenreinigung ist in den letzten Jahren ein ...
1. Diabetiker Patienten mit Diabetes, bei denen n...
199IT Originalkompilation Die niedrige Durchdring...
1. Was ist Proteinurie? Der Proteingehalt im Urin...
Was ist All India Radio? All India Radio (AIR) ist...
Wie lange dauert es, bis das weiße Phönixblatt ke...
Schneiden Sie zunächst die Zweige ab und entferne...
Jeder weiß, dass Granatäpfel aus vielen kleinen F...
Fruchtsaft ist ein Getränk, das viele Menschen ge...
Beim Kochen gibt man gerne etwas Knoblauch hinzu,...