Wachstumsbedingungen für HibiskusHibiskus mag ein warmes und feuchtes Klima, ist lichtliebend und schattenverträglich. Es benötigt während seines Wachstumsprozesses Sonnenlicht und mag fruchtbaren und feuchten Sandlehm. Es ist sehr anpassungsfähig und wächst schnell. Es ist nicht kältebeständig. In nördlichen Regionen wird ein Teil der Pflanzen im Winter erfrieren, während der andere Teil im Frühjahr des folgenden Jahres aus den Wurzeln austreiben kann. Wie man Hibiskus anbautDie allgemeine Methode zur Vermehrung von Hibiskus ist die Teilung, die normalerweise im Frühjahr durchgeführt wird, bevor die Pflanze austreibt. Vor der Teilung werden die Zweige der Mutterpflanze auf einer Länge von etwa 30 cm gekürzt, anschließend wird die Pflanze ausgegraben und in mehrere Häufchen geteilt. Am besten ist es, wenn jeder Hügel mehr als 2 Äste hat, dann kann er umgepflanzt werden. Hibiskusblüten gießenHibiskus hat einen relativ hohen Wasserbedarf und muss während seines Wachstumsprozesses ausreichend mit Wasser versorgt werden. In einer trockenen Umgebung wird sein Wachstum beeinträchtigt. HibiskusdüngungHibiskusblüten sind relativ groß und es gibt mehr davon. Während der Blüte- und Wachstumsphase ist eine rechtzeitige Düngung wichtig. Generell können Sie etwa alle zehn Tage eine dünne Schicht zersetzten Flüssigdünger auftragen und dabei auf eine Erhöhung des Phosphor- und Kaliumgehalts der Düngemittel achten. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei HibiskusEchter Mehltau schädigt vor allem die Blätter des Hibiskus. Kranke Pflanzen sollten bei Entdeckung rechtzeitig verbrannt werden. Im Frühstadium der Krankheit sollte eine Behandlung durch das Versprühen von Medikamenten erfolgen. Zur Vorbeugung und Bekämpfung können Sie Oxycarboxin oder Methylthiophanat-Spray verwenden. Wie man Hibiskus zu Hause anbaut1. Wenn Sie Hibiskus zu Hause anbauen, verwenden Sie am besten sauren Boden mit guter Drainage. Am besten platzieren Sie die Pflanze dort, wo sie die Sonne sehen kann. Um eine zu starke direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, sollte er im Hochsommer beschattet werden. 2. Die Umgebung, in der Hibiskus wächst, sollte normalerweise warm gehalten werden und im Winter eine Temperatur zwischen 0 und 10 °C haben. Während der Wachstumsperiode sollte für ausreichend Wasser gesorgt werden. Wenn der Boden trocken wird, sollte rechtzeitig Wasser nachgefüllt werden, um eine feuchte Umgebung zu schaffen. Im Winter sollte die Wassermenge reduziert werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von HibiskusblütenWird Hibiskus im Winter im Haus gezogen, empfiehlt es sich, die Raumtemperatur über 10 Grad zu halten, damit er sicher überwintern kann. Handelt es sich um eine relativ kühle Umgebung um 0 Grad, ist es notwendig, die Düngung komplett einzustellen, das Gießen zu kontrollieren und abgestorbene Teile abzuschneiden, um ein problemloses Überwintern zu ermöglichen. |
<<: Welcher ist der beste Monat, um Kantalupen anzupflanzen?
>>: So lässt sich Luftgras schnell züchten
Was ist Business Daily? Business Day ist eine beka...
Milch ist ein weit verbreitetes Lebensmittel, abe...
Lotuswurzeln sind zart und knackig. Es schmeckt b...
Elefantengras ist ein wichtiges Futtergras und au...
Haben Sie schon einmal das Rezept für Garnelen-Sp...
Luffa ist eine Pflanze aus der Familie der Kürbis...
Geranien haben relativ geringe Ansprüche an den B...
Keimumgebung für Pfeffer Wenn Sie bunte Paprika p...
Zeit zum Teilen der Palme Die Areca-Palme, auch a...
Einführung in das Wachstum von Panax Notoginseng ...
Der 25. Mai jeden Jahres ist der Weltschlaganfall...
Bodenanforderungen für Azaleen Azaleen mögen saur...
Experte dieses Artikels: Guo Xiangping, stellvert...
Der Winter ist die Jahreszeit mit der höchsten In...