Paprika in rohem oder abgekochtem kaltem Wasser einlegen. Was passiert, wenn Sie Paprika in Rohwasser einlegen?

Paprika in rohem oder abgekochtem kaltem Wasser einlegen. Was passiert, wenn Sie Paprika in Rohwasser einlegen?

Wir alle wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt, Paprika zu essen, und das Einlegen ist eine der beliebtesten. Viele Menschen legen Paprika zu Hause ein. Es gibt viele Möglichkeiten, Paprika einzulegen, und die verschiedenen Methoden führen zu unterschiedlichen Aromen und Konsistenzen. Sollten wir zum Einlegen von Paprika also rohes oder abgekochtes Wasser verwenden? Schauen wir uns das unten genauer an!

Soll ich zum Einlegen von Paprika rohes oder abgekochtes Wasser verwenden?

Sie können den eingelegten Paprikaschoten einfach Rohwasser hinzufügen. Ich mache seit Jahrzehnten eingelegte Paprika und habe nie gekochtes Wasser hinzugefügt, also ist das auch nicht nötig. Viele Menschen sind möglicherweise der Meinung, dass abgekochtes Wasser keine für den menschlichen Körper schädlichen Bakterien oder Mikroorganismen enthalten sollte. Das Einlegen von Paprika in kochendes Wasser verhindert das Verfaulen der Paprika oder ist nachhaltiger. Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein Missverständnis. Beim Einlegen von Paprika geben wir viel Salzlake und Salz hinzu und die eingelegten Paprika können nicht aseptisch verarbeitet und aufbewahrt werden. Außerdem: Sind in abgekochtem Wasser keine Bakterien und schädlichen Mikroorganismen vorhanden? Machen Sie sich beim Einlegen von Paprika daher keine Gedanken über die Frage, ob es sich um Rohwasser oder Kochwasser handelt. Unser menschlicher Körper selbst kann nicht ohne Bakterien auskommen, geschweige denn auf Gurken.

Wie man eingelegte Paprika macht

Verwendete Zutaten: 5000 Gramm frische Chilischoten, 1000 Gramm grobes Salz und 2500 Gramm Salzlake (hergestellt durch Mischen von 500 Gramm Salz mit 2000 Gramm Wasser).

üben:

① Nachdem Sie die frischen Paprikaschoten gewaschen haben, legen Sie sie zum Trocknen einen Tag lang auf eine Bambusmatte, damit etwas Wasser verdunsten kann. Dadurch schmecken die eingelegten Paprikaschoten besser.

2. Nachdem Sie den Behälter für eingelegte Paprika gereinigt haben, streuen Sie eine Schicht Salz auf den Boden des Behälters, legen Sie dann die getrockneten Paprika gleichmäßig darauf, streuen Sie eine Schicht Salz auf die Paprika und befolgen Sie diese Schritte, um die Paprika anzuordnen (um die verwendete Salzmenge zu kontrollieren, wird nur die Hälfte des Salzes, also 500 Gramm, benötigt). Anschließend die Paprika mit Steinen andrücken und mit Salzwasser aufgießen, sodass die gesamte Paprika mit Salzwasser vollgesogen ist.

③Nachdem die Paprika einen Tag lang eingelegt wurden, nehmen Sie sie heraus und gießen Sie sie aus dem Glas. Am dritten Tag die Paprikaschoten herausnehmen und in einen Korb legen, um das Salzwasser abtropfen zu lassen. Am vierten Tag die Paprikaschoten erneut in das Glas geben, mit der beim ersten Mal verwendeten Lake aufgießen und mit der restlichen Hälfte des Salzes bestreuen. Vor dem Verzehr etwa 20 Tage marinieren.

Worauf Sie beim Einlegen von Paprika achten sollten

① Trocknen Sie die Paprikaschoten nach dem Waschen einen Tag lang in der Sonne. Dadurch kann etwas Feuchtigkeit verdunsten, was beim Einlegen von Vorteil ist.

2. Nachdem die Paprika einen Tag lang eingelegt wurden, müssen Sie das Glas umdrehen, d. h. die Paprika herausnehmen und wieder hineingeben. Dadurch erhalten die Paprika mehr Geschmack.

③ Nehmen Sie die Paprika am dritten Tag heraus und trocknen Sie sie in der Sonne. Dadurch kann die Feuchtigkeit im Inneren der Paprika vollständig austreten und die Salzlake in das Innere der Paprika eindringen. Nach einem Tag Trocknen werden die Paprikaschoten zäh.

④ Nach einem Tag Trocknungszeit geben Sie die Paprika in ein Glas, fügen Salzlake und das restliche Salz hinzu, damit sie lange eingelegt werden können.

⑤ Wenn Sie die eingelegten Paprikaschoten frisch halten möchten, müssen Sie auf die Lagertemperatur der Paprikaschoten achten. Stellen Sie sie nicht an einen Ort mit zu hohen Temperaturen. Bei zu hohen Temperaturen verfärben sich die Paprikaschoten leicht gelb und müssen daher an einem Ort mit niedrigerer Temperatur gelagert werden. Dadurch wird verhindert, dass die eingelegten Paprikaschoten verderben.

<<:  Wie man Xie Zhaolan anbaut

>>:  Wie entfernt man den schlammigen Geruch von Schnecken? Was tun, wenn Schnecken matschig riechen?

Artikel empfehlen

Wofür werden Bambussprossenschalen verwendet?

Die Bambussprossenschale ist die äußere Haut der ...

So bereiten Sie getrocknete Kumquats zu So bereiten Sie getrocknete Kumquats zu

Jeder hat bestimmt schon einmal Kumquat gegessen....

Eine Halswirbelsäulenoperation veränderte das Schicksal vieler Menschen

Herr Wang, 75 Jahre alt, hatte vor kurzem einen A...

Woher kommen Weizensamen?

Woher kommen Weizensamen? Weizensamen werden im A...

Die Wirksamkeit und Funktion von Liaoshen Die Nährstoffkomponenten von Liaoshen

Liao-Ginseng ist reich an Nährstoffen und Protein...

Wie wäre es mit Printemps? Printemps-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Printemps? Printemps ist eine berühmte fra...

Kirschtomate

Einführung Kirschtomaten, oft auch Kleintomaten g...

Welchen Nährwert haben Hamburger? Hamburger-Rezepte

Hamburger sind praktisch, lecker und nahrhaft und...