Eingelegter Eierbrei ist eine Art Brei, den wir sehr oft essen. Jeder liebt diesen Brei, egal wie er schmeckt. Lassen Sie uns etwas über diesen Brei erfahren. Jahrhundert-EierbreiJahrhundert-Eierbrei Ich bin heute Abend allein und habe das Licht nicht umgestellt! Plötzlich möchte ich Jahrhunderteierbrei essen. Ich habe in diesen Jahrhunderteierbrei kein Fleisch gegeben. Jeder weiß, wie man ihn macht, aber meiner ist noch einfacher!Zutaten für konservierten EierbreiReis, Karotte, 1 konserviertes Ei, etwas geriebener Ingwer, etwas gehackte Frühlingszwiebel, etwas Salz Wie man konservierten Eierbrei macht1. Den Reis waschen und in den Topf geben. Wenn er fast gar ist, die gehackten eingelegten Eier hineingeben, ein paar Tropfen Öl dazugeben und einige Minuten kochen lassen. 2. Anschließend gewürfelte Karotten, geriebenen Ingwer und Salz dazugeben und gut verrühren. 3. Beim Servieren gehackte Frühlingszwiebeln darüber streuen und schon haben Sie eine Schüssel leichten Haferbrei! TippsKonservierte Eier sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler hausgemachter Gerichte, wie z. B. dreifarbige Eier, konservierter Eier-Magerfleischbrei, konserviertes Ei-Tofu usw. Ohne sie geht der Geschmack einfach verloren! Manche Menschen mögen den Geschmack konservierter Eier meiden, aber diejenigen, die sie gerne essen, lieben ihren einzigartigen Geschmack sehr! Wenn man das dunkle Aussehen konservierter Eier betrachtet, fragt man sich: Ändert sich der Nährstoffgehalt nach dem Verarbeitungs- und Einlegeprozess? Wird es die menschliche Gesundheit beeinträchtigen? Wie werden konservierte Eier hergestellt? Konservierte Eier sind ein einzigartiges verarbeitetes Eierprodukt in China und außerdem ein basisches Lebensmittel. Zu den Materialien, die zum Einlegen von konservierten Eiern benötigt werden, gehören Salz, Tee und alkalische Substanzen (wie etwa Branntkalk, Holzasche, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid usw.). Der Grund für den besonderen Geschmack von konservierten Eiern liegt darin, dass bei der Einwirkung einer starken Lauge die ursprünglich schwefelhaltigen Aminosäuren zersetzt werden und dabei Schwefelwasserstoff und Ammoniak entstehen, die gemeinsam mit dem Geruch der Zutaten in der Einweichflüssigkeit einen einzigartigen Geschmack ergeben. Die Farbe des konservierten Eies ist darauf zurückzuführen, dass das Eiweiß unter Einwirkung starker Lauge rötlich-braun oder dunkelbraun erscheint, während das Eigelb dunkelgrün oder klar rot erscheint. Manchmal stellen Sie möglicherweise fest, dass das Eigelb gelb ist. Das bedeutet, dass das konservierte Ei möglicherweise nicht frisch ist und Sie es besser nicht essen sollten. Nährwert von konservierten Eiern Der Nährstoffgehalt konservierter Eier ist dem von gewöhnlichen Eiern sehr ähnlich. Beim Einlegen wurden sie einer starken Lauge ausgesetzt, sodass Proteine und Lipide abgebaut werden, was die Verdauung und Aufnahme erleichtert und auch der Cholesteringehalt sinkt. Auch beim Beizen werden Eisenpräparate verwendet, daher ist auch der Eisengehalt höher. Allerdings werden B-Vitamine und essentielle Aminosäuren zerstört. Enthalten konservierte Eier Blei? Beim traditionellen Einlegeprozess von konservierten Eiern werden der Einweichflüssigkeit häufig Schwermetalle wie Blei oder Kupfer zugesetzt, um das Eiweiß gerinnen zu lassen. Gemäß den Vorschriften des taiwanesischen Gesundheitsministeriums darf der Bleigehalt von konservierten Eiern 2 ppm und der Kupfergehalt 8 ppm nicht überschreiten. Darüber hinaus weisen die Agrarpolitikbehörden Unternehmen an, qualitativ hochwertige konservierte Eier herzustellen, deren Bleigehalt 0,3 ppm und der Kupfergehalt 5 ppm nicht überschreitet. Daher enthält die Einweichflüssigkeit qualifizierter Hersteller keine Schwermetalle oder der Gehalt ist sehr gering. Sind konservierte Eier nahrhaft? Die Besonderheit konservierter Eier liegt darin, dass sich im Eiweiß weiße, nadelförmige Kristalle bilden, die nach Ansicht mancher Menschen besonders nährstoffreich sind. Dies liegt daran, dass bei der Verarbeitung Eisenphosphat zugesetzt wird. Im Vergleich zu gewöhnlichen konservierten Eiern ist daher lediglich der Eisengehalt höher und bei den übrigen Nährstoffbestandteilen gibt es keine Unterschiede. Wie wählt man konservierte Eier aus? Zu den derzeit auf dem Markt erhältlichen konservierten Eiern gehören konservierte Eier aus Enteneiweiß oder konservierte Eier aus Hühnereiweiß, und Sie können entsprechend Ihren persönlichen Vorlieben wählen. Beim Kauf von konservierten Eiern können Sie darauf achten, ob ein Qualitätsprüfzeichen vorhanden ist. Darüber hinaus weisen konservierte Eier mit hohem Blei- und Kupfergehalt mehr Flecken auf der Eierschalenoberfläche auf. Nach dem Schälen der Schale können Sie sehen, dass das Eiweiß dunkler grün ist oder gelegentlich schwarze Flecken aufweist, sodass sie nicht zum Kauf geeignet sind. Bei manchen konservierten Eiern, die nach traditionellen Methoden hergestellt wurden, ist die Oberfläche der Eierschale mit roter Erde und Stroh umwickelt, was eigentlich unhygienisch ist und es nicht einfach macht, den Bleigehalt anhand des Aussehens zu beurteilen. Sie sind nicht zum Kauf geeignet. Es wird empfohlen, Produkte mit vollständiger Verpackung und klaren Etiketten zu kaufen. Beim Kauf sollte zudem auf das Herstellungsdatum geachtet werden und bei der Lagerung zu Hause auch auf die Lagerart und -dauer. |
Lisianthus ist eine wunderschöne Zierblume. Sie g...
Dies ist der 2646. Artikel von Da Yi Xiao Hu Hitz...
Geldbaum Mit der Begrünung sind wir bestens vertr...
Indisches Stachelbeerpulver ist ein natürliches F...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Kinder, di...
Viele Menschen kennen Dendrobium officinale und m...
Bei dem sogenannten goldenen Jadetau handelt es s...
Herbstbirnenpaste wird aus sorgfältig ausgewählte...
Ich glaube, viele Freunde haben von den Vorteilen ...
Pflanzzeit für Frühlingskohl im Freien Es ist bes...
Pu'er-Rohtee wird aus frischen Blättern des g...
Jadelotus ist eine grüne Sukkulente, die viele Me...
Wir alle wissen, dass das Trinken reiner Milch gu...
Snacks sind wirklich eine magische Sache. Von Kin...
Nachrichtenagentur Xinhua, Peking, 13. März : Was...