Welcher Blumentopf eignet sich für Gardenien?

Welcher Blumentopf eignet sich für Gardenien?

Welcher Blumentopf eignet sich für Gardenien?

Beim Züchten von Gardenien empfiehlt es sich, einen Keramiktopf oder Tontopf zu verwenden, dessen Durchmesser etwas kleiner als die Kronenbreite und dessen Tiefe etwas größer ist. Was die Farbe betrifft, können Sie eine vielseitige Farbe oder einen gemusterten Topf wählen.

Wenn Sie einen Blumentopf für die Gardenie ausgewählt haben und diesen dekorieren möchten, können Sie eine Schicht Zementpulver auf die Oberfläche des Blumentopfs streichen, um ihm ein industrielles Aussehen zu verleihen. Dies ist ebenfalls eine Dekorationsmethode.

Auswahl an Gardenien-Blumentöpfen

Die Beschaffenheit des Blumentopfs kann Keramik, violetter Ton, Plastik oder Ton sein, aber im Allgemeinen ist ein Keramiktopf am besten geeignet, da er durch seine hohe Durchlässigkeit dazu beiträgt, dass die Gardenie besser wächst.

Was den Blumentopf betrifft, stellt die Gardenie keine großen Ansprüche. Die Größe sollte 1/2 bis 2/3 des Durchmessers der Ast- und Blattkrone betragen. Das Verhältnis von Blumentopftiefe zu -höhe sollte etwa 1:1 betragen. Das heißt, kleine Setzlinge sollten in kleine Töpfe gepflanzt und nach und nach durch große Töpfe ersetzt werden. Der Durchmesser des neuen Topfes sollte etwa 5 cm größer sein als der des ursprünglichen Topfes.

Wichtige Punkte für den Anbau von Gardenien in Töpfen

1. Blumenerde

Gardenien bevorzugen sauren Boden mit einem geeigneten pH-Wert von 5 bis 6. Bereiten Sie vor dem Pflanzen geeigneten Boden vor. Wenn der pH-Wert des Bodens nicht passt, gestaltet sich die spätere Pflege sehr aufwendig.

Als Boden für den Anbau dient in der Regel Lauberde, Torferde und zur Hälfte Gartenerde. Verwenden Sie keine Kohlenschlacke oder kaufen Sie direkt spezielle Erde für Gardenien, das ist praktisch und bequem.

2. Düngung

Gardenien mögen Dünger. Geben Sie beim Pflanzen dem Boden zersetzten Kuchendünger als Grunddünger bei. Stellen Sie während der Wachstumsperiode Düngewasser aus Kuchendünger und Eisensulfat her und gießen Sie einmal pro Woche. Sie können auch einen organischen Flüssigdünger mit vollständigen Nährstoffen verwenden.

3. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Gardenien sind anfälliger für Chlorose, Blattflecken und Schildläuse, insbesondere im Sommer, wenn sie blühen. Das Wetter ist heiß und feucht und Pilzinfektionen können Krankheiten und Schädlinge hervorrufen. Nach der Entdeckung rechtzeitig Pestizide zur Desinfektion versprühen und die Pflanze von anderen Pflanzen isolieren, um eine Infektion zu vermeiden.

4. Temperatur

Obwohl Gardenien kälteresistent sind, wird das Wurzelsystem von Topfgardenien nach einem strengen Winter beschädigt und erholt sich im Frühjahr nur langsam. Wenn die Pflanze jedoch in einem beheizten Raum steht, in dem die Temperatur hoch und das Licht unzureichend ist, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze und sie blüht erst im zweiten Jahr. Am besten stellen Sie die Topfpflanze zum Überwintern in eine Umgebung mit 5°C oder umwickeln den Topf mit Isoliermaterial und stellen ihn zum Überwintern an einen sonnigen und geschützten Platz im Freien.


<<:  So sparen Sie Samen von Gerbera

>>:  Welche Art von Blumentopf sieht gut aus für Kakteen

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Verzehrmethoden der Mönchsfrucht

Lassen Sie sich nicht von seinem bescheidenen Nam...

Chinesische Vogelmiere Bilder

Vogelmiere ist eine mehrjährige Pflanze. Anhand m...

Wie man Nudeln mit Klebreiskuchen macht

In vielen Teilen unseres Landes gibt es jedes Jah...

Wie baut man lila Ananas an? Wie baut man lila Ananas an?

Die Ananas mit den violetten Blüten ist eine blüh...

Wie oft sollte ich meine Phalaenopsis gießen?

Wie oft sollte ich meine Phalaenopsis gießen? Der...

Kann man Eiben im Garten pflanzen?

Kann man Eiben im Garten pflanzen? Im Hof ​​könne...