Wassermelonen sind jeden Sommer ein heiß verkauftes Obst und erzielen auch den höchsten Ertrag aller Nutzpflanzen. Viele Menschen möchten Wassermelonen in großen Mengen anbauen, wissen aber nicht viel über die Anbaumethoden und den Zeitpunkt. Heute wird der Herausgeber Ihnen dieses Fachwissen näherbringen, damit jeder leicht lernen kann, wie man Wassermelonen anbaut. Wie und wann pflanzt man Wassermelonen1. Pflanzzeit Der Pflanzzeitpunkt für Wassermelonen sollte im Frühjahr gewählt werden. Wenn die Wassermelone in einem Gewächshaus gepflanzt wird, sollte sie jedes Jahr zwischen dem 10. und 20. März umgepflanzt werden. Wenn die Wassermelone in einem kleinen Gewächshaus gepflanzt wird, sollte der Pflanzzeitpunkt um 10 bis 15 Tage verschoben werden. Darüber hinaus können in Solargewächshäusern angebaute Wassermelonen 5 bis 7 Tage früher gepflanzt werden als im Gewächshaus angebaute Wassermelonen. 2. Bodenvorbereitung und Dammbau 15 Tage vor dem Pflanzen der Wassermelonen sollte das Land, auf dem die Wassermelonen gepflanzt werden sollen, für die Dammentwicklung vorbereitet werden. Wenn Sie Wassermelonen in einem Gewächshaus anpflanzen, sollten Sie hohe Dämme und Doppelreihen wählen, mit einem Abstand von 90 cm zwischen großen Reihen und 40 cm zwischen kleinen Reihen. Die Radbreite sollte etwa 30 cm betragen. Nach der Fertigstellung der Bettoberfläche muss diese mit Untergrundfolie abgedeckt werden. 3. Feldmanagement Nach dem Pflanzen von Wassermelonen sollte der Feldbewirtschaftung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Diese Pflanze hat relativ hohe Temperaturansprüche. Die Temperatur im Gewächshaus sollte tagsüber zwischen 25 und 30 Grad gehalten werden und die Temperatur nachts sollte nicht unter 15 Grad liegen. Übersteigen die Tagestemperaturen 30 Grad, sollte rechtzeitig gelüftet werden. Nachdem die Wassermelone in die Blütezeit eintritt, kann die Temperatur im Gewächshaus entsprechend erhöht und bei etwa 30 Grad gehalten werden und sollte nachts nicht unter 18 Grad liegen. Nach dem Einpflanzen der Wassermelone müssen Sie auch auf die Belüftung achten, insbesondere nach jedem Gießen müssen Sie rechtzeitig lüften, um die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus zu senken. 4. Dünge- und Wassermanagement Auch beim Anbau von Wassermelonen ist das Düngen und Wassermanagement besonders wichtig. In verschiedenen Wachstumsstadien hat die Pflanze unterschiedliche Ansprüche an Düngemittel wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. In den meisten Fällen ist nach dem Einpflanzen der Wassermelone eine Düngung dreimal erforderlich. Das erste Mal sollte während der Keimlingsphase erfolgen, und zu diesem Zeitpunkt kann Harnstoffwasser gewählt werden. Die zweite Düngung sollte erfolgen, wenn die Reben eine Höhe von ca. 30 cm erreicht haben. Wählen Sie hierfür einen reifen Dünger oder einen Mehrnährstoffdünger. Die dritte Düngung sollte erfolgen, wenn die Wassermelone Früchte ansetzt. Zu diesem Zeitpunkt sollten Kaliumphosphat und Mischdünger ausgewählt werden. Die Düngermenge pro Mu beträgt etwa 40 Kilogramm. Die Bewässerung sollte rechtzeitig nach jeder Düngung erfolgen, jedoch sollte sie während der Fruchtansatzphase angemessen sein, um eine Verringerung der Fruchtansatzrate zu vermeiden. |
<<: Welche Wirkungen und Funktionen haben Pinienkerne
>>: Warum heißt es Yangzhi Ganlu? Wie man das Dessert Yangzhi Ganlu nach Hongkong-Art zubereitet
Haben Sie Zweifel beim Kauf von Instant-Hühnerfüß...
Walnüsse sind eine häufige Nusszutat in unserem t...
Eltern hoffen Ihr Baby ist gesund Gesund sein &qu...
Sensor Tower hat den „Anwendungsbericht für das e...
Die Filme dieses Sommers sind so heiß wie das Wet...
Lila Süßkartoffelbrei ist reich an Nährstoffen un...
Was ist die FIDO Alliance-Website? Die FIDO Allian...
Einführung in die Kastanienpflanzung Während des ...
Schluckauf, allgemein als Rülpser bekannt, ist ei...
Was für eine Website ist die French Casino Group? ...
Bittermelone ist im Sommer eines der besten Leben...
Krebs war schon immer ein ernstes Problem der öff...
Auch wenn die Frau nicht berufstätig ist, liegt i...
Meniskusverletzungen kommen in unserem Leben tats...
Gelber Aal ist ein sehr nahrhaftes Meeresprodukt....