Die therapeutischen Wirkungen und ernährungsphysiologischen Vorteile der Mangostan

Die therapeutischen Wirkungen und ernährungsphysiologischen Vorteile der Mangostan

Jeder weiß, dass die Mangostan eine köstliche Frucht ist, aber kennen Sie auch ihre therapeutische Wirkung ? Jetzt möchte ich Ihnen vorstellen

Ernährungseffekte von Mangostan

Es ist von Natur aus mild, süß und im Geschmack leicht säuerlich. Schale: kühl im Charakter, bitterer und adstringierender Geschmack.

Stärkt die Milz, produziert Körperflüssigkeit und stoppt Durchfall. Haut: entzündungshemmend und schmerzstillend.

Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Durchfall aufgrund von Milzschwäche, Durst und Mundtrockenheit, Verbrennungen, Verbrühungen, Ekzemen und Stomatitis verwendet.

Ernährungsphysiologische Vorteile von Mangostan

In tropischen Regionen werden das ganze Jahr über frische Früchte produziert, die Mangostan, die „Königin der Früchte“, wird jedoch nur alle sechs Monate geerntet. In Nordamerika und Europa mit seinem milden Klima ist Mangostan kaum bekannt. In den tropischen Regenwaldgebieten ist Mangostan jedoch ein bekannter Name und wird als „Königin der Früchte“ und „Frucht Gottes“ bezeichnet. Mangostan wird nicht nur wegen seines süßen Geschmacks als „Königin der Früchte“ bezeichnet, sondern auch wegen der Rolle, die es in der alten südostasiatischen Medizin spielte. Traditionell wird Mangostan verwendet, um Fieber zu senken und verschiedene Hautinfektionen vorzubeugen. Untersuchungen zeigen, dass die Schale oder Haut der Mangostane reich an Xanthon ist, das nicht nur antioxidative Eigenschaften hat, sondern auch zur Verbesserung der Gesundheit des Immunsystems beiträgt und dafür sorgt, dass sich Menschen körperlich und geistig wohl fühlen. Die ganze Mangostane ist nützlich und wird daher von den Menschen sehr gelobt. Mittlerweile sind Getränke aus der Mangostanfrucht auch in Hongkong erhältlich, was dem Trend entspricht, dass Hongkongs jüngere Generation Fruchtsaftgetränke bevorzugt.

Mangostanfruchtfleisch enthält 16,8 % lösliche Feststoffe, 0,63 % Zitronensäure sowie weitere Vitamine B1, B2, C4 und Mineralien. Es wirkt trockenheitshemmend, kühlend und hitzelindernd. Daher ist Mangostan nicht nur köstlich, sondern wirkt auch feuerhemmend und kann die Trockenheit und Hitze von Durian überwinden. In Thailand gelten Durian und Mangostan als „Früchte für Mann und Frau“. Wenn Sie zu viel Durian gegessen haben und Halsschmerzen haben, kann der Verzehr einiger Mangostanen die Symptome lindern.

Darüber hinaus ist Mangostan reich an Proteinen und Lipiden, die eine gute nährende Wirkung auf den Körper haben. Es hat eine gute konditionierende Wirkung auf schwache, unterernährte und nach einer Krankheit stehende Personen.

Hauptnährstoffe der Mangostan

Die Nährstoffe in 100 Gramm Mangostan sind:

Energie 69 kcal

Vitamin B6 0,03 mg

Eiweiß 0,4 g

Fett 0,2 g

Kohlenhydrate 18 g

Folsäure 7,4 Mikrogramm

Ballaststoffe 1,5 g

Thiamin 0,08 mg

Riboflavin 0,02 mg

Niacin 0,3 mg

Vitamin C 1,2 mg

Vitamin E 0,36 mg

Kalzium 11 mg

Phosphor 9 mg

Kalium 48 mg

Natrium 3,8 mg

Jod 1,1 Mikrogramm

Magnesium 19 mg

Eisen 0,3 mg

Zink 0,06 mg

Selen 0,54 Mikrogramm

Kupfer 0,03 mg

Mangan 0,1 mg

Vitamin A 0,55 mg

Kaufen und essen

An der Unterseite der Mangostan befinden sich mehrere kleine Blütenblätter, die die gleiche Farbe wie die Schale haben, und im Inneren befinden sich mehrere Körner Fruchtfleisch. Experten haben die Richtigkeit dieser Aussage bestätigt.

„Die kleinen Blütenblätter am unteren Ende der Schale und das Fruchtfleisch sind aus denselben Körperzellen entstanden, daher ist die Anzahl gleich.“ Zou Minghong, Forscher am Institut für subtropische Nutzpflanzen im Süden der Chinesischen Akademie für tropische Agrarwissenschaften, erklärte, dass die kleinen Blütenblätter am unteren Ende eigentlich der Kelch seien, da die Mangostane nicht von männlichen und weiblichen Zellen befruchtet wird, sondern sich aus Nährzellen entwickelt. Der Kelch fällt bei den meisten Pflanzen ab, wenn die Frucht wächst, aber der Kelch der Mangostane bleibt intakt. Kelch und Mark entwickeln sich aus denselben Körperzellen. Die Anzahl des Marks lässt sich daher allein anhand der Anzahl der Kelche bestimmen.

Bei der Auswahl der Mangostan gilt nicht: je mehr Kelchblätter, desto besser. Ob Mangostan schmeckt oder nicht, hat nichts mit der Anzahl der Kelchblätter an der Unterseite zu tun. Bei der Auswahl einer Mangostan ist es wichtig, darauf zu achten, ob sie frisch ist oder nicht. Kaufen Sie frisch

Die Wahl der Farbe der Mangostan

Achten Sie beim Kauf von Mangostan darauf, frische Früchte mit grünem Stiel und weichen Früchten zu wählen, sonst kaufen Sie „toten Bambus“. Sie können die Schale leicht mit Ihren Fingern drücken. Wenn die Schale sehr hart und trocken ist und Sie die Schale auch mit Ihren Fingern nicht nach innen drücken können und die Farbe der Stiele und Blätter dunkel ist, bedeutet dies, dass die Mangostan zu alt und nicht zum Verzehr geeignet ist. Wenn die Schale weich ist, bedeutet dies, dass sie noch frisch und essbar ist. Sie können auch auf die Stielblätter unter der Frucht schauen. Die Anzahl der Blütenblätter gibt an, wie viele Fruchtfleischlappen sich im Inneren der Frucht befinden. Normalerweise enthält eine Mangostan nur einen großen Kern. Seien Sie beim Verzehr also vorsichtig.

Zielgruppe

Für die meisten Menschen ist es essbar. Es ist eher für Menschen geeignet, die geschwächt sind oder sich gerade von einer Krankheit erholt haben. Obwohl die meisten Menschen Mangostan essen können, reicht es aus, drei Stück pro Tag zu essen. Wegen des hohen Zuckergehalts sollten übergewichtige Menschen weniger davon essen und Diabetiker den Verzehr vermeiden. Es enthält außerdem viel Kalium, weshalb Menschen mit Nieren- und Herzerkrankungen weniger davon essen sollten.

Vorsicht beim Essen

Die übliche Verzehrmethode besteht darin, die Frucht zu zerdrücken und aufzubrechen. Beim Schälen der Schale müssen Sie vorsichtig und aufmerksam sein und darauf achten, dass der violette oder rote Schalensaft nicht auf die Blütenblätter gelangt, da dies den Geschmack beeinträchtigt und sich nur sehr schwer abwaschen lässt, wenn er auf die Kleidung gelangt. Essen Sie das weiße Fruchtfleisch im Inneren, essen Sie den Rest nicht.

Vorsichtsmaßnahmen bei Lebensmitteln

Im Vergleich zu Durian ist Mangostan von Natur aus kalt, wirkt hitzelindernd und kühlend, kann Fett auflösen, die Haut befeuchten und innere Hitze reduzieren. Wenn Sie Hautgeschwüre haben oder junge Menschen Akne haben, können Sie Mangostan roh essen oder daraus Suppe machen. Einer ist der König und der andere die Königin, einer ist heiß und der andere ist kalt. Nach dem Verzehr der stärkenden Durian hat der Verzehr von Mangostan die Wirkung, Hitze zu beseitigen. Mangostan ist reich an Zellulose, die Wasser absorbiert und im Magen und Darm aufquillt. Zu viel davon kann Verstopfung verursachen. Wenn Sie versehentlich zu viel davon essen, können Sie mit braunem Zucker Ingwertee kochen, um die Beschwerden zu lindern. Darüber hinaus ist die Mangostan die kälteste Frucht. Daher können Menschen mit schwacher Konstitution weniger, aber nicht zu viel davon essen. Essen Sie es auch nicht zusammen mit kalten Speisen wie Wassermelone, Sojamilch, Bier, Kohl, Senfgrün, Bittermelone, Wintermelone und Lotusblattsuppe.

Wie man isst

Direkte Rohkost

Essen Sie jeweils 1 bis 2 Stücke roh. Brechen Sie zunächst die Blätter der Mangostan ab, ziehen Sie dann mit einem Messer die äußere Schale ab und schon können Sie sie essen.

Mangostan- und Melonensaft

Wirksamkeit: Verbessert die Intelligenz, erfrischt das Gehirn und verbessert Vergesslichkeit.

Zutaten: 2 Mangostanen, 300 Gramm Cantaloupe-Melone.

Zubereitung: Die Mangostan schälen und entkernen, die Melone schälen und entkernen, in kleine Stücke schneiden, die beiden Zutaten in einen Entsafter geben, 200 ml kaltes, abgekochtes Wasser hinzufügen und gut vermischen.

Mangostan-Salat

Wirksamkeit: Reinigt das Blut und senkt den Cholesterinspiegel.

Zutaten: 2 Mangostanen, 1 Tomate, 1 Apfel, 1 Salat und Salatdressing.

Zubereitung: Mangostan schälen und entkernen, Tomaten in dünne Scheiben schneiden, Äpfel schälen und in Scheiben schneiden, Salat waschen. Alle Zutaten auf einer Platte vermischen und mit Salatdressing garnieren.

<<:  Wie isst man Mangostan am besten? Wie isst man Mangostan

>>:  Ernährungstabus mit Mangostan Lebensmittel, die nicht mit Mangostan gegessen werden können

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Euonymus zu beschneiden?

Beschneiden von Euonymus Durch rechtzeitiges Besc...

Am besten gießen Sie den Eisenbaum alle paar Tage

Wie oft sollte ich den Eisenbaum gießen? Der Eise...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kakizweigen

Kakizweige sind zarte Zweige, die von Kakibäumen ...

Zutaten und Zubereitung von gebratenem Rindfleisch mit grünem Pfeffer

Gebratenes Rindfleisch mit grünem Paprika ist ein...

Wie züchtet man Chrysanthemen? Wie züchtet man Chrysanthemen?

Chrysanthemen sind Zierpflanzen, die viele Mensch...

Woher stammen die Samen des chinesischen Toonbaums?

Woher stammen die Samen des chinesischen Toonbaum...

Wie wäre es mit Wired? Wired-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Wired? Wired ist ein Magazin, das Technolo...

Wie man Klettenbrei macht

Wie macht man Klettenbrei? Ich glaube, vielen Fre...