Kirsche

Kirsche

Wenn sie reif sind, haben Kirschen eine leuchtend rote Farbe, sind herrlich durchscheinend, haben einen köstlichen Geschmack und eine zarte Form, sind reich an Nährstoffen und haben einen hohen medizinischen und gesundheitlichen Wert. Sie sind auch als „Pfirsiche“ bekannt.

Innerhalb der Obstfamilie ist der Eisengehalt generell gering, Kirschen stechen hier jedoch hervor: 100 Gramm Kirschen enthalten bis zu 59 mg Eisen und liegen damit auf Platz eins unter den Obstsorten; der Vitamin-A-Gehalt ist 4 bis 5 Mal höher als bei Weintrauben, Äpfeln und Orangen. Darüber hinaus enthalten Kirschen auch die Vitamine B und C sowie Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor.

Nährwertangaben zu Kirschen

Der Kirschbaum hat ein schönes Aussehen, frühe und farbenfrohe Blüten, köstliche Früchte und einen reichen Nährstoffgehalt. Laut der Analyse des Nationalen Instituts für Lebensmittelhygiene enthalten 100 Gramm frisches Fruchtmark 8 g Kohlenhydrate, 1,2 g Eiweiß, 6 mg Kalzium, 3 mg Phosphor, 5,9 mg Eisen und verschiedene Vitamine.

Die Frucht ist von Natur aus süß und warm und hat die Funktion, das Herz zu regulieren und die Milz zu stärken. Sie hat eine gute Wirkung auf die Regulierung von Qi und die Aktivierung der Durchblutung, beruhigt die Leber und entfernt Hitze und fördert die Regeneration von Hämoglobin. Sie hat eine gewisse unterstützende therapeutische Wirkung bei Patienten mit Anämie, Osteoporose bei älteren Menschen und Kalzium- und Eisenmangel bei Kindern und wird von den Verbrauchern sehr geschätzt. Der traditionellen chinesischen Medizin zufolge sind Kirschen süß, haben eine natürliche wärmende Wirkung, sind ungiftig und haben die Funktion, Qi zu regulieren sowie Wind und Feuchtigkeit zu vertreiben. Langfristiger Verzehr kann die Immunität des Körpers deutlich verbessern. Darüber hinaus ist der Entwicklungszyklus von Kirschfrüchten kurz, während der Wachstumsphase werden keine Pestizide versprüht und die Früchte sind nicht durch Pestizide verunreinigt. Es handelt sich in der Tat um ein „grünes Gesundheitsnahrungsmittel“.

Innerhalb der Obstfamilie ist der Eisengehalt generell gering, Kirschen stechen hier jedoch hervor: 100 Gramm Kirschen enthalten bis zu 5,9 mg Eisen und liegen damit auf Platz 1 unter den Obstsorten; der Carotingehalt ist 4 bis 5 Mal höher als bei Weintrauben, Äpfeln und Orangen. Darüber hinaus enthalten Kirschen auch die Vitamine B und C sowie Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor. Jede 100 g enthalten 83 g Wasser, 1,4 g Eiweiß, 0,3 g Fett, 8 g Zucker, 14,4 g Kohlenhydrate, 66 kcal Kalorien, 0,4 g Rohfaser, 0,5 g Asche, 18 mg Kalzium, 18 mg Phosphor, 5,9 mg Eisen, 0,15 mg Carotin, 0,04 mg Thiamin, 0,08 mg Riboflavin, 0,4 mg Niacin, 900 mg Ascorbinsäure, 258 mg Kalium, 0,7 mg Natrium und 10,6 mg Magnesium.

Kirschsorten

Zu den Kirschsorten gehören: Red Lantern, Early Red, Pioneer, Big Purple Labins, Mei Zao und Early Big Fruit.

Unter ihnen sind Red Lantern und Pioneer die häufigsten Sorten und auch zwei hochwertige Kirschsorten. Red Lantern hat eine leicht hellrote Farbe, einen kurzen Stiel und eine reife „Red Lantern“ schmeckt süß mit einem leicht säuerlichen Geschmack; Pioneer hat eine dunkelrote Farbe, einen längeren Stiel und eine reife „Pioneer“ schmeckt rein und süß. Die Black Pearl (rot und schwarz) ist eine seltene Sorte mit einem mittellangen bis langen, schlanken Stiel, festem Fruchtfleisch und hohem Zuckergehalt.

Das weich konservierte Ei (gelb-weiß) hat einen mittellangen Stiel, weiches Fleisch, eine Schale, die weicher ist als die einer weichen Eierschale, und einen hohen Zuckergehalt.

Ernährungseffekte von Kirschen

1. Anti-Blut

Fördert die Blutproduktion. Kirschen haben einen hohen Eisengehalt und stehen an erster Stelle aller Früchte. Eisen ist der Rohstoff für die Synthese von menschlichem Hämoglobin und Myoglobin. Es spielt eine wichtige Rolle bei der menschlichen Immunität, der Proteinsynthese und dem Energiestoffwechsel. Es ist auch eng mit Gehirn- und Nervenfunktionen, dem Alterungsprozess usw. verbunden. Regelmäßiger Verzehr von Kirschen kann den Eisenbedarf des Körpers decken, die Hämoglobinregeneration fördern, Eisenmangelanämie vorbeugen und behandeln, den Körper stärken und die Gehirnfunktion verbessern.

2. Masern vorbeugen und behandeln

Bei einer starken Masernerkrankung kann die Gabe von Kirschsaft bei Kindern einer Infektion vorbeugen. Kirschkerne wirken schweißtreibend, hautberuhigend und entgiftend.

3. Wind und Feuchtigkeit vertreiben

Insektizide Kirschen haben eine warme Wirkung und stärken das Herz und regenerieren Qi. Sie können Wind und Feuchtigkeit vertreiben und sind wirksam bei rheumatischen Schmerzen in der Taille und den Beinen. Kirschbaumwurzeln haben außerdem eine starke insektenabwehrende und insektizide Wirkung und können Spulwürmer, Madenwürmer, Bandwürmer usw. abtöten.

4. Adstringenz und Schmerzlinderung

Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Kirschen bei der Heilung von Verbrennungen und Verbrühungen helfen, eine adstringierende und schmerzstillende Wirkung haben und Blasenbildung und Eiterungen der Wunde vorbeugen. Gleichzeitig können Kirschen auch leichte und schwere Erfrierungen behandeln.

5. Pflegen Sie Ihren Teint

Kirschen sind reich an Nährstoffen und enthalten mehr Protein, Zucker, Phosphor, Carotin, Vitamin C usw. als Äpfel und Birnen. Insbesondere der Eisengehalt ist hoch. Das häufige Auftragen von Kirschsaft auf Gesicht und Fältchen kann die Gesichtshaut rosig und weiß machen und Fältchen und Flecken entfernen.

<<:  Ernährung und Vorteile von Kirschen

>>:  Können schwangere Frauen im Frühstadium schwarzes Pflaumenfleisch essen?

Artikel empfehlen

Was sind die zehn giftigsten Pilze in China? So erkennen Sie giftige Pilze

In den letzten Jahren kam es in vielen Gegenden C...

Die Wirksamkeit und Funktion des Chinesischen Knotenfisches

Haben Sie schon einmal Chinesischen Knotenfisch g...

Warum ist Malatang so beliebt? Gilt Malatang als fettiges Essen?

Unwiderstehliche Versuchung, unvergessliche Food-...

Koriander

Koriander (Pinyin: yán suī), auch bekannt als Kor...

So erzielen Sie eine hohe Überlebensrate von Geldbaumstecklingen

Es ist nicht schwierig, die Pfennigkrautpflanze d...

Wie erkennt man AIDS bei Katzen? Können Katzen AIDS überleben?

Katzen-AIDS ist eine Infektionskrankheit bei Katz...

Können Feigen vor dem Haus gepflanzt werden?

Können Feigen vor dem Haus gepflanzt werden? Die ...