Das Maiglöckchen ist eine wunderschöne Zierpflanze mit smaragdgrünen Blättern und leuchtenden Blüten. Sein Duft ist elegant und langanhaltend. Es hat eine schöne und elegante Form und ist eine schöne Pflanze mit einem besonders hohen Zierwert. Wenn Sie das Maiglöckchen jedoch gut züchten möchten, müssen Sie auch die richtige Anbaumethode beherrschen und besser wissen, was Sie nach der Blüte damit tun müssen. Wie man kleine Lilien züchtet1. Temperatur Die Temperatur ist eine wichtige Voraussetzung für den Lilienanbau. Diese Pflanze ist eine Zierpflanze, die an niedrige Temperaturen gewöhnt ist. Sie fürchtet Hitze, verträgt aber keinen Frost. Daher sollte die Umgebungstemperatur beim Anbau dieser Pflanze zwischen 15 und 25 Grad liegen. Insbesondere während der Blütenknospendifferenzierungsphase sollte der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht größer sein, die maximale Tagestemperatur sollte jedoch 28 Grad nicht überschreiten. 2. Sonnenlicht Sonnenlicht ist auch eine unverzichtbare Voraussetzung für den Lilienanbau, da die Pflanze Photosynthese betreiben muss und nur durch kontinuierliche Photosynthese blüht und sprießt. Daher muss die Pflanze vor allem im frühen Frühling an einem sonnigen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung stehen, aber wenn die Temperaturen im Sommer steigen, muss sie beschattet werden, da ihre Blätter sonst durch starkes Licht verbrannt werden. 3. Dünger und Wasser Dünger und Wasser sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für den Lilienanbau. Diese Pflanze braucht ausreichend Wasser. Bei normalem Anbau sollte sie alle 3 bis 4 Tage gegossen und alle 7 bis 10 Tage gedüngt werden. Beim Gießen sollte ausreichend gegossen werden, es sollte sich jedoch kein Wasser im Topf ansammeln. Beim Düngen ist es notwendig, den Grundsatz zu befolgen, häufig dünnflüssige Dünger anzuwenden und keine konzentrierten Dünger anzuwenden. So gehen Sie mit der kleinen Lilie nach der Blüte umNachdem das Maiglöckchen blüht, sollte es an einen Ort mit relativ niedriger Temperatur gebracht und direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Die Umgebungstemperatur sollte bei etwa 20 Grad gehalten werden. Dadurch verlängert sich die Blütezeit und der Zierwert wird verbessert. Außerdem sollte es rechtzeitig nach der Blütezeit beschnitten werden, um das Wachstum neuer Zweige zu fördern, damit es beim nächsten Mal mehr und schönere Blüten blühen kann. Nachdem jeder die Anbaumethode der Lilie verstanden hat, können Sie Lilien gut anbauen, solange Sie die oben vorgestellten Kenntnisse befolgen. Sie müssen sie aber auch nach der Blüte richtig behandeln. Nur so können sie eine längere Blütezeit beibehalten und einen höheren Zierwert haben. |
<<: Wie man Camellia claspingii züchtet Wie man Camellia claspingii züchtet
>>: Wie legt man frische Osmanthusblüten ein? Anleitung zum Einlegen frischer Osmanthusblüten
Viele Menschen essen gerne Barbecue. Es ist eine ...
Aspirin ist das klassischste Thrombozytenaggregat...
Autor: Zhang Tong, Chefarzt, China Rehabilitation...
Geranien sind Kräuter, die nicht zu viel Wasser, ...
Was ist die Spyker Cars-Website? Spyker Cars ist e...
Der Milchpilz ist ein Wildpilz, der häufig nach R...
Wann pflanzt man Süßkartoffeln Süßkartoffeln werd...
Im Herbst und Winter verliert die Haut vieler Men...
Anhang: 1. Derzeit liegt die Erfolgsquote bei der...
Bei allen Krankheiten – sei es bei der endgültige...
Autor: Wang Aiping, Chefarzt, Erstes Krankenhaus ...
Kitt besteht aus einer kleinen Menge Farbbasis, A...
Jeder hat vielleicht schon von Salat und Bambussp...
Wir alle wissen, dass Fischmagen reich an Nährsto...
Myrtewein hat eine leuchtend rote Farbe, einen sü...