Die Februarorchidee ist ein wildes Kraut, das jedes Jahr im frühen Frühling blüht und im Winter grüne Blätter hat, was sie zu einem großen Zierwert macht. Sie wurde inzwischen künstlich domestiziert und kann zu Topfpflanzen verarbeitet oder im Hof gepflanzt werden, aber wie sollte die Februarorchidee nach der künstlichen Domestizierung kultiviert werden? Worauf müssen wir bei der Zucht und beim Verzehr achten? Wie züchtet man die Februarorchidee? Wie züchtet man die Februarorchidee1. Blumenerde vorbereiten Wenn Sie die Februarorchidee zu Hause züchten, müssen Sie für sie geeignete Blumenerde vorbereiten. Sie hat relativ hohe Ansprüche an die Erde. Am besten mischen Sie sechs Teile Gartenerde, zwei Teile Perlite und einen Teil Holzasche miteinander und geben ausreichend Basisdünger in die Blumenerde. Nach dem Eintopfen muss die Februarorchidee außerdem ausreichend gegossen werden. 2. Temperatur und Luftfeuchtigkeit Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind wichtige Bedingungen für den Anbau der Februarorchidee. Diese Pflanze hat eine starke Vitalität, mag aber auch eine warme und feuchte Umgebung. Wenn Sie sie kultivieren, stellen Sie sie am besten in eine warme Umgebung mit etwa 20 Grad und die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich sollte bei etwa 50 % liegen. 3. Belichtungszeit Die schöne Februarorchidee ist eine Kurztagpflanze. Beim Anbau darf sie nicht zu lange dem Licht ausgesetzt werden und darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Am besten platzieren Sie sie in einer Umgebung mit ausreichend Streulicht. Wenn sie zu lange dem Licht ausgesetzt ist, beeinträchtigt dies leicht ihre Blütezeit und es bilden sich leicht Flecken auf ihren Blättern. Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht der Februarorchidee1. Obwohl die Februarorchidee eine starke Vitalität besitzt, gibt es während der Kultivierungsphase viele Dinge, die beachtet werden müssen. Während der normalen Wachstumsphase dieser Pflanze ist es notwendig, sie rechtzeitig zu düngen, da sie eine Pflanze ist, die Dünger mag. Wenn der Boden fruchtbar bleibt, kann die Februarorchidee früh blühen und ihre kräftige Vitalität bewahren. 2. Beim Anbau der Februarorchidee sollten Sie auch auf die Umgebung achten, in der sie steht. Sie ist relativ hitzebeständig und hat eine besonders starke Ausdauer. Nach dem Sommer sollten Sie sie an einen kühlen Ort stellen. Nach dem Winter können Sie sie ignorieren, solange die Umgebungstemperatur nicht unter fünf Grad fällt. |
<<: So vermehrt man Portulakbäume So vermehrt man Portulakbäume
>>: So züchten Sie farbenfrohe Nelken So züchten Sie farbenfrohe Nelken
Was ist Apartments.com? Apartments.com ist eine be...
Feisini ist eine medizinische Schönheitsmarke für...
Was ist das Myanmar Real Estate Network? Myanmar H...
„Leihmutterschaft“ In den letzten zwei Tagen dürf...
Jeder kennt Narzissen , sie sind wunderschöne Blu...
Was ist die Schwierigkeit bei der Salzreduzierung...
Was ist die Dexia Bank? Die Dexia Group ist die gr...
Für unerfahrene Blumenliebhaber ist der Alltag un...
Normale Menschen essen häufig alten Essig. Manche...
Wie lautet die Website des chinesischen Generalkon...
Der Sonnenterm „Kälte“ rückt näher, was bedeutet,...
Hähnchenkeulenreis ist ein Fastfood-Gericht, das ...
Schnittzeitpunkt der Fünffarbenpflaume Die Fünffa...
Schneiden Sie bei neu gekauften Orchideen zuerst ...
Die in der Food-Dokumentation vorgestellten chine...