Minzblüten sind kein Gras. Sie sind mehrjährige Kräuter. Sowohl Stängel als auch Blätter können als Medizin verwendet werden. Sie können Hitze ableiten und Feuer reduzieren, außerdem können sie Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern. Sie werden normalerweise in großen Flächen in der Natur angepflanzt. Aber wussten Sie, dass man aus dieser Blume auch Topfpflanzen machen und sie zu Hause züchten kann? Der Anbau zu Hause kann nicht nur die Luft reinigen, sondern auch Mücken im Haus vertreiben. Die Anbaumethode ist nicht kompliziert. Ich werde es Ihnen später im Detail erklären und Ihnen mitteilen, worauf Sie beim Anbau von Minzblüten achten müssen. AnbaumethodenWenn Sie Minzblüten in Töpfen züchten, müssen Sie eine Umgebung mit viel Sonnenlicht, Wärme und Feuchtigkeit wählen. Sie stellt keine großen Ansprüche an den Boden, solange es sich nicht um schweren alkalischen Boden oder Lehmboden handelt. Am besten wählen Sie jedoch fruchtbaren und lockeren Sandboden. Regelmäßiges, mäßiges Gießen und Düngen alle 15 bis 20 Tage sorgen für ein gesundes Wachstum der Minzpflanzen im Topf. Vorsichtsmaßnahmen1. Angemessene Bewässerung Beim Anbau von Topfminze müssen Sie auf die richtige Bewässerung achten. Der Bewässerungszeitpunkt ist in verschiedenen Wachstumsperioden und Jahreszeiten unterschiedlich. Jedes Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Wachstumssaison beginnt, müssen Sie die Wasserzufuhr erhöhen und die Pflanze alle 3 bis 4 Tage gießen. Im Winter und Spätherbst wächst die Minze im Topf langsam, sodass Sie die Gießhäufigkeit reduzieren müssen. Sie müssen sie nur alle 7 bis 10 Tage gießen, damit die Erde im Topf nicht austrocknet. 2. Richtige Düngung Topfminze benötigt nicht viel Dünger. Geben Sie während der Kultur nicht zu viel Dünger, da sonst die Wurzeln faulen und die Blätter gelb werden. Frühling und Sommer sind die Jahreszeiten, in denen Minze am meisten wächst. Zu dieser Zeit sollten Sie alle 15 bis 20 Tage düngen und verdünnten Flüssigdünger wählen. Nachdem die Minze im Winter aufgehört hat zu wachsen, ist kein weiterer Dünger mehr erforderlich. 3. Krankheitsprävention und -bekämpfung Topfminzblüten entwickeln während der Kultivierungszeit häufig Krankheiten, insbesondere in der Regenzeit im Sommer, wenn Rosarost und Weißrost vorherrschen. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die erkrankten Blätter rechtzeitig zu entfernen und sie mit 50 % Carbendazim zu besprühen. Das Arzneimittel sollte alle sieben Tage einmal angewendet und dreimal hintereinander gesprüht werden, um die Krankheit vollständig unter Kontrolle zu bringen. |
<<: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Schmetterlingspflaumenblüten
>>: Anleitung zum Anbau von Orchideenblüten und entsprechende Schritte
Der Kaloriengehalt von Hot Pot-Fleischbällchen is...
„Gießen Sie etwas Wasser in die Windelhose und le...
Dendrobium-Wachstumsbedingungen Dendrobium mag ei...
Wir alle wissen, dass die Immunität eines Babys n...
Pampelmusen, auch „Wendan“ genannt, haben eine se...
Kürzlich fragte mich ein Freund, dass er, seit er...
Was ist die Website der deutschen TII Group? Die T...
Orchideen-Umtopfzeit Im Allgemeinen müssen neu ge...
Lebertran ist in Form von Weichkapseln auf dem Ma...
Trinken ist in der modernen Gesellschaft das Allt...
Der Frauenhaarfarn ist eine immergrüne Blattpflan...
Wussten Sie? Es gibt eine Gruppe von Kindern, die...
Yunnan hat nicht nur eine wunderschöne Landschaft,...
Wann sollten Dahlien beschnitten werden? Bevor de...