Warum wird Rotwein mit einem Korken verschlossen und liegend gelagert? Die richtige Art, die Flasche zu öffnen, erspart Ihnen Peinlichkeiten

Warum wird Rotwein mit einem Korken verschlossen und liegend gelagert? Die richtige Art, die Flasche zu öffnen, erspart Ihnen Peinlichkeiten

Viele Menschen trinken gerne, und es gibt viele Weinsorten, darunter Weißwein, Bier, Rotwein, Reiswein, Sake usw. Verschiedene Weine haben unterschiedliche Eigenschaften und Geschmäcker. Lassen Sie uns heute über ein interessantes Thema sprechen, über Rotwein und Weißwein. Viele Leute haben festgestellt, dass Weißweine alle einen Schraubverschluss haben, während viele Rotweine Korken haben und diese horizontal platziert werden müssen. Warum ist das so? Das folgende Wissensmuseum wird Ihr Wissen mit Ihnen teilen. Sie werden nach der Lektüre viel lernen.

Warum wird Rotwein mit einem Korken verschlossen?

Rotwein selbst ist, wie wir alle wissen, ein alkoholarmer Fruchtwein aus Trauben. Es muss eine Zeit lang gelagert werden, damit es oxidieren und reifen kann und den besten Geschmack erreicht. Dieser Oxidationsprozess kann nicht von der Beteiligung von Sauerstoff getrennt werden, und es handelt sich um Spuren von Sauerstoff, die langsam stattfinden. Bei zu viel Sauerstoff wird es sauer und der Geschmack verschlechtert sich.

Daher muss Rotwein mit einem Korken verschlossen werden, damit der Sauerstoff von außen langsam durch die Holzstruktur in die Flasche gelangen kann und der Rotwein langsam reifen kann. Wird er wie Weißwein mit einem Schraubverschluss aus Kunststoff oder Metall fest verschlossen, stoppt die Reifung und der Geschmack verbessert sich nicht. Mit der Zeit verliert es sein Aroma und seinen Geschmack.

Darüber hinaus werden auch an das Material des Korkens, der zum Verschließen von Rotwein verwendet wird, Anforderungen gestellt, und Eiche ist am besten geeignet. Da Eichenholz eine gewisse Menge an „Tannin“ enthält, kann es die Reifung von Rotwein fördern und den Geschmack immer besser machen. Darüber hinaus eignen sich Eichenholz aufgrund seiner Beschaffenheit, Stabilität und seines Ausdehnungskoeffizienten am besten zum Verschließen von Flaschenöffnungen, weshalb für viele Rotweine Eichenholzkorken verwendet werden. Darüber hinaus werden Eichenfässer auch zur Lagerung von Rotwein verwendet, und der Zweck ist derselbe.

Warum müssen wir Rotwein horizontal lagern?

Es gibt zwei Gründe, Rotwein zu lagern. Die erste besteht darin, ihm Zeit zum Reifen zu geben und ihm einen besseren Geschmack zu verleihen. Der zweite Grund besteht darin, die Haltbarkeit zu verlängern. Wenn Sie Rotwein stehend lagern, trocknet der Eichenkorken am Flaschenhals schnell aus und reißt aufgrund der Wasserverdunstung, wodurch große Mengen Außenluft in die Flasche gelangen. Dies führt dazu, dass der Rotwein schnell säuert, sich geschmacklich verschlechtert und nach längerer Zeit sogar ungenießbar wird. Daher ist es am besten, Rotwein liegend zu lagern oder ihn um etwa 30 Grad zu neigen, damit der Rotwein den Korken aufsaugen und ihn in einem ausgedehnten Zustand halten kann, wodurch der Rotwein langsam reifen und seine Haltbarkeit verlängert wird.

Warum muss Weißwein nicht wie Rotwein sein?

Der Hauptgrund dafür ist, dass Weißwein einen hohen Alkoholgehalt und eine hohe Flüchtigkeit aufweist. Bei Verwendung von Kork verändern sich mit der Zeit der Alkoholgehalt und der Geschmack. Hinzu kommt, dass Weißwein zwar ebenfalls Sauerstoff zum Reifen benötigt, sein Sauerstoffbedarf jedoch sehr gering ist. Stattdessen ist eher Luftdichtheit gefragt, daher werden die meisten Weißweine mit Schraubverschlüssen verschlossen. Es ist nicht erforderlich, es horizontal zu speichern, Sie können es einfach vertikal speichern.

So öffnen Sie eine Flasche Rotwein

Das Öffnen eines Flaschenkorkens ist eine elegante und gekonnte Handlung. Generell sollte den Gästen zunächst der Wein gezeigt und Herkunft sowie Jahrgang des Weines genannt werden. Die Präsentationsfläche sollte es den Gästen ermöglichen, das Weinetikett intuitiv zu erkennen. Die am häufigsten verwendeten Flaschenöffner sind ein Flaschenöffner mit Holzgriff, ein Flaschenöffner mit Hebel und ein Flaschenöffner mit Schmetterlingsfunktion. Beim Öffnen der Flasche schneiden Sie zunächst mit einem Messer die Versiegelung am konvexen Teil der Flaschenöffnung auf und entfernen den oberen Teil. Zielen Sie dann auf die Mitte und schrauben Sie den Spiralkegel langsam in den Korken, schnallen Sie dann die Flaschenöffnung um und ziehen Sie dann langsam und gleichmäßig den Griff nach oben, um den Korken herauszuziehen. Wenn der Korken kurz davor ist, aus der Flaschenöffnung zu fallen, sollte er vorsichtig herausgezogen werden, sodass kein lautes Geräusch entsteht – der gesamte Vorgang des Öffnens der Flasche sollte so leise wie möglich erfolgen. Öffnen Sie die Flasche, entfernen Sie den Korken und lassen Sie den Gast prüfen, ob der Korken feucht ist. Ist es feucht, beweist dies, dass die Weinflasche vernünftiger gelagert wurde. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Weinflasche aufgrund unsachgemäßer Lagerung verdirbt. Gäste können außerdem am Korken riechen, um ungewöhnliche Gerüche wahrzunehmen, oder den Wein probieren, um sich weiter von seiner Qualität zu überzeugen. Erst wenn Sie bestätigt haben, dass alles korrekt ist, können Sie den Wein offiziell einschenken.

Damit der Rotwein beim Trinken aromatischer duftet und weicher schmeckt, können Sie die Flasche vorher öffnen und den Wein eine Weile atmen lassen. Seine Funktion besteht darin, den Wein leicht oxidieren zu lassen, sodass sich sein Aroma bei Kontakt mit Luft besser entfalten kann. Die Reifezeit von Rotwein sollte im Allgemeinen 3 Stunden nicht überschreiten. Bei über viele Jahre gereiftem Wein empfiehlt es sich, die Flasche beim Trinken zu öffnen, um ein vorzeitiges Öffnen zu vermeiden, das dazu führt, dass das einzigartige Aroma des gereiften Weins verloren geht.

Beim Einschenken des Weins sollten die Gäste in der Reihenfolge bedient werden, beginnend rechts vom Gastgeber, wobei Damen und Älteren Vorrang eingeräumt wird. Beim Einschenken des Weines sollte jeder Gast das Weinetikett sehen können. Das Weinglas wird immer auf der rechten Seite des Gastes platziert, daher wird der Wein auch von der rechten Seite des Gastes eingeschenkt. Die richtige Art, Rotwein einzuschenken, besteht darin, etwa 1/3 des Weins in das Glas zu gießen. Dadurch kann einerseits ein ernüchternder Effekt erzielt werden, andererseits kann die Peinlichkeit vermieden werden, dass beim Schwenken des Glases der Wein überläuft.

Möglichkeiten zur Weinlagerung

Weinregallagerung

Für eine durchschnittliche Familie ist die Anschaffung eines Weinregals aus Holz für den Haushalt notwendig.

Erstens ist es am besten, das Weinregal direkt auf den Boden zu stellen, da dort die Luftzirkulation gleichmäßiger und die Temperatur relativ niedrig ist.

Zweitens sollten Sie Sonnenlicht und starkes Licht vermeiden, da ultraviolette Strahlen den Rotwein oxidieren und verderben lassen, während zu starkes Licht den Rotwein durch Hitze verderben lässt.

Drittens muss das Weinregal stabil konstruiert sein und darf nicht in der Nähe von Geschirrspülern, Waschmaschinen, Klimakompressoren usw. sowie nicht in der Nähe von Wärmequellen stehen. Viertens: Wählen Sie ein Weinregal aus Holz, da seine Materialeigenschaften denen von Korken ähneln, was Aufschluss über die Qualität der Lagerbedingungen gibt und die Prüfung des Weins erleichtert.

Weinschranklagerung

Wer häufig trinkt und viel Rotwein trinkt, für den ist ein Weinschrank eine gute Wahl.

Erstens: Temperatur. Die Standard-Lagertemperatur für Rotwein beträgt etwa 12 Grad Celsius für trockenen Rotwein und 13–20 Grad Celsius für trockenen Weißwein. Da der Hauptbestandteil von Rotwein Wasser ist, ist es umso ungünstiger, die optimale Trinktemperatur beim Servieren des Weins zu erreichen, je niedriger die Lagertemperatur ist. Daher ist es auch ein sehr wichtiger Standard, die Temperatur über einer bestimmten Grenze (im Allgemeinen über 5 Grad Celsius) zu halten. Bei Rotwein ist eine konstante Temperatur sehr wichtig, da Temperaturschwankungen zu einer kontinuierlichen Aktivierung des Enzyms führen und somit die Qualität des Rotweins beeinträchtigen.

Zweitens: Luftfeuchtigkeit. Die Standard-Lagerfeuchtigkeit für Rotwein beträgt 55–65 %. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit führt zum Verrotten des Korkens und zum Aufquellen des Rotweins, was die Qualität beeinträchtigt. Ist der Wert zu niedrig, gelangt Sauerstoff in die Flasche und der Rotwein oxidiert.

Daher sind konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine wichtige Voraussetzung für die Lagerung von Rotwein und Weinschränke sind die beste Wahl, um dieses Ziel zu erreichen. Ein guter Weinschrank kann diese Reihe von Anforderungen erfüllen und sicherstellen, dass der Rotwein über einen langen Zeitraum keine großen Veränderungen erfährt.

Weinkellerlagerung

Der Weinkeller kann die gleichen Umgebungsbedingungen wie der ursprüngliche Weinkeller schaffen, mit Belüftung, konstanter Temperatur, relativ angemessener Luftfeuchtigkeit und Lichtschutz. Aber das ist nichts, was sich normale Leute leisten können, es erfordert eine große Kapitalinvestition. Die durchschnittliche Temperatur für die Lagerung im Weinkeller beträgt 13 Grad Celsius. Niedrigere Temperaturen schaden Ihrem Wein nicht, verlangsamen jedoch seine Entwicklung. Wählen Sie außerdem die richtige Kühleinheit für Ihren Weinkeller, um die ideale Luftfeuchtigkeit von 60–70 % für die Lagerung aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus sollten bei einer optimalen Langzeitlagerung von Wein hohe Temperaturen, direktes Licht und Erschütterungen vermieden werden.

Nachdem wir über die Werkzeuge zum Platzieren gesprochen haben, ist auch die Richtung, in die der Rotwein platziert wird, sehr wichtig. Es gibt drei Arten: flach, aufrecht und umgekehrt. Flaches Platzieren ist die beste Methode. Da die flache Lage am wenigsten Platz beansprucht und sich am einfachsten lagern lässt, bleibt der Korken auch richtig feucht. Der Nachteil beim Umstülpen besteht darin, dass der Flaschenhals der anfälligste Teil der Weinflasche ist und der Wein daher beim Herausnehmen häufig zerbricht. Wichtiger ist, dass sich das durch die natürliche Oxidation des Rotweins freigesetzte Gas an der Flaschenöffnung sammelt und beim Öffnen der Flasche Probleme verursacht. Der Nachteil der Direktlagerung besteht darin, dass bei längerer Lagerung des Weines der Korken mit der Zeit austrocknet und schrumpft, wodurch Sauerstoff von außen in die Weinflasche eindringen kann.

Sobald die Flasche geöffnet wird, beginnt die Luft mit dem Wein zu reagieren. Wenn Sie wissen, dass Sie ihn nicht austrinken können, müssen Sie den Wein so schnell wie möglich verkorken und kühlen. Wein bleibt im Kühlschrank nur wenige Stunden kalt. Wird der Wein zu lange gelagert, leidet seine Qualität.

<<:  Kann Rosmarin hydroponisch angebaut werden? Vorsichtsmaßnahmen für den hydroponischen Rosmarinanbau

>>:  Kann ich mit Plattfüßen laufen? Welche Gefahren birgt das Laufen mit Plattfüßen? So korrigieren Sie

Artikel empfehlen

Zubereitung und Wirksamkeit von Roter-Dattel-Fischbrei

Haben Sie schon einmal Brei aus roten Datteln und...

Erdbeeren, isst du sie richtig?

Es ist wieder die Saison, in der Wintererdbeeren ...

Schritte zur Herstellung von Kohl- und Garnelenbrei

Ein sehr erfrischender und nahrhafter Brei mit de...

Können in Guangxi Ahornbäume gepflanzt werden?

Können in Guangxi Ahornbäume gepflanzt werden? In...

So reinigen Sie frische Matsutake

Was ist Matsutake? Matsutake-Pilze sehen aus wie ...

Mundgeruch – wird er ausschließlich durch Helicobacter pylori verursacht?

Manche Menschen sind der Ansicht, dass eine Infek...

Wie viele Jahre dauert es, bis Mandarinen Früchte tragen?

Die Früchte der Mandarinenpflanzung für mehrere J...

Wie man Rosenbrei macht

Wie gut kennen Sie sich mit Rosenbrei aus? Lassen...

Was ist Double White? Was ist stärker, Flat White oder Latte?

Kaffee ist ein Getränk aus gerösteten und gemahle...