Bild von: pexels.com Das Wetter wird kälter. Im Winter ist das Wetter kalt, aber trocken, deshalb sollten Sie mehr Obst essen, um Ihren Wasserhaushalt wieder aufzufüllen. Viele Menschen, insbesondere Mädchen und ältere Menschen, sind jedoch beim Verzehr von Obst äußerst vorsichtig. Sie denken oft, dass Obst zu kalt ist. Im Winter ist es so kalt, dass der Verzehr solch kalter Früchte Magenschmerzen verursacht. Viele Menschen verspüren nach dem Verzehr Magenbeschwerden und leiden sogar unter Durchfall und Dysmenorrhoe ... Schadet der Verzehr von Obst im Winter wirklich dem Magen? Können wir im Winter Obst essen? Heute sprechen wir darüber, wie man im Winter Obst isst. Ich bin beschäftigt, Schnellleseausgabe ● Manche Menschen reagieren empfindlich auf niedrige Temperaturen und bekommen Magenbeschwerden, wenn sie zu kalte Speisen zu sich nehmen. Sie können die Früchte vor dem Verzehr erhitzen. ● Allergien, mikrobielle Kontamination und Fruktoseintoleranz können nach dem Verzehr von Obst Durchfall verursachen. ● Der Nährstoffverlust durch das Erhitzen von Obst ist nicht signifikant, daher kann es erhitzt und gegessen werden. Der erwärmte Verzehr fördert die Verdauung und erleichtert auch kälteempfindlichen Menschen den Obstgenuss. ● Früchte außerhalb der Saison werden hauptsächlich durch Langzeitlagerung, Treibhausanbau und Transport an andere Orte produziert und sind allesamt gute Früchte. ● Aus gesundheitlicher Sicht sollten Sie auch im Winter entsprechende Mengen Obst essen. Bild von: freepik.com 01 Bekommt man Magenschmerzen, wenn das Obst zu kalt ist? Beim Verzehr von Obst im Winter befürchten viele Menschen vor allem, dass das Obst zu kalt ist und Magenschmerzen verursacht. Besonders viele Frauen trauen sich nicht, es während ihrer Menstruation zu essen. Viele Eltern trauen sich nicht, ihren Kindern Obst zu geben und manche ältere Menschen essen aus Angst vor Magenverstimmungen kaum noch Obst. Eigentlich kommt es auf die Situation an. Tatsächlich kann bei gesunden Menschen keine Frucht „dem Magen schaden“. Sofern Sie nicht gegen bestimmte Früchte allergisch sind, können Sie diese bedenkenlos essen. Was die niedrigen Temperaturen von Früchten im Winter betrifft, so reagieren manche Menschen tatsächlich empfindlicher auf Kälte. Der Verzehr von kaltem Obst verursacht Unwohlsein und kann sogar Bauchschmerzen, Durchfall und Dysmenorrhoe verursachen. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, können Sie die Früchte vor dem Verzehr erwärmen oder kochen. Natürlich ist die Temperaturtoleranz bei jedem Menschen unterschiedlich und nicht jeder verträgt keine kühleren Speisen. Wenn Sie beim direkten Verzehr kalter Speisen keine Beschwerden verspüren, können Sie diese bedenkenlos essen. Bild von: unsplash.com 02 Verursacht Obstessen im Winter Durchfall, weil es zu kalt ist? Schließlich schadet Obst dem Magen nicht. Warum bekomme ich dann Durchfall, wenn ich im Winter zu viel von bestimmten Früchten esse? Liegt es daran, dass es zu kalt ist? Wenn Sie nach dem Verzehr von Obst Durchfall bekommen, kann dies tatsächlich mehrere Gründe haben: (1) Allergie oder Unverträglichkeit. Wenn Sie eine Unverträglichkeit oder Allergie gegen diese Frucht haben, kann es zu Durchfall kommen. (2) Die Frucht ist durch Bakterien oder Parasiteneier kontaminiert. In der Vergangenheit war die Oberfläche von Früchten möglicherweise mit Parasiteneiern, pathogenen Mikroorganismen usw. befleckt und es wurde teilweise unverarbeiteter Mist verwendet, wodurch ältere Menschen und Kinder mit schwacher Immunität nach dem Verzehr anfällig für Magenschmerzen und Durchfall wurden. An der „Kälte“ der Früchte lag es nicht. Tatsächlich gibt es kein Problem, solange wir in normale Supermärkte und Märkte gehen, um frisches Obst zu kaufen, und darauf achten, es vor dem Verzehr abzuspülen oder zu schälen. (3) Fruktoseintoleranz. Wenn Sie außerdem nach dem Verzehr bestimmter Früchte immer Durchfall haben, kann dies auf eine Fructoseintoleranz hindeuten. Viele Menschen leiden unter einer Fruktoseintoleranz in unterschiedlichem Ausmaß, das heißt, sie können Fruktose nicht gut verdauen. Für die Aufnahme von Fructose ist ein sogenannter „Transporter“ namens Fructose-Carrier erforderlich. Die Anzahl der Fructoseträger ist begrenzt. Wenn Sie zu viel Fructose essen, fehlen Ihnen die Fructoseträger und ein Teil der Fructose wird nicht aufgenommen. Wenn nicht absorbierte Fruktose in den Darm gelangt, erhöht sie den osmotischen Druck im Darm und verursacht eine abnormale Darmmotilität, die zu Problemen wie Bauchschmerzen und weichem Stuhl führt. Daher ist Durchfall nach dem Verzehr von Obst nicht unbedingt ein Zeichen für eine Magenschädigung und sollte auch nicht auf zu kaltes Obst geschoben werden. Bild von: freepik.com 03 Das Obst ist so kalt, kann ich es aufwärmen und essen? Da manche Leute finden, dass es im Winter zu kalt ist, Obst zu essen, kann man es vor dem Verzehr erwärmen? Kochen Sie sie beispielsweise vor dem Verzehr ab, damit sie sich nicht unwohl fühlen. Gehen also die Nährstoffe verloren, wenn das Obst vor dem Verzehr gekocht wird? Dieser Ansatz ist durchaus akzeptabel und Nährstoffverluste stellen kein großes Problem dar! Tatsächlich ist der Nährstoffverlust durch das Erhitzen nicht so groß, wie viele annehmen. Die Nährstoffe in Früchten, die am empfindlichsten auf Hitze reagieren, sind hauptsächlich Vitamin C und B-Vitamine, aber der Verlust übersteigt im Allgemeinen nicht 50 %; Andere Nährstoffe wie Carotinoide vertragen keine Hitze und gehen beim Erhitzen kaum verloren. Darüber hinaus bedeutet Verlust nicht, dass überhaupt nichts da ist. Im Vergleich dazu, überhaupt kein Obst zu essen, können Sie durch den Verzehr von gekochtem Obst immer noch die meisten Nährstoffe aufnehmen. Darüber hinaus wird nach dem Kochen der Früchte die Stimulation des Verdauungstrakts durch Ballaststoffe und andere Inhaltsstoffe reduziert. Es ist tatsächlich eine gute Wahl für Kinder und ältere Menschen, deren Verdauungsfähigkeiten noch nicht vollständig entwickelt sind. Nach dem Erhitzen schmeckt es anders und man kann vielleicht mehr davon essen. Im Vergleich dazu, dass man wegen der Kälte kein Obst essen kann, kann man zumindest noch viel Obst essen, wenn man es kocht und isst. Viele Menschen essen zum Beispiel gerne Apfelkuchen, Birnensuppe, Pfirsichkuchen … das sind alles sehr gute Alternativen. Bild von: unsplash.com 04 Sind Früchte außerhalb der Saison nahrhaft? Viele Menschen glauben außerdem, dass Winterfrüchte „Obst außerhalb der Saison“ seien, einen schlechten Nährwert hätten und gesundheitsschädlich seien, weshalb sie nicht gewillt seien und sich nicht trauen, sie zu essen. Es gibt sogar einige traditionelle Gesundheitsexperten, die glauben, dass Früchte außerhalb der Saison nicht Saison haben und eher schädlich als nützlich für den Körper sind. Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein völliges Missverständnis. Derzeit gibt es außerhalb der Saison normalerweise drei Formen von Früchten. ① Langzeitkonservierung. Dank der rasanten Entwicklung der Technologien zur Langzeitkonservierung und -lagerung von Obst und Gemüse ist es sehr einfach, „saisonales“ Obst und Gemüse bis zum Winter haltbar zu machen. Wenn Sie beispielsweise in der warmen Jahreszeit einige gängige Früchte wie Bananen, Trauben, Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchte, Ananas usw. lagern und sie mithilfe von Kühlung und anderen Konservierungstechniken bis zum Winter haltbar machen, können Sie Ihren Bedarf fast das ganze Jahr über decken. ② „Gewächshausanbau“. Durch die Verwendung von Gewächshäusern bleibt der Raum selbst im kalten Winter so warm wie im Frühling, sodass Obst und Gemüse normal wachsen und Früchte tragen können und so den Bedarf der Menschen decken. Auch dies ist derzeit eine weit verbreitete Praxis. Die meisten Erdbeeren, die wir heute essen, werden in Gewächshäusern angebaut. ③ An anderen Stellen pflanzen. Pflanzen, die an einem Ort keine Saison haben, können an einem anderen Ort Saison haben. Beispielsweise haben in Peking im Winter fast alle Gemüsesorten keine Saison, in südlichen Städten wie Guangdong und Hainan gibt es jedoch noch viele Obstsorten. Darüber hinaus importieren wir mittlerweile viele Früchte aus Ländern der südlichen Hemisphäre wie Neuseeland. Für sie ist Sommer, wenn für uns Winter ist. Wenn im Norden ein kalter Winter herrscht, sind Hainan-Kirschtomaten, chilenische Kirschen und südostasiatische Früchte in der Reifezeit, aber Sie sagen, sie haben keine Saison? Sie fühlen sich so gekränkt. Tatsächlich gibt es im Nährwert keinen großen Unterschied zwischen Früchten außerhalb der Saison und Früchten der Saison. Das sogenannte „saisonal“ bedeutet lediglich, dass Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und andere natürliche Bedingungen dieser Jahreszeit für das Wachstum einer bestimmten Pflanze geeignet sind. Wir können jetzt ähnliche Umweltbedingungen simulieren und diese Pflanzen das ganze Jahr über wachsen lassen. Dies ist der Vorteil des technologischen Fortschritts. Studien haben ergeben, dass Licht und Temperatur lediglich einen Einfluss von 10 % auf Vitamin C haben. Mit anderen Worten: Sowohl Saisonfrüchte als auch Gewächshausfrüchte sind gute Früchte und es gibt keinen Unterschied im Nährwert zwischen ihnen. Bild von: freepik.com 05 Sollten wir im Winter Obst essen? Im Winter ist es so kalt, sollten wir Obst essen? Die Antwort ist natürlich ja. Früchte sind außerdem reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralien, Polyphenolen, pflanzlichen Antioxidantien und anderen gesundheitsfördernden Substanzen. Zahlreiche Studien haben bestätigt, dass der maßvolle Verzehr von Obst dem menschlichen Körper gut tut und das Risiko chronischer Erkrankungen wie Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte, Schlaganfall und verschiedener Krebsarten senken kann. Versuchen Sie also, im Winter Obst zu essen! Wie kann ich bei so kaltem Wetter Obst essen? (1) Essen Sie in Maßen. Solange Sie nach dem Verzehr der Frucht keine Beschwerden verspüren, können Sie diese bedenkenlos essen. Ernährungsrichtlinien empfehlen, täglich 200–400 Gramm Obst zu essen. (2) Essen Sie abwechslungsreiches Obst. Versuchen Sie, verschiedene Obstsorten zu essen, um die Lebensmittelvielfalt zu erhöhen, wie etwa Äpfel, Bananen, Mandarinen, Kirschtomaten, Orangen, Kantalupen usw., und essen Sie diese abwechselnd. (3) Wenn es sich zu kalt anfühlt, können Sie es entsprechend erwärmen oder vor dem Verzehr in eine wärmere Umgebung stellen, um es auf eine akzeptable Temperatur zu bringen. Wenn Ihnen nach dem Verzehr von Obst zu kalt ist und Sie ein unangenehmes Gefühl im Magen haben, können Sie genauso gut weniger essen. Sie können die Früchte auch vor dem Verzehr erhitzen. Quelle: Ernährungswissenschaftler Ruan Guangfeng |
<<: Bei Musik einschlafen? Vorsicht vor Ohrwürmern!
>>: Welche Merkmale und Formen haben Narzissen? So blühen Narzissen länger
Blütezeit der Seerose Seerosen blühen normalerwei...
Die Yalong-Bucht vereint die fünf Elemente des mo...
Wir alle wissen, dass Türen ein sehr wichtiger Te...
Sind Sie es gewohnt, immer dieselbe Zahnpasta zu ...
Übersicht zur Düngung bei Begonien Begonien sind ...
Wilde Hagebutten sind die reifen Früchte der wild...
Die schneebedeckte Brücke ist einer der zehn land...
Mit Osmanthus gerösteter Kürbis ist ein sehr leck...
Kann Fischwasser direkt zum Gießen von Blumen ver...
Honig-Grapefruit-Tee ist ein gängiges Getränk in ...
Kann Chlorophytum comosum hydroponisch kultiviert...
Weiße Kidneybohnen sind eine Bohnenzutat von höch...
Können Rosensamen direkt gepflanzt werden? Rosens...