Tutorial zu Methoden und Techniken für den Anbau von Pfauenschwanzblumen

Tutorial zu Methoden und Techniken für den Anbau von Pfauenschwanzblumen

Die Pfauenschwanzblume, auch als Pfauenpfeilwurz bekannt, ist eine wunderschöne Blattpflanze. Diese Pflanze ist in tropischen Regionen Afrikas und Amerikas heimisch und wurde später in alle Teile der Welt eingeführt. Sie ist ein Liebling des Blumenmarktes und ein Favorit vieler Blumenzüchter. Allerdings können nicht viele Menschen Pfauenschwanzblumen wirklich gut anbauen, da sie die Anbaumethoden nicht verstehen und es im Anbauprozess immer Probleme der einen oder anderen Art geben wird. Heute erklärt Ihnen der Herausgeber konkret, wie Sie diese Pflanze anbauen.

1. Pflanzung und Vermehrung

Wenn Sie die Pfauenschwanzblume pflanzen, sollten Sie Nährboden wählen, der eine Mischung aus Lauberde und Gartenerde ist. Diese Pflanze wird normalerweise durch Teilung vermehrt. Am besten wählen Sie die Teilung im späten Frühjahr und frühen Sommer. Beim Teilen sollten die Pfauenschwanzblumen-Subpflanzen fünf Blätter und mehr Wurzeln behalten, damit sie nach dem Pflanzen eine höhere Überlebensrate haben.

2. Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit

Beim Züchten von Pfauenschwanzblumen müssen Sie auf die Häufigkeit und Menge des Gießens sowie auf die Luftfeuchtigkeit in der Zuchtumgebung achten. Normalerweise sollten Sie die Pflanze mäßig gießen. Lassen Sie die Erde im Topf nicht austrocknen und lassen Sie kein Wasser im Topf ansammeln. Besonders nach dem Winter müssen Sie das Wasser streng kontrollieren, da die Pflanze den Winter sonst nicht sicher übersteht. Darüber hinaus bevorzugen Pfauenschwanzblumen eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Umgebungsfeuchtigkeit sollte über 70 % liegen. Wenn die Luft trocken ist, sprühen Sie rechtzeitig Wasser auf die Blätter.

3. Temperatur und Licht

Temperatur und Licht sind ebenfalls zwei wichtige Bedingungen für das Wachstum von Pfauenschwanzblumen. Normalerweise wächst sie am schnellsten, wenn die Außentemperatur zwischen 18 und 25 Grad liegt. Wenn die Außentemperatur 35 Grad übersteigt, hört sie auf zu wachsen. Außerdem geht sie nach dem Einsetzen des kalten Winterwetters in einen halbruhenden Zustand über. Darüber hinaus ist die Pfauenschwanzblume schattentolerant und kann im Haus oder auf einer sonnigen Fensterbank platziert werden, benötigt jedoch nach dem Beginn des Sommers die notwendige Schattenbehandlung. Sie dürfen die Pflanze jedoch nicht über längere Zeit an einem Ort ohne Sonnenlicht aufbewahren, da ihre Blätter sonst ihren Glanz verlieren.

<<:  Tutorial zu den Anbaumethoden und -techniken des Siebenfarbenlotus im Topf

>>:  Anbaumethoden und -techniken für Sternanis-Osmanthus

Artikel empfehlen

Die Wirkungen, Funktionen und Kontraindikationen der Kudzu-Blüte

Die Kudzu-Blüte ist die Blüte der Hülsenfrucht Pu...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Zuckerrohr

Zuckerrohr ist eine besondere Frucht. Es ist der ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sojamilch

Sojamilch ist eine weiße Flüssigkeit, die durch E...

Auswirkungen von Eselshautgelatine und kandierten Datteln auf die Haut

Ich glaube, dass viele Frauen sehr an den Auswirk...

Was ist Holunder? Welche Wirkung und Funktionen hat Holunder?

Holunder, ein Laubstrauch. Die Blätter sind eiför...

Was ist Pfingstrose? Können Pfingstrosen im Frühling gepflanzt werden?

Ein Blumensprichwort besagt: „Pflanzen Sie Pfings...

Welche Gemüsesorten gibt es im Süden? Südstaaten-Gemüsebilder

Der Nährwert von Gemüse im Süden ist relativ hoch...

Wie oft sollte ich mein Dendrobium gießen?

Wie oft sollte ich mein Dendrobium gießen? Der Fr...

Nährwert und Wirksamkeit von Kelp

Kelp hat einen hohen Vitamingehalt und ist ein gu...

Wie pflanzt man Kamelien? Tipps zum Kamelienanbau

Kamelien eignen sich sehr gut als Gartenblumen. S...

Welche Früchte können den Blutdruck senken?

Bluthochdruck ist seit jeher eine Gefahr für die ...