Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Euphorbia obesa

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Euphorbia obesa

Der Zierlotus ist kein echter Lotus. Er ist eine Art der Kakteengewächse und gehört zur Familie der Seerosen. Er kann als Topfpflanze zu Hause gezüchtet werden. Da er wie ein Zierlotus aussieht und seine Blüten an Seerosen erinnern, wird er Zierlotus genannt. Diese Pflanze hat eine starke Vitalität und eignet sich am besten für den Innenanbau. Wenn Sie den Lingjian-Lotus jedoch gut anbauen möchten, müssen Sie seine Anbaumethoden beherrschen und wissen, worauf Sie während des Anbauprozesses achten müssen, da es sonst schwierig ist, den Lingjian-Lotus gesund zu züchten.

Anbaumethoden

Euphorbia pulcherrima, diese Pflanze wächst gerne in einer warmen und feuchten Umgebung und verträgt kein direktes Sonnenlicht. Sie ist relativ trockenheitsresistent und wächst gerne in einer halbschattigen Umgebung, hat aber Angst vor Regen. Wenn Sie Euphorbia obesa kultivieren, müssen Sie fruchtbaren, lockeren, gut durchlässigen neutralen oder leicht sauren Boden wählen und die Kultivierungstemperatur sollte zwischen 20 und 25 Grad liegen. Im Winter kann die Pflanze nicht an einem Ort mit einer Temperatur unter fünf Grad aufgestellt werden. Nur so kann die Euphorbia obesa jedes Jahr im April schöne Blüten blühen lassen.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Dünger und Wasser

Euphorbia obesa ist eine Pflanze, die Dünger mag. Während der Kulturzeit sollte sie einmal im halben Monat gedüngt werden. Der Dünger sollte zersetzter, dünner Kuchendünger sein. Nach dem Frühlingsfest sollte jedes Jahr alle zehn Tage eine Düngung erfolgen und während der Keimzeit der Blumen 1 bis 2 schnell wirkende Düngemittel hinzugefügt werden, damit die Blumen leuchtender blühen. Der Lotus ist ziemlich trockenheitsresistent und muss nicht oft gegossen werden. Gießen Sie ihn einfach alle 5 bis 7 Tage und halten Sie die Erde feucht.

2. Sonnenlicht und Feuchtigkeit

Beim Anbau von Euphorbia obesa sollte besonders auf Sonnenlicht und Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Obwohl diese Pflanze viel Sonnenlicht mag, verträgt sie kein direktes Sonnenlicht. Sie sollte in einer Umgebung mit ausreichend Streulicht stehen und im Sommer an einem belüfteten, halbschattigen Ort. Sie verträgt keinen Regen und kein direktes Sonnenlicht, da ihre Stiele sonst gelb werden und verwelken. Die Euphorbia pulcherrima bevorzugt eine relativ feuchte Umgebung. Im trockenen Frühling und heißen Sommer können Sie mehr Wasser auf ihre Blätter sprühen oder Wasser um den Blumentopf herum sprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, wodurch die Euphorbia pulcherrima kräftiger wächst.

<<:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die haarige Laternenblume

>>:  Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Orchideenanbau

Artikel empfehlen

Ein Artikel untersucht die „Warnzeichen“ einer Nierenerkrankung und erklärt

1. Ödeme Ödeme sind eines der häufigsten Symptome...

Die Wirkung und Funktion der Hirtentäschelblüten

Hirtentäschelblüte wird auch als lebensschützende...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für belgische Azaleen

Die Belgische Azalee, auch Vierjahreszeiten-Azale...

Wirkungen und Methoden zum Schmoren von Kaninchenfleisch mit Mönchsfrucht

Jeder weiß, dass Mönchsfrucht ein traditionelles ...

Wann ist die beste Jahreszeit, um Pappeln zu pflanzen?

Pflanzzeit und -saison für Pappeln Das Anpflanzen...

Wie man Euphorbia obesa züchtet, damit sie blüht

Blütezeit von Euphorbia pulcherrima Die Euphorbia...

Verstehen Sie Hypoglykämie wirklich?

Apropos Hypoglykämie: Ich glaube, jeder kennt das...

Wie kann man die Immunität verbessern? Essen Sie wie ein Regenbogen!

Verfasst von: Li Caihong, Chef-Ernährungstechnike...