Pflanzmethoden und Pflanztechniken von Rettich

Pflanzmethoden und Pflanztechniken von Rettich

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbessert, steigen auch ihre Ansprüche an die Ernährung. Normalerweise essen sie gerne grüne und gesunde Zutaten. Herzschonender Kohl ist bei vielen Menschen beliebt. Er kann nicht nur das Herz schützen, sondern auch Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen verhindern und die Alterung verzögern. Darüber hinaus hat herzschonender Kohl eine starke Vitalität. Normalerweise kann man ihn zu Hause anbauen, aber manche Leute kennen die Anbaumethode nicht. Heute gibt Ihnen der Herausgeber eine ausführliche Einführung.

1. Reproduktionsmethode

Die Samen der Eupatorium-Pflanze sind sehr klein und haben eine sehr niedrige Keimrate. Normalerweise wird sie nicht gerne durch Aussaat vermehrt. Stecklinge und Vermehrung sind die besten Vermehrungsmethoden. Wenn Sie Stecklinge nehmen, wählen Sie am besten starke Zweige, die sich in der Blütezeit befinden. Nachdem Sie die oberen Knospen abgeschnitten haben, ohne 3 bis 4 Knoten zu hinterlassen, können Sie sie direkt in frische Erde stecken. Beim Schneiden von Stecklingen können Sie die Zweige direkt in sauberen Flusssand stecken. Die Schnitttiefe sollte zwischen 3 und 5 cm liegen. Nach dem Schneiden sollten Sie den Steckling ausreichend gießen und an einen hellen Ort stellen. Nach einer Woche bilden sich neue Wurzeln.

2. Tägliches Management

Wenn Sie Chinakohl zu Hause anbauen, ist auch die tägliche Pflege sehr wichtig. Am besten stellen Sie ihn an einen Ort mit ausreichend Licht. In einer halbschattigen Umgebung kann Chinakohl auch gesund wachsen und ist relativ trockenheitsresistent. Gießen Sie ihn normalerweise nicht übermäßig und achten Sie darauf, ihn gründlich zu gießen. In der kräftigen Wachstumsphase der Zweige und Blätter sollte die Pflanze morgens und abends einmal mit Wasser besprüht werden, um die Blätter feucht zu halten. Herzschonkohl mag es warm. Bei Temperaturen unter 15 Grad wächst er langsam. Bei Außentemperaturen zwischen 20 und 30 Grad wächst Herzschonkohl am kräftigsten.

3. Ernte

Pflücken Sie ihn einfach einmal und pflanzen Sie ihn ein. Er kann mehrmals geerntet werden. Wenn er etwa 20 cm hoch ist, können Sie die biegsamen Zweige direkt ernten. Sie müssen ihn vorerst nicht pflücken, aber wenn Sie den Herzkohl pflücken, sollten Sie 3 bis 4 Stücke an seiner Basis behalten, um das Wachstum neuer Zweige zu fördern. Düngen Sie den Herzkohl rechtzeitig nach jeder Ernte. Wählen Sie am besten Mehrnährstoffdünger oder Holzaschedünger mit entsprechender Konzentration.

<<:  Wie legt man Kohlrabi ein? Wie legt man Kohlrabi ein?

>>:  Der Unterschied zwischen Kohlrabi und Senfgrün

Artikel empfehlen

Teewissenschaft | Welche gesundheitlichen Vorteile hat Tee?

Heutzutage ist Tee allmählich zu einem unverzicht...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Begonien zu beschneiden?

Begonien-Schnitteffekt Das Beschneiden von Begoni...

Wie wäre es mit Kid Kanteen? Kid Kanteen-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Kid Kanteen? Kid Kanteen ist eine berühmte...

Nährwerte von Frischmilch

Frische Milch wird weltweit hochgeschätzt. Europä...

Die Wirksamkeit und Funktion von Erdbeeren

Erdbeeren sind besonders leckere Früchte. Eine kl...