Wie lagert man selbstgemachte Enzyme? Methoden und Techniken zur Enzymlagerung

Wie lagert man selbstgemachte Enzyme? Methoden und Techniken zur Enzymlagerung

Heutzutage stellen viele Menschen gerne Enzyme zu Hause her und essen sie dann. Sie können bei der Schönheit, beim Abnehmen und bei der Aufnahme verschiedener Nährstoffe helfen. Aber jeder weiß, dass Enzyme Wirkstoffe sind. Ihre Konservierung wird nach der Herstellung zu einem großen Problem. Wie kann man sie konservieren, damit sie nicht verderben? Wenn Sie außerdem die Angewohnheit haben, Enzyme selbst herzustellen, können Sie vom Herausgeber erfahren, wie Sie selbstgemachte Enzyme konservieren, sodass die von Ihnen hergestellten Enzyme länger haltbar sind.

So lagern Sie selbstgemachte Enzyme

1. Vorratsbehälter für selbstgemachte Enzyme

Selbstgemachte Enzyme müssen in nichtmetallischen Behältern wie Plastikeimern oder Töpferwaren aufbewahrt werden. Plastikbehälter sind relativ besser geeignet, da sie Platz zur Ausdehnung haben und nicht explodieren, wenn das Enzym Spannung entwickelt, sodass sie sicherer sind. Glasbehälter haben diese Eigenschaft nicht. Darüber hinaus reagieren die Metallsubstanzen in Metallbehältern chemisch mit einigen Bestandteilen des Enzyms, was zu einer Verschlechterung des Enzyms führt. Daher dürfen sie nicht verwendet werden.

2. Lagerbedingungen für selbstgemachte Enzyme

Selbstgemachte Enzyme können nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Aktivität der Enzyme in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen verschwindet und sie nach dem Verzehr nicht die gewünschte Wirkung haben. Daher sollten selbstgemachte Enzyme direkt in einer warmen Umgebung und versiegelt aufbewahrt werden. Wenn es in Ihrem Haus keine Heizung gibt und die Innentemperatur im Winter sehr niedrig ist, versuchen Sie, sie nicht zu verwenden. Nachdem die Umgebungstemperatur gestiegen ist, erholt sich die Aktivität des Enzyms.

3. Lagertemperatur von selbstgemachten Enzymen

Egal ob Sie selbstgemachte Enzyme lagern oder verwenden, sie sollten keinen hohen Temperaturen über 45 Grad ausgesetzt werden. Ideal ist eine Lagerung bei etwa 25 Grad. Wenn Sie Enzyme bei Zimmertemperatur lagern, müssen Sie darauf achten, dass die Enzyme nicht in direkten Kontakt mit Sonnenlicht kommen, denn wenn direktes Sonnenlicht auf die Enzyme scheint, steigt die Temperatur deutlich über 45 Grad, und die Enzyme werden durch den Temperaturwechsel zerstört.

<<:  Wie lange ist MSG haltbar?

>>:  Wie lange ist Zongzi bei Zimmertemperatur haltbar? Wie lange ist Zongzi haltbar?

Artikel empfehlen

Weltnichtrauchertag: Tabakabhängigkeit, „Medizin“ hat Wirkung

31. Mai Weltnichtrauchertag Der 31. Mai eines jed...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Bletilla striata?

Einführung in das Wachstum von Bletilla striata B...

Fersenschmerzen: Verschiedene Ursachen, unterschiedliche Behandlungen

Autor: Jie Baojuan, behandelnder Arzt des Südbezi...

Was sollte man nicht mit Kakis essen? Tabus beim Verzehr von Kakis

Wenn Kakis reif sind, sind sie süß und weich und ...

Wie isst man Mangostanschalen? Die richtige Art, Mangostanschalen zu essen

Viele Menschen haben Mangostan gegessen, aber wen...

Was ist mit Neopets? Neopets-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Neopets? Neopets ist eine bekannte amerika...

Wild

Einführung Wildbret ist ein hochwertiges Wildbret...

Wie man schwarzen Pilzbrei macht

Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Method...

Pflanzzeit und -methode für Wassermelonen, Anbau- und Managementtechnologie

Pflanzzeit für Wassermelonen Wenn Sie Wassermelon...

Der wesentliche Unterschied zwischen Rapsgrünkuchen und Rapsgelbkuchen

Rapsgrünkuchen und Rapsgelbkuchen sind beide groß...

Sensor Tower: Streaming Media-Anwendungsbericht 2023

Sensor Tower hat den „Streaming Application Repor...