Übermäßiges Training kann Ihre Leber schädigen! Studie zeigt: Übermäßiger Sport erhöht das Risiko einer Leberfibrose

Übermäßiges Training kann Ihre Leber schädigen! Studie zeigt: Übermäßiger Sport erhöht das Risiko einer Leberfibrose

In der heutigen Gesellschaft ist körperliche Bewegung für viele Menschen zu einem wichtigen Mittel geworden, um ein gesundes Leben zu führen. Vom Laufen über Fitness bis hin zu verschiedenen Extremsportarten nutzen Menschen Bewegung, um ihre körperliche Fitness zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Doch wie die Alten sagten: „Alles wird sich in sein Gegenteil verwandeln, wenn es sein Äußerstes erreicht“, und das Gleiche gilt für die Bewegung. Übermäßiges Training ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt hat. Welche Auswirkungen wird es auf unseren Körper haben?

In der bisherigen Forschung lag der Schwerpunkt vor allem auf den positiven Auswirkungen von Sport auf den Körper. Die potenziellen Schäden durch übermäßigen Sport wurden dagegen nur verhältnismäßig wenig erforscht. Die Leber ist ein wichtiges Entgiftungs- und Stoffwechselorgan im menschlichen Körper und ihr Gesundheitszustand wirkt sich direkt auf die allgemeine Gesundheit des menschlichen Körpers aus. Kürzlich veröffentlichte ein Forscherteam unter der Leitung von Huang Yan, Peng Hui und Lu Renbin vom Xiangya-Krankenhaus der Central South University eine wichtige Studie in der renommierten Fachzeitschrift Cell Metabolism, in der die negativen Auswirkungen übermäßigen Trainings auf den menschlichen Körper und die möglichen Mechanismen dahinter aufgedeckt wurden.

Forschungsprozess

Um die Auswirkungen übermäßigen Trainings auf die Leber umfassend und gründlich zu untersuchen, wandte das Forschungsteam eine Reihe von Forschungsmethoden an, darunter Big-Data-Analysen, klinische Studien und Forschung an Tiermodellen.

Das Forschungsteam extrahierte zunächst Daten von 1.255 Probanden aus der Kohorte der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey. Zu diesen Daten gehören der körperliche Trainingsstatus der Probanden, leberbezogene Indikatoren usw. Durch die Analyse dieser Daten versuchten die Forscher, den Zusammenhang zwischen der allgemeinen körperlichen Aktivität und der Lebergesundheit herauszufinden.

Um die Ergebnisse der Big-Data-Analyse weiter zu verifizieren, rekrutierte das Forschungsteam 28 chinesische Probanden im Alter zwischen 18 und 40 Jahren mit einem BMI von 18,5 bis 23,9. Die Probanden wurden gleichmäßig in übertrainierte und nicht übertrainierte Gruppen aufgeteilt. Nach einer Trainingsphase verglichen die Forscher die leberbezogenen Indikatoren der beiden Probandengruppen, um festzustellen, ob übermäßiges Training zu Leberschäden führen würde.

Um den molekularen Mechanismus der durch übermäßiges Training verursachten Leberschäden weiter zu erforschen, verwendete das Forschungsteam ein Mausmodell. Die Mäuse wurden in drei Gruppen aufgeteilt: eine Kontrollgruppe mit wenig Bewegung, eine Gruppe mit mäßiger Trainingsintensität und eine Gruppe mit übermäßiger Trainingsintensität. Durch den Vergleich der leberbezogenen Indikatoren der drei Mäusegruppen versuchten die Forscher, den spezifischen Mechanismus herauszufinden, durch den übermäßiges Training Leberschäden verursacht.

Forschungsergebnisse

Ergebnisse klinischer Experimente zeigen, dass zwischen dem gesamten Trainingsvolumen und dem Gesundheitszustand der Leber eine J-förmige Korrelation besteht. Als das gesamte wöchentliche Stoffwechseläquivalent 2198,744 erreichte, war das Risiko einer Leberfibrose am niedrigsten. Mit zunehmendem Gesamtmetabolismusäquivalent stieg allmählich auch das Risiko einer Leberfibrose. Dies deutet darauf hin, dass moderate körperliche Betätigung sich positiv auf die Lebergesundheit auswirkt, übermäßige körperliche Betätigung jedoch negative Auswirkungen auf die Leber haben kann.

Die Ergebnisse klinischer Experimente zeigten, dass die Probanden der Übertrainingsgruppe nach dem Training erhöhte Alanin-Aminotransferase- und Aspartat-Aminotransferase-Werte aufwiesen. Diese beiden Enzyme kommen hauptsächlich in Leberzellen vor. Bei einer Leberschädigung werden diese Enzyme ins Blut freigesetzt, wodurch ihr Spiegel ansteigt. Gleichzeitig waren die Leberfibrosemarker erhöht und die Lebersteifigkeit nahm ebenfalls zu. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass übermäßiges Training das Risiko einer Leberfibrose erhöht.

Studien an Tiermodellen bestätigten die Ergebnisse klinischer Studien zusätzlich. Bei überanstrengten Mäusen wiesen die Werte von Alanin-Aminotransferase und Aspartat-Aminotransferase erhöhte Werte auf, es kam zu Kollagenablagerungen in der Leber, einer verstärkten Apoptose der Leberzellen und einer stärkeren Expression von nekrosefördernden und entzündungsfördernden Genen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass übermäßiges Training tatsächlich Leberschäden verursachen kann.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass übermäßiges Training zu einer großen Ansammlung von Milchsäure in den Muskeln führt, was die Muskeln dazu veranlasst, extrazelluläre Vesikel, sogenannte „Laktatkörper“, freizusetzen. Diese Milchsäurekörper gelangen über den Blutkreislauf in die Leber, induzieren die Apoptose der Hepatozyten und die Aktivierung der hepatischen Sternzellen und führen letztendlich zu einer Leberfibrose.

Es ist erwähnenswert, dass die Forscher herausfanden, dass Salidrosid, der Wirkstoff des traditionellen chinesischen Arzneimittels Rhodiola rosea, die Bildung von Milchsäurekörpern wirksam hemmen und dadurch einer durch übermäßiges Training verursachten Leberfibrose vorbeugen kann.

Trainingstipps

1. Moderate Bewegung: Bewegung ist die Quelle der Gesundheit, sollte aber dem Grundsatz der Mäßigung folgen. Es wird empfohlen, einen angemessenen Trainingsplan auf der Grundlage der persönlichen körperlichen Verfassung und sportlichen Fähigkeiten zu erstellen und übermäßiges Training zu vermeiden.

2. Achten Sie auf die Gesundheit Ihrer Leber: Überprüfen Sie regelmäßig die leberbezogenen Indikatoren, insbesondere bei Personen, die über einen längeren Zeitraum intensive körperliche Betätigung ausüben. Sobald Auffälligkeiten festgestellt werden, sollte der Trainingsplan rechtzeitig angepasst und ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

3. Sinnvoller Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln: Menschen, die über einen längeren Zeitraum intensive körperliche Betätigung ausüben, können unter ärztlicher Aufsicht den sinnvollen Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln wie Salidrosid in Erwägung ziehen, um Leberschäden vorzubeugen.

Die Vorteile von Bewegung liegen auf der Hand: Sie ist für den Menschen ein wichtiger Weg zu einem gesunden Leben. Übermäßige körperliche Betätigung kann jedoch zu Leberschäden führen und sogar eine Leberfibrose auslösen. Dieses Ergebnis erinnert uns daran, dass mehr Bewegung nicht immer besser ist. Mäßigung ist der Schlüssel. Leberschäden durch übermäßiges Training sind nicht nur eine Warnung für die persönliche Gesundheit, sondern auch eine Kritik am Konzept des Trainings. Es zeigt uns, dass Gesundheit nicht einfach eine Anhäufung von Quantität ist, sondern eine Verbesserung der Qualität. Wir müssen Bewegung wissenschaftlicher verstehen und sie als gesunde Lebenseinstellung betrachten.

Referenzen: Liu Y, Zhou R, Guo Y, et al. Aus dem Muskel stammende kleine extrazelluläre Vesikel verursachen bei Übertraining eine Leberfibrose. Zellmetab (2025).

<<:  Bei einem 18-jährigen Jungen war ein papayagroßer Tumor im Bauchraum „versteckt“. Ärzte entschärfen die Krise mit ihren geschickten Händen

>>:  „Gezogener Ellenbogen“: ein unerklärlicher Schmerz bei Kleinkindern!

Artikel empfehlen

Wie lange dauert es, bis Sonnenblumenkerne wachsen?

Einführung in das Wachstum von Sonnenblumenkernen...

Wie man Schokoladenziegel anbaut und worauf man achten muss

Der Schokoladenziegel ist eine Pflanze aus der Fa...

Die Vorteile des Verzehrs von roten Pilzen

Der rote Pilz, auch als Kiefernschirm bekannt, is...

Ist der Ertrag an Drachenfrüchten hoch? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

Ist der Ertrag an Drachenfrüchten hoch? Der Ertra...

Ist Süßkartoffel ein Obst oder ein Gemüse?

Ist Süßkartoffel ein Obst oder ein Gemüse? Süßkar...

Die Vorteile von Minzbrei

Ich glaube, dass viele Menschen die Vorteile von ...

Einführung mehrerer hochwertiger Luffasamen

Es gibt viele Arten von Luffasamen. Hier stelle i...

Wie viele Jahre dauert es, bis ein Obstbaum Früchte trägt?

Einführung in das Pflanzen von Obstbäumen Verschi...