Die Schlafkrise hinter übergewichtigen Teenagern

Die Schlafkrise hinter übergewichtigen Teenagern

Von 100 Teenagern im Alter von 6 bis 17 Jahren in meinem Land sind 19 übergewichtig oder fettleibig. Der 14-jährige Zhao ist beispielsweise 170 cm groß, wiegt aber 90 kg, was ihn zu einem typischen fettleibigen Teenager macht. Er hat seit seiner Kindheit einen guten Appetit, aber er mag keine Bewegung und sein Gewicht hat zugenommen.

1. Übergewicht löst eine Schlafkrise aus

Bei übergewichtigen Teenagern wie Xiao Zhao ist die große Menge an Fett, die sich im Nackenbereich ansammelt, der „Übeltäter“ für Atemprobleme im Schlaf. Zunehmendes Fett im Nacken kann die Atemwege verengen und im Schlaf entspannen sich Ihre Muskeln, wodurch die ohnehin schon engen Atemwege leichter kollabieren und blockiert werden können. Im Schlaf schnarchen sie laut und das Schnarchen hört oft plötzlich auf. Nach einer Weile setzt die Atmung mit einem plötzlichen Keuchen wieder ein, was ein typisches Symptom des Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndroms ist. Jeder Atemstillstand bedeutet, dass der Körper in einen Zustand der Hypoxie gerät. Die Schlafstruktur wird stark gestört, das Einschlafen in den Tiefschlaf wird erschwert und die Schlafqualität stark reduziert.

2. Der Schaden, der durch die Schlafkrise entsteht

1. Auswirkungen auf das tägliche Leben und das Studium: Langfristiger Schlafmangel und Hypoxie führen dazu, dass sich Jugendliche im Unterricht nicht konzentrieren können, Gedächtnisverlust erleiden, die Lernleistung deutlich sinkt und die Noten beeinträchtigt werden.

2. Gefährdung der körperlichen Gesundheit: Wenn das Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom über einen längeren Zeitraum nicht wirksam behandelt wird, erhöht es das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, führt zu Bluthochdruck, unregelmäßigem Herzschlag und kann sogar die Herzfunktion beeinträchtigen. Gleichzeitig stört es den normalen Stoffwechsel des Körpers und erhöht die Wahrscheinlichkeit chronischer Krankheiten wie Diabetes.

3. Reaktionsstrategien

1. Wissenschaftliche Gewichtsabnahme: Das ist der Schlüssel zur Lösung des Problems. Achten Sie auf den Body-Mass-Index (BMI) (BMI = Gewicht (kg) / Größe (m) zum Quadrat); Jugendliche sollten ihre Ernährungsstruktur anpassen und den Verzehr kalorien-, fett- und zuckerreicher Lebensmittel reduzieren. Als Frühstück empfiehlt sich ein Glas Milch, ein Ei, eine Scheibe Vollkornbrot und ein Stück Obst, um morgens ausreichend Energie zum Lernen zu haben. Essen Sie zum Mittagessen eine Kombination aus Fleisch und Gemüse und reduzieren Sie die Menge an Grundnahrungsmitteln zum Abendessen. Erhöhen Sie Ihr Bewegungspensum und nehmen Sie aktiv am Schulsport teil.

2. Regelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten: Entwickeln Sie gute Schlafgewohnheiten, sorgen Sie täglich für 8–10 Stunden ausreichend Schlaf und gehen Sie früh ins Bett und stehen Sie früh auf.

3. Medizinische Intervention: Bei Jugendlichen, die ein Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom entwickelt haben, empfehlen Ärzte das Tragen eines nicht-invasiven Beatmungsgeräts, um den Schlaf zu unterstützen, die Apnoe-Symptome zu lindern und die Sauerstoffversorgung während des Schlafs sicherzustellen.

<<:  Ein Patient mit 143 kg Gewicht fragte: „Frau Schwester, ich bin wirklich nur ein bisschen dick, wie könnte mich das fast das Leben kosten?“

>>:  Tödlicher „Killer“ bei hohen Temperaturen

Artikel empfehlen

Wie macht man Jujube-Wein? Der Herstellungsprozess von Jujube-Wein

Jujube ist eine Wildfrucht, hat aber einen extrem...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Diabetes?

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die dur...

Kürbis-Maronen-Porridge

Ich glaube, jeder hat schon einmal Kürbis- und Ka...

Wie oft sollten Pfingstrosen gegossen werden?

Wie oft sollten Pfingstrosen gegossen werden? Pfi...

Wann wird in Nord-Jiangsu Reis geerntet?

Mit Nord-Jiangsu-Reis ist hauptsächlich Indica-Re...

So züchten Sie lila Glücksbambus, um ihn kräftiger zu machen

Der violette Glücksbambus ist relativ schattentol...

Umweltbedingungen und Eigenschaften für das Kürbiswachstum

Bedingungen und Anforderungen für den Kürbisanbau...

So bleiben Sie während der Getreideregensaison gesund

„Pappelkätzchen und Weidenkätzchen tanzen im Wind...