Schützen Sie Ihre Knochen! ——Wissenschaftliche Übungen verzögern Osteoporose

Schützen Sie Ihre Knochen! ——Wissenschaftliche Übungen verzögern Osteoporose

Leiden Sie häufig unter Rückenschmerzen oder brechen sich bei einem leichten Sturz sogar einen Knochen? Dies kann auf Osteoporose zurückzuführen sein! Osteoporose ist wie ein „Karst“ des Skeletts. Der allmähliche Verlust der Knochenmasse führt zu einer schleichenden Erosion unserer Knochen. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass diese Gesundheitsgefahr nur mit Medikamenten und Kalziumpräparaten bekämpft werden könne. Tatsächlich ist wissenschaftlich fundiertes Training der Schlüssel zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose! Dieser Artikel vermittelt Ihnen ein tieferes Verständnis der Ursachen von Osteoporose, erklärt, wer einem hohen Risiko ausgesetzt ist und wie Sie die Knochengesundheit durch verschiedene Arten von Übungen verbessern können.

1. Die grundlegende Rolle von Bewegung für die Knochengesundheit

Knochen sind dynamisches Gewebe, das sich in einem ständigen Umbauprozess befindet. Osteoblasten sind für die Knochenbildung und Osteoklasten für den Knochenabbau verantwortlich. In jungen Jahren ist die Knochenbildung größer als der Knochenabbau und die Knochenmasse nimmt allmählich zu. Doch etwa im Alter von 30 Jahren, wenn die Knochenmasse ihren Höhepunkt erreicht hat, übersteigt der Knochenabbau allmählich den Knochenaufbau und die Knochenmasse beginnt langsam abzunehmen. Bei Menschen mit Osteoporose ist dieser Prozess beschleunigt, was zu schwachen Knochen führt, die anfälliger für Brüche sind.

Bewegung stimuliert die Knochen durch mechanische Belastung, fördert die Osteoblastenaktivität und erhöht die Knochendichte. Darüber hinaus reguliert Bewegung den Hormonspiegel von Hormonen wie Östrogen und Testosteron, die für die Knochengesundheit wichtig sind. Moderate Bewegung kann nicht nur den Knochenschwund verlangsamen, sondern auch Muskelkraft, Gleichgewicht und Koordination verbessern und so das Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen verringern.

Bildquelle: Pixabay

2. Auswirkungen verschiedener Trainingsarten auf die Knochen

Verschiedene Arten von Übungen haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Knochen. Nur durch die Wahl der richtigen Trainingsmethode können Sie mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielen!

1. Aerobic-Übungen: wie zügiges Gehen, Joggen, Schwimmen und Radfahren können die kardiopulmonale Funktion verbessern und die Durchblutung fördern [1,2], wodurch die Knochen mit mehr Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Obwohl die direkte Auswirkung auf die Knochendichte gering ist, kann langfristiges aerobes Training die allgemeine Gesundheit verbessern und indirekt die Knochengesundheit fördern.

2. Gleichgewichts- und Flexibilitätsübungen: Wie Tai Chi und Yoga, die das Gleichgewicht und die Flexibilität des Körpers verbessern und das Sturzrisiko verringern können [3]. Bei Patienten mit Osteoporose sind Stürze oft die direkte Ursache für Knochenbrüche, daher ist diese Art der Bewegung besonders wichtig.

3. Widerstandstraining: wie Gewichtheben, Klimmzüge und Liegestütze können das Knochenwachstum anregen, die Knochendichte erhöhen und sind eine wirksame Methode zur Vorbeugung von Osteoporose. Untersuchungen zeigen, dass regelmäßiges Widerstandstraining die Knochendichte in der Lendenwirbelsäule und der Hüfte deutlich verbessern kann.

4. Sportarten mit hoher Belastung: wie Basketball, Volleyball und Seilspringen können eine größere Belastung der Knochen bewirken, die Osteoblastenaktivität stimulieren und das Knochenwachstum fördern. Diese Art von Training ist besonders für Jugendliche und Menschen mit normaler Knochenmasse geeignet und trägt zum Aufbau der maximalen Knochenmasse bei.

5. Übungen mit Gewichtsbelastung: Beim Laufen, Bergsteigen und Gehen mit Gewichten können Sie Ihr eigenes Gewicht oder zusätzliches Gewicht nutzen, um Druck auf die Knochen auszuüben, das Knochenwachstum anzuregen und die Knochendichte zu erhöhen. Diese Art von Übungen ist wichtig zur Vorbeugung von Osteoporose und Knochenbrüchen.

3. Trainingsempfehlungen für Menschen unterschiedlichen Alters

Jugendliche: Sie befinden sich in einer Phase der schnellen Knochenentwicklung. Durch entsprechende Bewegung können die Knochendichte und Knochenstärke erhöht werden. Zu den empfohlenen Übungen zählen Sprungübungen (z. B. Seilspringen, Basketball), Laufen und Krafttraining (z. B. Liegestütze, Klimmzüge). Diese Übungen können das Knochenwachstum anregen, die Knochenmineralablagerung erhöhen und eine solide Grundlage für die Knochengesundheit im Erwachsenenalter legen.

Bildquelle: Pixabay

Junge und mittelalte Menschen: Die Knochenentwicklung hat sich stabilisiert, aber es ist weiterhin Bewegung erforderlich, um die Knochendichte und Muskelkraft zu erhalten. Geeignete Übungen sind unter anderem Krafttraining (z. B. Kniebeugen, Hanteln), Ausdauertraining (z. B. Joggen, Schwimmen) und Yoga. Krafttraining kann die Knochen stimulieren und den Knochenschwund verlangsamen; Aerobic-Übungen helfen, die Herz-Lungen-Funktion zu verbessern und die Durchblutung zu fördern; Yoga kann die Flexibilität und das Gleichgewicht des Körpers verbessern und das Risiko von Sportverletzungen verringern.

Ältere Menschen: Der Knochenabbau wird beschleunigt und das Osteoporoserisiko steigt, daher sollten gelenkschonende, sicherere Übungen gewählt werden. Zu den empfohlenen Übungen gehören Gehen, Tai Chi und Wassergymnastik (wie Wassergymnastik). Diese Übungen können die Belastung der Gelenke verringern und gleichzeitig die Muskelkraft und das Gleichgewicht verbessern, wodurch das Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen verringert wird.

4. Wie trainieren Menschen mit Osteoporose? Besondere Populationen

Menschen mit Osteoporose sollten Übungen mit geringerer Belastung und sichererem Verhalten wählen. Zu den empfohlenen Übungen gehören Gehen, Tai Chi und Wassergymnastik. Die empfohlene Trainingsmenge beträgt 3–5 Mal pro Woche, jeweils 30 Minuten, mit geringer bis mittlerer Intensität. Vermeiden Sie Übungen mit hoher Belastung sowie übermäßiges Beugen und Verdrehen, um das Risiko von Knochenbrüchen nicht zu erhöhen.

Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes sollten unter Anleitung eines Arztes geeignete Übungen auswählen. Empfohlen werden aerobe Übungen mit geringer Intensität (wie Gehen, Schwimmen) und leichtes Krafttraining (wie Übungen mit Widerstandsbändern). Die Trainingsmenge sollte schrittweise gesteigert werden, 3–5 Mal pro Woche, jeweils 20–30 Minuten, und die Intensität sollte angemessen sein, um keine Beschwerden zu verursachen.

Frauen nach der Menopause: Durch den sinkenden Östrogenspiegel kommt es zu einem beschleunigten Knochenabbau, daher sollten sie sich auf Krafttraining und Gleichgewichtstraining konzentrieren. Zu den empfohlenen Übungen gehören Gehen, Tanzen, Yoga und Krafttraining. Die empfohlene Trainingsmenge beträgt 3–5 Mal pro Woche, jeweils 30–45 Minuten, mit mittlerer Intensität.

5. Sportumgebung und Geräteauswahl

Zur Erhaltung gesunder Knochen sind nicht nur wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Trainingsmethoden erforderlich, auch die Wahl der Trainingsumgebung, des Trainingsortes und der Trainingsgeräte ist von entscheidender Bedeutung. Eine geeignete Sportumgebung und -ausrüstung kann das Risiko von Sportverletzungen verringern und die Trainingsergebnisse verbessern.

Trainingsumgebung: Wählen Sie eine Umgebung im Freien mit frischer Luft und viel Licht, wie etwa Parks und Spielplätze. Dies erhöht den Spaß an der Bewegung und fördert gleichzeitig die Synthese von Vitamin D und die Kalziumaufnahme.

Sportstätte: Unterschiedliche Sportarten erfordern unterschiedliche Austragungsorte. Beim Laufen sollten Sie beispielsweise eine Kunststoffbahn oder ebenes Gras wählen, um die Belastung der Gelenke zu verringern. Krafttraining sollte auf stabilem Untergrund durchgeführt werden, um die Verwendung instabiler Geräte zu vermeiden; Für Wassersport müssen Sie ein Schwimmbecken mit sauberem Wasser wählen.

Sportausrüstung: Zum Schutz Ihrer Knochen sind die richtigen Sportschuhe unerlässlich. Durch die Wahl von Schuhen mit guter Dämpfung und Unterstützung können Sie die Belastung von Knien, Knöcheln und Wirbelsäule verringern. Darüber hinaus kann die Wahl geeigneter Kleidung je nach Trainingsart, beispielsweise atmungsaktive und schweißableitende Sportbekleidung, den Tragekomfort verbessern.

6. Achten Sie auf Ernährung und Bewegung, um mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis zu erzielen

Ernährung und Nährstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung gesunder Knochen. In Kombination mit wissenschaftlichen Übungen können sie die Knochendichte wirksamer erhöhen und Osteoporose vorbeugen.

Kalziumaufnahme: Kalzium ist der Hauptbestandteil der Knochen und eine ausreichende Kalziumaufnahme ist für die Knochengesundheit unerlässlich. Zu den kalziumreichen Lebensmitteln zählen Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Käse sowie Tofu, grünes Blattgemüse und Nüsse[4].

Vitamin D: Vitamin D hilft bei der Aufnahme und Verwertung von Kalzium. Sonnenlicht ist die Hauptquelle für Vitamin D. Eine moderate Sonneneinstrahlung (10–30 Minuten) täglich kann die Vitamin-D-Synthese im Körper fördern[5]. Zu den Vitamin-D-reichen Lebensmitteln zählen außerdem Fisch, Eigelb und angereicherte Lebensmittel.

Protein: Protein ist ein wichtiger Bestandteil der Knochen. Eine moderate Aufnahme hochwertiger Proteine ​​(wie mageres Fleisch, Fisch, Bohnen, Eier) trägt zur Erhaltung der Knochen- und Muskelgesundheit bei.

Weitere Nährstoffe: Auch Magnesium, Kalium, Vitamin K etc. sind förderlich für die Knochengesundheit. Magnesium (z. B. Vollkornprodukte, Nüsse) und Kalium (z. B. Bananen, Kartoffeln) tragen zur Erhaltung der Knochenstärke bei, während Vitamin K (z. B. grünes Blattgemüse) am Knochenstoffwechsel beteiligt ist.

Abschluss

Wissenschaftliches Training ist der Schlüssel zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose. Durch vielfältige Trainingsmethoden, eine angemessene Trainingsdosis und Nahrungsergänzungsmittel können wir die Knochengesundheit wirksam fördern und das Risiko von Knochenbrüchen senken. Egal, ob Sie ein Teenager, eine Person mittleren Alters oder älter sind, Sie sollten aktiv an wissenschaftlichen Übungen teilnehmen und ein gesundes Leben führen!

Quellen:

[1] Originaldokument. (2023). Fortschritte in der Rehabilitationsbehandlung der juvenilen rheumatoiden Arthritis [PPT]. Internet-Dokumentressourcen. https://max.book118.com/

[2] Originaldokument. (2023). Auswirkungen von Ernährung und Bewegung auf Nierenversagen [PPT]. Internet-Dokumentressourcen. https://max.book118.com/

[3] Originaldokument. (2023). Neue Richtlinien für Osteoporose-Kursmaterialien [PPT]. Internet-Dokumentressourcen. https://max.book118.com/

[4] Wang Yang. Hüftfrakturen sind bei älteren Menschen nicht zu befürchten. Wissenschaftliches Training und richtige Ernährung können Ihnen helfen, Risiken zu vermeiden! [J]. Gesundheit muss gelesen werden, 2024, (35): 24-25.

[5] Originaldokument. (2024). Nährstoffbedarf von Schwangeren und stillenden Müttern und das Immunsystem des Babys [PPT]. Internet-Dokumentressourcen. https://max.book118.com/

Quelle: Chongqing Science Writers Association

Autor: Chen Jing, Chefarzt des Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention im Bezirk Chongqing Bishan, und Zou Jingbo, Cheftechniker von Herrn Zous Wissenschaftsgarten

Prüfungsexperte: Li Hanbin

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Schadet Stress dem Darm und verursacht er Krebs? Studie enthüllt neue Erkenntnisse über erhöhtes Brustkrebsrisiko

>>:  Konzentrieren Sie sich zur Proteinergänzung nur auf Fleisch, Eier und Milch? Sie haben auch dieses "Schatz"-Protein verpasst

Artikel empfehlen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Wasserspinat auszusäen?

Aussaatzeit für Wasserspinat Wasserspinat ist ein...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Ohrringen Dendrobium

Ohrring-Dendrobium ist eine Art chinesisches medi...

Sesam-Knoblauch-Augenbohne

Knoblauch und Augenbohnen mit Sesamsauce sind ein...

Ist es normal, im Alter zu weinen?

Viele Menschen haben diese Erfahrung im Leben sch...

Die Vorteile des Verzehrs von Dickkopffischen

Dickkopffische, auch Großkopffische genannt, sind...