„Die Worte sind zu klein, ich kann nicht klar sehen …“ „Meine Augen sind immer trüb, als ob etwas darauf wäre …“ Dieses scheinbar alltägliche Nörgeln von Eltern kann für sie eine stille Widerspiegelung der Doppelbelastung durch Katarakt und Alterssichtigkeit sein. Wie kann man Eltern helfen, in eine „klare Welt“ zurückzukehren? Lassen Sie uns die Wahrheit über den Grauen Star ans Licht bringen und das Licht in den Augen unserer Eltern mit Wissenschaft und Sorgfalt schützen. Die Linse des Auges ist wie die Linse einer Kamera und sollte transparent und klar sein. Mit zunehmendem Alter denaturiert das Protein in der Linse und wird trüb, das Licht kann nicht mehr durchdringen und die Sicht wird allmählich unscharf. Dies nennt man Katarakt. Ursachen hierfür sind nicht nur das Alter, sondern auch UV-Strahlung, Diabetes, Bluthochdruck usw.
2. Katarakt + Alterssichtigkeit: doppeltes Problem Bei der Alterssichtigkeit handelt es sich um eine verschwommene Nahsicht, die durch eine Abnahme der Elastizität der Linse verursacht wird, während bei der Katarakt eine Abnahme der Gesamtsehkraft durch eine Trübung der Linse auftritt. Beides tritt häufig zusammen auf: Bei den meisten Patienten entwickelt sich eine Alterssichtigkeit (Presbyopie) und dann kommt es zu einer verschwommenen Sicht sowohl in der Nähe als auch in der Ferne, da sich die Kataraktbildung verschlimmert. Manche Patienten haben möglicherweise die Illusion, dass sich die Myopie verschlimmert und die Presbyopie abnimmt. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um Veränderungen der Brechkraft, die durch eine Verschlechterung des Katarakts und Veränderungen der Linsendichte verursacht werden. Wenn es zu einer Kataraktentwicklung kommt, kann dies zu schwerwiegenden Komplikationen wie Glaukom, Linsenverlagerung und sogar dauerhafter Blindheit führen. 3. Mit der Operation warten, bis der Katarakt „reif“ ist? Wenn Sie mit der Operation warten, bis der Katarakt „reif“ ist, kann sich der optimale Behandlungszeitpunkt verzögern. Mit einer Kataraktoperation muss nicht gewartet werden, bis der Graue Star „blind“ macht. In der Vergangenheit waren die Möglichkeiten der Medizintechnik begrenzt und mit der Operation musste gewartet werden, bis die Linse vollständig ausgehärtet war. Heutzutage ist die Phakoemulsifikationstechnologie ausgereift, der chirurgische Schnitt beträgt nur 2–3 mm, es sind keine Nähte erforderlich und das Sehvermögen erholt sich nach der Operation schnell. Wenn die Entwicklung bis zur „Überreifephase“ hinausgezögert wird, kann es zu Glaukom, Uveitis oder sogar dauerhafter Blindheit kommen. Wenn die Sehkraft des Patienten durch den Grauen Star beeinträchtigt ist und sein Leben dadurch beeinträchtigt wird, kann eine Operation durchgeführt werden. Eine Verzögerung der Behandlung wird den Operationsverlauf erheblich erschweren. 4. Konzept-Update: Von der Erholung zur klaren Vision Kataraktoperation: Dabei wird lediglich die getrübte Linse durch eine einbrennweitige Kunstlinse ersetzt, für die Nahsicht ist nach der Operation weiterhin eine Lesebrille erforderlich. Refraktive Kataraktchirurgie: Verwenden Sie multifokale oder kontinuierliche Intraokularlinsen, um die Anpassungsfunktion der natürlichen Linse zu simulieren und den Anforderungen verschiedener Augennutzungsszenarien gerecht zu werden. 5. Von der Prävention bis zur Behandlung: Die Augengesundheit der Eltern umfassend schützen und Katarakten frühzeitig vorbeugen Sonnenschutz und Augenschutz: Ultraviolette Strahlen sind die Hauptursache für Katarakte. Tragen Sie daher bei Aktivitäten im Freien eine Sonnenbrille. Kontrollieren Sie Blutzucker und Blutdruck: Diabetes erhöht das Risiko einer Kataraktentwicklung. Überwachen Sie daher regelmäßig Ihren Blutzucker und Blutdruck. Regelmäßige Vorsorge: jährliche Augenuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr (insbesondere bei Diabetikern und starker Myopie) Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Kataraktspezialisten. Zu den wichtigsten Untersuchungspunkten gehören: Sehtest, Spaltlampenuntersuchung (zur Feststellung des Linsentrübungsgrades), Messung des Augeninnendrucks (zur Vorbeugung eines Glaukoms), Fundusuntersuchung usw. Experten weisen darauf hin: Obwohl Katarakte mit zunehmendem Alter unvermeidlich sind, sind sie nicht unverwundbar. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend. Gehen Sie mit Ihren Eltern regelmäßig zu Augenuntersuchungen und eröffnen Sie ihnen mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse die „High-Definition-Welt“. |
Gutachter: Zhang Jianzhong, Chefarzt, Beijing Ton...
PF Liquid Foundation ist ein speziell auf Asiaten...
Zu den Shiitake-Pilzen, die wir essen, gehören ge...
Internationale Beleuchtungskommission_Wie lautet d...
Einführung in den Wunderfruchtanbau Die Wunderfru...
Ein Gefäßverschluss ist eine sehr ernste Erkranku...
In der Getreidefamilie kann man Hafer als „alten ...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Da sich die Lebensqualität der Menschen verbesser...
Kann man Zierspargel mit Bierwasser gießen? Da de...
Viele schwangere Freundinnen stellen sich diese F...
Wachstumsbedingungen für Lotusblätter Lotusblätte...
Einführung des kleinen Glücksbaums Der Kleine Gel...
Gesalzene Enteneier sind eine häufige Zutat und d...
Autor: Xie Yan Peking Union Medical College Hospi...