Wenn ich das Medikament dreimal täglich einnehme, muss ich es dann zu den Mahlzeiten einnehmen? Viele Menschen ernähren sich falsch...

Wenn ich das Medikament dreimal täglich einnehme, muss ich es dann zu den Mahlzeiten einnehmen? Viele Menschen ernähren sich falsch...

Wenn wir Medikamente einnehmen, steht auf der Packungsbeilage oft „dreimal täglich“. Viele Menschen nehmen es einmal morgens, mittags und abends während der Mahlzeiten ein. Tatsächlich haben die meisten Medikamente, die dreimal täglich eingenommen werden, jedoch nichts mit den Mahlzeiten zu tun. Was die Häufigkeit der täglichen Medikamenteneinnahme betrifft, beginnen wir von vorne.

Einmal täglich

Lassen Sie uns zunächst über einmal täglich sprechen. Dies bedeutet, dass Sie es jeden Tag einmal zur gleichen Zeit einnehmen . Der springende Punkt ist die „ gleiche Zeit “. Zum Beispiel jeden Morgen oder Abend. Bei manchen Arzneimitteln ist in der Gebrauchsanweisung der Zeitpunkt der Einnahme angegeben und diese Gebrauchsanweisung ist maßgebend. Beispielsweise sollten Dexamethason oder Prednison morgens nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen und Nebenwirkungen zu verringern.

Zweimal täglich

Wenn die Dosierung zweimal täglich angegeben ist, bedeutet dies einmal morgens und einmal abends im Abstand von etwa 12 Stunden , wie beispielsweise bei Cefixim.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Dreimal täglich

Apropos: Die meisten Menschen missverstehen die drei Male am Tag falsch, wenn sie denken, sie meinten einmal morgens, einmal mittags und einmal abends. Beachten Sie, dass es sich nicht um Frühstück, Mittag- oder Abendessen handelt. Dabei handelt es sich um ein Intervall von etwa 8 Stunden , das sich durch die Division eines 24-Stunden-Tages durch drei ergibt. Wenn wir den Zeitplan mit drei Mahlzeiten einhalten, ist die Zeit zwischen dem Abendessen und dem Frühstück am nächsten Morgen zu lang, was die Stabilität der Arzneimittelkonzentration im Körper beeinträchtigt .

Beispielsweise kann die Wirksamkeit von antibakteriellen Arzneimitteln, Antiepileptika, Arzneimitteln zur Behandlung von Parkinsonismus, blutdrucksenkenden Arzneimitteln usw., die hohe, stabile Arzneimittelkonzentrationen im Blut erfordern, ernsthaft beeinträchtigt sein. Die Zeitspanne zwischen Frühstück und Mittagessen bzw. zwischen Mittag- und Abendessen muss weniger als acht Stunden betragen. Dies kann zu hohen Arzneimittelkonzentrationen führen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Darüber hinaus sind unsere Essenszeiten möglicherweise unregelmäßig. In jedem Fall ist es nicht konsequent, die Einnahmezeit von Medikamenten anhand der Essenszeiten zu berechnen.

Wenn es schwierig ist, das Arzneimittel strikt alle 8 Stunden einzunehmen, beispielsweise wenn das Kind lange schläft, besteht keine Notwendigkeit, das schlafende Kind aufzuwecken, um das Arzneimittel einzunehmen. Bei oralen Antibiotika beispielsweise ist ein Unterschied von zwei Stunden kein großes Problem. Gestalten Sie die Abstände zwischen den Dosierungen einfach möglichst ausgewogen.

Einmal alle drei Mahlzeiten

Darüber hinaus ist nichts absolut. Bei manchen Medikamenten ist der Einnahmezeitpunkt an den Zeitpunkt der drei Mahlzeiten gekoppelt , beispielsweise bei blutzuckersenkenden Medikamenten und Medikamenten zur Behandlung des Verdauungssystems. Da der Blutzuckerspiegel bzw. die Magensäurewerte mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängen, sollten diese beiden Arzneimittelarten zu den drei Mahlzeiten und nicht alle 8 Stunden eingenommen werden. Aber das ist ja nur eine Minderheit und in der Anleitung wird es dafür besondere Hinweise geben. Bei anderen Medikamenten, bei denen die Einnahme zu den Mahlzeiten nicht besonders wichtig ist und die dreimal täglich eingenommen werden müssen, sollten Sie versuchen, sie alle acht Stunden einzunehmen.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Andere Situationen

Nachdem Sie den schwierigsten Teil, „dreimal am Tag“, verstanden haben, wird der Rest leicht zu verstehen sein. Weiter geht’s.

Viermal täglich bedeutet nach der bisherigen Vorstellung eine Einnahme alle 6 Stunden , also etwa um 7 Uhr, 13 Uhr und 18 Uhr. Ähnlich verhält es sich vor dem Schlafengehen. Es kommt auch auf die konkrete Arbeits- und Ruhezeit an. Wenn die Schlafenszeit sehr lang ist, müssen Sie möglicherweise zwischendurch aufwachen, um das Arzneimittel einzunehmen.

Was die Wirkungsintervalle von Medikamenten betrifft, so werden die meisten Medikamente auf Grundlage ihrer Halbwertszeit im Körper bestimmt. Bei manchen Arzneimitteln muss die Wirkstoffkonzentration stabil bleiben, daher müssen sie zu festen Zeiten eingenommen werden. Medikamente zur Behandlung der Parkinson-Krankheit müssen beispielsweise alle 8 Stunden eingenommen werden, manche Medikamente sogar alle 12 Stunden.

Bei manchen Medikamenten wird jedoch lediglich darauf hingewiesen, dass der Zeitabstand nicht kürzer als der vorgeschriebene sein sollte. Beispielsweise ist bei Paracetamol ein Abstand von 4–6 Stunden zwischen den beiden Dosen erforderlich. Nach der Einnahme war die fiebersenkende Wirkung gut, das Fieber kam jedoch erst 12 Stunden später wieder. Wir können auch 12 Stunden warten, bevor wir die zweite Dosis einnehmen. Wenn kein Fieber mehr auftritt, können Sie die Einnahme des Arzneimittels jederzeit beenden. Sie müssen das Arzneimittel nicht gemäß den in der Anleitung angegebenen Intervallen einnehmen. Diese Art von Arzneimittel wird nach Bedarf eingenommen. Um es einfach auszudrücken: Sie können es nehmen, wenn Sie es brauchen, und nehmen Sie es nicht, wenn Sie es nicht brauchen.

Alles in allem sollten Sie bei der Einnahme von Medikamenten nicht leichtsinnig sein. Unabhängig davon, ob es um den Zeitpunkt oder die Art der Einnahme des Arzneimittels geht, ist es sicherer, die Anweisungen mehrmals durchzulesen. Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an einen Fachmann!

Planung und Produktion

Autor: Liu Ziqi, Chefapotheker, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität Harbin

Gutachter: Tang Qin, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztekammer, Nationaler Experte für die Popularisierung von Gesundheitswissenschaften

Planung He Tong

Herausgeber: He Tong

Korrekturgelesen von Xu Lai und Lin Lin

<<:  Die Grippe kommt! Diese Präventionstipps müssen Sie kennen!

>>:  Oseltamivir, wenden Sie es richtig an?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat der Verzehr von Vollkornprodukten?

Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens gehört...

Zutaten und Schritte für Hirse-Ei-Brei

Ich bin sicher, dass jeder oft Hirsebrei trinkt, ...

Pitaya-Keimungsmethode Sameneinweichmethode und Schritte

Da sich auf der Außenhülle einiger Samen eine Sch...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Ulmen

Ulmen sind positive Baumarten. Sie sind lichtlieb...

Wie man saftige Pfirsiche zu einer Geleefarbe züchtet

Wachstumsbedingungen für saftige Pfirsiche Der Pf...

Mögen rote Blumen Schatten oder Sonnenlicht?

Bevorzugen rote Blumen Schatten oder Sonne? Amary...

Die Wirksamkeit und Funktion der Weißdorn-Apfelsuppe

Weißdorn-Apfel-Suppe ist ein Brei, dessen Hauptzu...

Die Wirksamkeit, Funktion und der medizinische Wert der Passionsfrucht

Passionsfrucht ist eine tropische Pflanze. Wenn s...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für den Geldbaum?

Kapuzinerkresse Einführung Kapuzinerkresse ist ei...