Was wir oft als Influenza (abgekürzt „Grippe“) bezeichnen, ist eine akute Infektionserkrankung der Atemwege, die durch das Influenzavirus verursacht wird. Normalerweise infizieren sich viele Menschen in einer bestimmten Jahreszeit oder Zeitspanne, und es besteht eine deutliche Saisonalität. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation können saisonale Grippeepidemien weltweit jährlich im Durchschnitt zu etwa 3 bis 5 Millionen schweren Krankheitsverläufen und 290.000 bis 650.000 Todesfällen infolge von Atemwegserkrankungen führen. Derzeit befinden wir uns noch in der Hochphase der Grippe, und diese fällt mit der Rückkehr des Reiseansturms zum Frühlingsfest zusammen. Milliarden von Menschen bewegen sich mit unterschiedlichen Transportmitteln zwischen den Regionen und schaffen so günstige Bedingungen für die Verbreitung von Grippeviren. Vor Kurzem wurde in die Abteilung für Pneumologie unseres Krankenhauses eine Patientin mittleren Alters mit einer viralen Lungenentzündung eingeliefert. Frau Wang (Pseudonym), 45 Jahre alt, hatte hohes Fieber, die höchste Körpertemperatur erreichte 39,0 °C, begleitet von zeitweiligem Husten. Der starke Husten ging mit Schmerzen in der Brust und Kopfschmerzen einher , es traten jedoch keine Engegefühle in der Brust oder Kurzatmigkeit auf. Sie war zur Infusionsbehandlung in andere Krankenhäuser verlegt worden. Obwohl sich ihre Körpertemperatur wieder normalisierte, waren die Hustensymptome schlimmer als zuvor . Als Frau Wang zur Behandlung in unser Krankenhaus kam, war ihre Atemfrequenz schnell . Die Untersuchung ergab, dass ihre periphere Blutsauerstoffsättigung deutlich niedriger als normal war (etwa 93 %). Als der Arzt sich nach ihrer Krankengeschichte erkundigte, erfuhr er, dass Frau Wang nach dem Kontakt mit einem „erkälteten“ Familienmitglied Husten, hohes Fieber und andere Beschwerden entwickelt hatte. Sie litt außerdem unter zahlreichen Grunderkrankungen , darunter Bluthochdruck, Diabetes und eine koronare Herzkrankheit in der Vorgeschichte. Sie war übergewichtig und hatte in der Vergangenheit geraucht . Angesichts der Symptome und Anzeichen bei Frau Wang und der Tatsache, dass wir uns derzeit auf dem Höhepunkt der Grippesaison befinden, führte der Lungenfacharzt umgehend eine Virus- und eine CT-Untersuchung der Atemwege durch, um sie auf die Möglichkeit einer viralen Lungenentzündung aufmerksam zu machen. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass die CT des Brustkorbs mehrere fleckige exsudative Schatten und eine geringe Sauerstoffsättigung aufwies. Gleichzeitig bestand für den Patienten ein hohes Risiko, eine schwere Erkrankung zu entwickeln, und er wurde umgehend zur weiteren systematischen Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert. Derzeit normalisiert sich der Sauerstoffstatus von Frau Wang. Tatsächlich erleben wir solche Beispiele täglich um uns herum und jeder beginnt, sich ängstlich und verwirrt zu fühlen: „Ist die Grippe nicht bloß eine Erkältung?“ „Warum kann eine Grippe tödlich sein?“… Heute informieren wir uns gemeinsam über diese „tödliche Grippe“. 【 Wissenswertes über die Grippe! 】 0 1Was ist der Unterschied zwischen Grippe und Erkältung? Obwohl sowohl Grippe als auch Erkältung Atemwegserkrankungen sind, handelt es sich dabei um völlig unterschiedliche Erkrankungen. In der folgenden Tabelle sind die Unterschiede zwischen Grippe und Erkältung aufgeführt: 0 2Wer sind die Hochrisikogruppen für schwere/kritische Erkrankungen? Bei den folgenden Personengruppen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich nach einer Infektion mit dem Influenzavirus ein schwerer/kritischer Verlauf entwickelt. Ihnen sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, sie müssen rechtzeitig einem Nukleinsäuretest auf das Grippevirus und anderen notwendigen Untersuchungen unterzogen werden und sie müssen so bald wie möglich mit antiviralen Medikamenten behandelt werden. 1. Kinder unter 5 Jahren (bei Kindern unter 2 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Komplikationen höher); 2. Ältere Menschen im Alter von ≥ 65 Jahren; 3. Personen mit folgenden Krankheiten oder Beschwerden: chronische Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (außer Bluthochdruck), Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Erkrankungen des Blutsystems, Erkrankungen des Nervensystems und der neuromuskulären Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und Erkrankungen des endokrinen Systems, bösartige Tumoren, Immunsuppression usw.; 4. Übergewichtige Menschen; 5. Schwangere und perinatale Frauen. [Vorsicht vor Grippekomplikationen! 】 Die Grippe ist sehr schädlich und kann leicht zu schweren Komplikationen führen. Besonders für Risikogruppen ist sie tödlich. 0 1 Lungenentzündung Eine Lungenentzündung ist die häufigste Komplikation einer Grippe und äußert sich typischerweise durch Husten in Verbindung mit Dyspnoe, Tachypnoe (> 24 Atemzüge/Minute), Hypoxie und Fieber (> 3 Tage). Zu den Arten von Lungenentzündung gehören:
0 2 Herzkomplikationen Myokardischämie, Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz sind für etwa 12 % der Grippefälle bei Erwachsenen verantwortlich, Grippemyokarditis und -perikarditis sind jedoch selten. 0 3 Komplikationen des zentralen Nervensystems Krampfanfälle kommen häufiger bei Kindern und Patienten mit Epilepsie vor, eine Grippe-bedingte Enzephalopathie tritt häufiger bei Kindern auf , und eine Grippe-induzierte Enzephalitis, zerebrovaskuläre Unfälle, akute disseminierte Enzephalomyelitis und das Guillain-Barré-Syndrom sind bei Erwachsenen im Allgemeinen selten. 0 4Muskuloskelettale Komplikationen Schwere Myositis und Rhabdomyolyse (extreme Muskelschmerzen, Schwäche, dunkler Urin) kommen bei Kindern häufiger vor. Obwohl Myalgie ein hervorstechendes Merkmal der Grippe ist, kommt eine echte Myositis selten vor. 0 5Toxischer Schock Bei den jüngsten Grippeausbrüchen der Typen A und B kam es bei zuvor gesunden Kindern und Erwachsenen zu Syndromen, die einem toxischen Schock ähnelten und häufig mit sekundären toxinbildenden Staphylokokkeninfektionen in Zusammenhang standen. 0 6 Koinfektion Dazu gehören Lungenentzündung (andere Viren, Bakterien, Pilze), Bakteriämie, Meningitis und Aspergillose. Grippepatienten müssen wachsam sein, wenn ihr Fieber länger als 3 bis 5 Tage anhält, wenn sie nach Abklingen des Fiebers erneut Fieber bekommen oder wenn sich ihre Symptome nach 3 bis 5 Krankheitstagen weiter verschlimmern . [Denken Sie daran, um einer Grippe vorzubeugen! 】 0 1Impfung Eine Grippeimpfung ist die wirksamste Methode zur Vorbeugung einer Grippe und kann das Risiko einer Grippeerkrankung und schwerwiegender Komplikationen verringern. Es wird empfohlen, dass alle Personen im Alter von 6 Monaten und älter, bei denen keine Kontraindikationen vorliegen, eine Grippeimpfung erhalten. 0 2Drogenprävention Arzneimittelprävention kann Impfungen nicht ersetzen. Es wird empfohlen, dass enge Kontaktpersonen mit hohen Risikofaktoren für eine schwere/kritische Grippe (die nicht geimpft wurden oder nach der Impfung noch keine Immunität erworben haben) spätestens 48 Stunden nach der Exposition eine medikamentöse Postexpositionsprophylaxe erhalten. 0 3 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Die Einhaltung guter persönlicher Hygienegewohnheiten ist ein wichtiges Mittel zur Vorbeugung von Atemwegsinfektionen wie Grippe. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
Achten Sie auf Ihre Gesundheit, kümmern Sie sich um Ihr Leben und seien Sie in erster Linie Ihre eigene verantwortliche Person! Informationsquelle | Abteilung für Atemwegsmedizin, Beichen-Krankenhaus, Phoenix.com, Nachrichtenagentur Xinhua, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention usw. |
>>: 【Gesundheitsvortrag】Wie viel wissen Sie über das Syndrom des trockenen Auges?
Die silberrandige hellviolette Bougainvillea ist ...
Obst ist ein alltägliches Nahrungsmittel. Es gibt...
Suppe aus roten Datteln, weißen Pilzen und Lotuss...
Heute stelle ich euch Maiskörner und ihre Herstel...
derzeit Die Hochsaison für Atemwegserkrankungen b...
Apple bringt seit 2007 jedes Jahr ein neues iPhon...
Wir alle wissen, dass die Wahl der Lichtquelle fü...
Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...
Jeder weiß, dass es ein sehr gesundes und nahrhaf...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Schweinenieren, Schweinebauch, Rippchen, Würstche...
So bewahren Sie Samen von Chrysanthemum Chrysanth...
Jeder kennt Wein sehr gut. Es ist das am weiteste...