Wer hat Ihr Kalzium gestohlen?

Wer hat Ihr Kalzium gestohlen?

Eine Kalziumergänzung ist für die Erhaltung der Gesundheit unserer Knochen und Zähne sehr wichtig. Viele Menschen meinen, sie würden die Einnahme von Kalziumpräparaten ernst nehmen, doch viele wissen möglicherweise nicht, dass uns manche Essgewohnheiten im Alltag heimlich Kalzium rauben oder dazu führen können, dass die Wirkung unserer Kalziumpräparate unbefriedigend ist. Nun haben wir einige alltägliche Essgewohnheiten zusammengefasst, die uns Kalzium rauben. Werfen wir einen Blick auf ihr wahres Gesicht.

1. Übermäßige Salzaufnahme

Salz ist ein unverzichtbares Gewürz in unserer täglichen Ernährung. Wie das Sprichwort sagt: „Ohne Salz kein Geschmack“! Bei einer zu hohen Salzaufnahme scheiden die Nieren jedoch gleichzeitig einige Kalziumionen aus, um überschüssige Natriumionen auszuscheiden. Den oben genannten Daten zufolge (pro 2300 mg ausgeschiedenem Natrium, was 6 Gramm Salz entspricht, gehen 40 bis 60 mg Kalzium verloren) führt der Verzehr von zu viel Salz zu einem Kalziumverlust.

Lösung: Salzarme Ernährung, Erwachsene sollten nicht mehr als 6 g Salz pro Tag (einen Bierdeckel) zu sich nehmen, ältere Menschen nicht mehr als 5 g (etwa einen Teelöffel). Menschen mit Osteoporose müssen stärker auf ihre Salzaufnahme achten. Darüber hinaus sollten wir im Alltag weniger eingelegte Lebensmittel, geräucherte Lebensmittel und stark verarbeitete Lebensmittel mit hohem Salzgehalt essen. Gleichzeitig können Sie natriumarmes Salz verwenden oder Ihre Kaliumzufuhr erhöhen, um den Elektrolythaushalt in Ihrem Körper auszugleichen.

2. Zu viel Protein essen

Protein ist einer der drei wichtigsten Nährstoffe für den menschlichen Körper. Die darin enthaltenen Aminosäuren sind wichtige Substanzen für das Wachstum und die Reparatur von Knochenzellen. Zu viel davon, insbesondere tierisches Eiweiß, führt jedoch zu einer übermäßigen Aufnahme schwefelhaltiger Aminosäuren und beschleunigt dadurch den Kalziumverlust in den Knochen. Gemäß den Empfehlungen der Chinese Nutrition Society sollten gesunde erwachsene Männer 65 Gramm Protein pro Tag und Frauen 55 Gramm (oder 0,8–1 g pro Kilogramm Körpergewicht) zu sich nehmen. Besondere Gruppen wie Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende, ältere Menschen, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Personen, die sich von einer Operation erholen, haben möglicherweise einen höheren Proteinbedarf.

Lösung: Essen Sie Proteine ​​in Maßen und achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen pflanzlichen und tierischen Proteinen. Bitte beachten Sie die „1234-Aufnahmemethode“. 1: 1 Ei pro Tag. Wenn Sie sich wegen des Cholesterins im Eigelb Sorgen machen, können Sie nur 2–3 Eiweiß essen. Es werden gekochte Eier empfohlen. 2: 2 Tassen Milch (200 ml/Tasse) täglich. Wenn Sie laktoseintolerant sind, können Sie 2–4 Tassen (80 ml/Tasse) Joghurt trinken. 3: Essen Sie täglich 3 Tael mageres Fleisch. Sie können zwischen Fisch, Garnelen, Vieh und Geflügel wählen. 4: Essen Sie täglich Sojaprodukte im Umfang von 40 Gramm getrockneten Sojabohnen, trinken Sie beispielsweise Sojamilch und essen Sie Tofu. Sie können auch Tofublätter und getrockneten Tofu essen.

3. Zu viel Kaffee oder starken Tee trinken

Inhaltsstoffe wie Koffein und Theophyllin in Kaffee und starkem Tee können die Kalziumaufnahme beeinträchtigen. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Kalziumverlust führen. Darüber hinaus haben sowohl Koffein als auch Theophyllin eine gute harntreibende Wirkung, die dazu führt, dass der menschliche Körper häufiger uriniert. Beim Urinieren werden einige Kalziumionen ausgeschieden, wodurch der Kalziumverlust zunimmt.

Lösung: Für gesunde Erwachsene ist es am besten, die Menge an Kaffee oder Tee, die sie trinken, auf 3 bis 5 Tassen pro Tag zu beschränken, wobei 150 ml pro Tasse am besten geeignet sind. Wenn Sie unbedingt trinken möchten, aber Angst vor einem Kalziumverlust haben, können Sie Ihrem Kaffee mehr Milch hinzufügen. Tee sollte man in Maßen trinken. Trinken Sie starken Tee nicht über längere Zeit in großen Mengen. Es ist gesünder, leichteren Tee zu trinken.

(IV) Unsachgemäße Ernährungsgewohnheiten bei der Einnahme von Kalzium

Während der Kalziumergänzung können einige falsche Essgewohnheiten die Aufnahme und Verwertung von Kalzium beeinträchtigen. Um ein einfaches Beispiel zu nennen: Ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Hafer und Sellerie erhöhen die Magen-Darm-Motilität, verkürzen die Verweilzeit von Kalzium im Darm und beeinträchtigen somit die Kalziumaufnahme. Oxalathaltige Lebensmittel wie Spinat und Rote Bete verbinden sich mit Kalzium und bilden unlösliches Kalziumoxalat, wodurch die Aufnahmerate von Kalzium weiter verringert wird.

Lösung: Versuchen Sie während der Kalziumergänzung den gleichzeitigen Verzehr ballaststoffreicher und oxalathaltiger Lebensmittel zu vermeiden. Wenn Sie diese Nahrungsmittel unbedingt zu sich nehmen müssen, können Sie sie zeitgleich mit Kalziumpräparaten einnehmen, um die Auswirkungen auf die Kalziumaufnahme zu verringern.

Um einen Kalziumverlust in den Knochen zu vermeiden, sollten die oben genannten täglichen Essgewohnheiten rechtzeitig korrigiert werden. Lassen Sie uns Kalzium auf wissenschaftliche Weise ergänzen und unsere Kalziumgesundheit erhalten.

<<:  „Gibt es etwas, worüber man nach Neujahr nicht mehr reden kann?“ Über diese Dinge lässt sich nicht diskutieren!

>>:  Ist es wirklich wirksam, vor dem Trinken Magenmittel einzunehmen? Tipps zum "Magenschutz" des Fujian-Apothekers, super geeignet für Sie während des chinesischen Neujahrs, schnell herunterladen →

Artikel empfehlen

Wie man Weihnachtskakteen pfropft

Durch das Pfropfen von Weihnachtskakteen kann ihr...

Woher kommen Radieschensamen?

Wie man Radieschensamen bekommt Radieschensamen w...

Photinia bevorzugt Schatten oder Sonne?

Photinia bevorzugt Schatten oder Sonne? Photinia ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Jujube und der medizinische Wert von Jujube

Die Jujube ist die Frucht der Pflanze Citrus aura...

Wie wäre es mit dem Kompass? Compass-Überprüfung und Website-Informationen

Was ist die Website von Compass? Kompas ist Indone...

Die Wirksamkeit und Funktion von Jabuticaba (Jumbo-Frucht)

Jabuticaba (Jumbo-Frucht) ist eine Frucht, die Tr...

Zutaten und Schritte für hausgemachte Auberginen und Kartoffeln

Auberginen und Kartoffeln sind ein gängiges Hausm...

Wie macht man köstlichen Jujube-Brei? Zutaten und Kochkünste von Jujube-Brei

Jujube ist ein beliebtes Gesundheitsnahrungsmitte...