Wie können wir unsere Nieren wissenschaftlich verstehen?

Wie können wir unsere Nieren wissenschaftlich verstehen?

Autor: Chen Zhou Shanghai Changhai Krankenhaus

Rezensent: Mei Xiaobin, Chefärztin, Shanghai Changhai Hospital

Wussten Sie? Unsere Nieren sind eines der wichtigsten Organe unseres Körpers und leisten täglich im Stillen viel Arbeit für uns. Viele Menschen wissen jedoch nicht viel über ihre Nieren und ignorieren deren Gesundheit sogar. Wir sollten unsere Nieren wissenschaftlich verstehen, lernen, sie zu schützen und besser auf uns selbst aufpassen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wissen Sie, welche Funktionen die Nieren haben?

Die Nieren sind ein Paar rotbrauner, bohnenförmiger Organe, die sich auf beiden Seiten unserer Taille befinden und jeweils etwa die Größe einer Faust haben. Die Hauptfunktion der Nieren besteht darin, unser Blut zu filtern und überschüssiges Wasser, Salze, Elektrolyte und Abfallprodukte daraus zu entfernen, um Urin zu bilden. Der Urin fließt durch die Harnleiter zur Blase und dann durch die Harnröhre aus dem Körper.

Neben der Produktion des Urins haben die Nieren noch viele weitere wichtige Funktionen.

1. Regulierung des Wasserhaushalts unseres Körpers : Wenn wir zu viel oder zu wenig Wasser zu uns nehmen, erhöhen oder verringern die Nieren die Menge und Konzentration des Urins entsprechend, um einen konstanten Flüssigkeitsspiegel in unserem Körper aufrechtzuerhalten.

2. Regulieren Sie unseren Blutdruck : Die Nieren können ein Hormon namens Renin absondern, das die Kontraktion und Erweiterung der Blutgefäße beeinflussen und so den Blutdruck regulieren kann. Die Nieren beeinflussen auch den Blutdruck, indem sie die Ausscheidung von Wasser und Salz regulieren.

3. Regulieren Sie unseren Säure-Basen-Haushalt : Die Nieren können den normalen pH-Wert unseres Blutes und unserer Körperflüssigkeiten aufrechterhalten, indem sie einige saure oder alkalische Substanzen ausscheiden oder zurückhalten.

4. Sekretion einiger wichtiger Hormone : Die Nieren können ein Hormon namens Erythropoietin (EPO) absondern, das das Knochenmark zur Produktion roter Blutkörperchen anregen kann. Rote Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport zu verschiedenen Organen und Geweben verantwortlich. Die Nieren können auch eine Substanz namens aktives Vitamin D absondern, die uns bei der Aufnahme von Kalzium und Phosphor hilft und so für gesunde Knochen und Zähne sorgt.

Wie Sie sehen, sind die Nieren sehr komplexe und hochentwickelte Organe in unserem Körper und für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Wissen Sie, welche Probleme auftreten können, wenn Ihre Nieren erkrankt sind?

Da die Nieren so viele wichtige Funktionen erfüllen, können Probleme mit ihnen schwerwiegende Folgen haben. Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge leiden weltweit etwa 850 Millionen Menschen an Nierenerkrankungen oder Nierenfunktionsstörungen unterschiedlichen Schweregrades. Zu den häufigsten und gefährlichsten Nierenproblemen zählen die folgenden.

1. Chronische Nierenerkrankung : Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Nierenfunktion allmählich nachlässt, normalerweise aufgrund von Bluthochdruck, Diabetes, Glomerulonephritis, polyzystischer Nierenerkrankung usw. Bei einer chronischen Nierenerkrankung können die Nieren das Blut nicht mehr wirksam filtern, wodurch es zu einer Ansammlung von Wasser, Salzen, Elektrolyten und Abfallprodukten sowie zu einem Rückgang von Erythropoietin und aktivem Vitamin D kommt. Diese Veränderungen können zahlreiche Komplikationen hervorrufen, wie beispielsweise Ödeme, Anämie, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw. Das Endstadium einer chronischen Nierenerkrankung ist Nierenversagen. Ab diesem Zeitpunkt ist eine Dialyse oder Transplantation zur Überlebenschance erforderlich.

2. Nierensteine : Dies sind harte Klumpen, die durch übermäßige Mengen bestimmter Substanzen im Urin (wie Kalzium, Oxalsäure, Harnsäure usw.) entstehen. Sie können in den Nieren, Harnleitern oder der Blase stecken bleiben und starke Schmerzen und Blutungen verursachen. Die Bildung von Nierensteinen kann mit Faktoren wie Genetik, Ernährung, Wasseraufnahme und Infektionen zusammenhängen. Die meisten Nierensteine ​​gehen auf natürlichem Wege oder mit Medikamenten ab, manchmal ist jedoch eine Operation oder eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) erforderlich, um sie zu entfernen.

3. Harnwegsinfektion : Dies ist eine Infektion, die durch Bakterien oder andere Mikroorganismen verursacht wird, die in die Harnröhre, die Blase oder die Nieren eindringen. Zu den üblichen Symptomen zählen häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen, trüber oder blutiger Urin usw. Harnwegsinfektionen können mit Antibiotika geheilt werden, unbehandelt können sie jedoch zu einer Pyelonephritis führen, einer Niereninfektion, einer ernsteren Erkrankung, die Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen usw. verursachen kann.

4. Nierenversagen : Dies ist ein Zustand, bei dem die Nieren ihre Funktion vollständig oder fast vollständig verlieren. Dies wird normalerweise durch das Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung oder bestimmte akute Faktoren (wie Trauma, Vergiftung, Ischämie usw.) verursacht. Nierenversagen kann zur Ansammlung verschiedener Giftstoffe und Abfallprodukte im Körper sowie zu einem Ungleichgewicht von Wasser und Elektrolyten führen, was lebensbedrohlich sein kann. Bei Nierenversagen ist eine Dialyse oder Transplantation erforderlich, um am Leben zu bleiben.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wie schützen wir unsere Nieren?

Wie können Sie diesen Nierenproblemen vorbeugen? Tatsächlich gibt es einige einfache und wirksame Möglichkeiten, unsere Nieren zu schützen, wie zum Beispiel:

1. Trinken Sie mehr Wasser : Wasser ist einer der wichtigsten Bestandteile unseres Körpers. Es kann uns helfen, überschüssiges Salz und Abfallstoffe auszuscheiden und Harnwegsinfektionen und Nierensteinen vorzubeugen. Generell sollten wir täglich mindestens acht Gläser Wasser (ca. 2 Liter) trinken, die konkrete Menge sollte jedoch unserer körperlichen Verfassung und unserem Aktivitätsniveau angepasst werden. Wenn wir stark schwitzen oder krank sind, müssen wir mehr Wasser trinken. Anhand der Farbe des Urins können wir beurteilen, ob wir genug Wasser getrunken haben. Wenn der Urin hellgelb oder farblos ist, bedeutet dies, dass die Wasseraufnahme ausreichend ist; Ist der Urin dunkelgelb oder braun, bedeutet dies, dass die Wasseraufnahme unzureichend ist.

2. Ausgewogene Ernährung : Auch die Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Nieren. Achten Sie daher darauf, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die gut für die Nieren sind, wie frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, Fisch, Bohnen usw. Diese Nahrungsmittel können den menschlichen Körper mit den Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Proteinen versorgen und ihm außerdem helfen, Blutzucker, Blutdruck, Cholesterin usw. zu kontrollieren. Vermeiden oder reduzieren Sie hingegen den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel, die schädlich für die Nieren sind, wie beispielsweise stark salz-, zucker-, fett- und purinhaltige sowie verarbeitete oder frittierte Nahrungsmittel. Diese Nahrungsmittel können die Nieren belasten und zur Ansammlung von Wasser und Abfallstoffen sowie zu Problemen wie Nierensteinen und Diabetes führen.

3. Moderate Bewegung : Bewegung ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, gesund zu bleiben. Es kann uns helfen, die Herz-Lungen-Funktion zu verbessern, die Durchblutung zu fördern, den Blutdruck zu senken, das Gewicht zu kontrollieren, Stress abzubauen usw. All dies wirkt sich positiv auf unsere Nierengesundheit aus. Allerdings sollte die körperliche Betätigung moderat sein. Übermäßiges oder intensives Training kann zu Muskelschäden, Dehydration, Elektrolytstörungen usw. führen, was wiederum zu Nierenschäden führen kann. Daher sollten wir die geeignete Trainingsmethode und -intensität entsprechend unserer körperlichen Verfassung und unseren Trainingsgewohnheiten auswählen und darauf achten, vor und nach dem Training Wasser und Nährstoffe zuzuführen.

4. Hören Sie mit dem Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum : Rauchen und Trinken sind Gewohnheiten, die schädlich für die Nieren sind. Sie erhöhen den oxidativen Stress, die Entzündungen und die Fibrose der Nieren und beschleunigen dadurch den Rückgang der Nierenfunktion. Rauchen kann außerdem zu einer Verengung der Blutgefäße, erhöhtem Blutdruck und einer Verringerung der Blutviskosität führen, was sich wiederum auf die Blutversorgung und die Filterkapazität der Nieren auswirken kann. Alkoholkonsum kann zu erhöhtem Harnsäurespiegel, Kalziumverlust, Elektrolytstörungen usw. führen, was wiederum das Risiko von Problemen wie Nierensteinen und Osteoporose erhöhen kann. Um unsere Nieren zu schützen, sollten wir daher versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören oder den Konsum einzuschränken und den Alkoholkonsum zu vermeiden.

5. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen : Bei manchen Nierenproblemen treten keine offensichtlichen Symptome auf, sodass wir möglicherweise erst dann bemerken, dass mit unseren Nieren etwas nicht stimmt, wenn das Problem ernst wird. Um Nierenprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, sollten wir regelmäßig einige einfache Tests durchführen, wie z. B. Urinuntersuchung, Blutuntersuchung, Blutdruck, Blutzucker, Harnstoffstickstoff im Blut (BUN), Kreatinin im Blut (Cr), Harnsäure (UA) usw. Diese Tests können uns helfen, die Nierenfunktion und den Gesundheitszustand zu verstehen und festzustellen, ob zugrunde liegende Risikofaktoren vorliegen. Bei ungewöhnlichen Ergebnissen oder unangenehmen Gefühlen sollten wir rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und den Rat des Arztes zur Behandlung oder Anpassung befolgen.

Aus der obigen Einleitung können wir ersehen, dass die Nieren sehr wichtige Organe im Körper sind. Natürlich sind auch die Nieren sehr empfindlich und können leicht durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt und geschädigt werden. Deshalb müssen wir lernen, unsere Nieren zu schützen, gesunde Nieren zu haben und ein glückliches Leben zu führen!

<<:  Panik wegen nuklearer Verschmutzung! Ist es glaubwürdig, Salz maßlos zu horten? Enthüllen Sie die richtige Methode zur wissenschaftlichen Auswahl von Salz!

>>:  Was tun, wenn bei der körperlichen Untersuchung ein positiver Befund auf Helicobacter pylori vorliegt?

Artikel empfehlen

Wie man Orangenblüten züchtet und worauf man achten muss

Wachstumsbedingungen für Orangenblüten Orangenblü...

Die Wirksamkeit und Funktion von Grünkohl und Blumenkohl

Haben Sie schon einmal Grünkohl und Blumenkohl ge...

Wie beschneidet man Xianrenjian? Schnittzeit und -methode

Zeit für das Beschneiden des unsterblichen Schwer...

Der Unterschied zwischen Buddha-Lampenfrucht und Ziegenmilchfrucht

Sowohl die Buddhalampe als auch die Ziegenmilchfr...

So lässt sich Luftgras schnell züchten

Wachstumsbedingungen für Luftgras Das Luftgras ge...

Passionsfruchtanbau auf dem Balkon und die beste Pflanzmethode

Passionsfrüchte können auf dem Balkon gepflanzt w...