Kürzlich kam der Film „Mom!“ in die Kinos, der eine realistische Familiengeschichte über eine 85-jährige Mutter erzählt, die sich um ihre 65-jährige Tochter kümmert, die an Alzheimer leidet. Der Film zeigt aus sanfter Perspektive die grausamste Krankheit der Welt: AD – den grausamen Krebs der Zivilisation. AD ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, die bei älteren und jüngeren Menschen auftritt und durch fortschreitende kognitive Dysfunktion und Verhaltensstörungen gekennzeichnet ist. Es handelt sich um die häufigste Form der Altersdemenz und eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei älteren Menschen. Sie macht 50 bis 70 % der Altersdemenzfälle aus. AD ist nicht nur eine Gedächtnisstörung, wie die Öffentlichkeit allgemein annimmt, sondern geht auch mit Symptomen wie Aphasie, Apraxie, Agnosie, visuell-räumlichen Fähigkeitenstörungen, Störungen des abstrakten Denkens und Rechnens sowie Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen einher. Bei AD-Patienten führt dies zur Zerstörung ihres Selbstwertgefühls. Das Erschreckende an AD ist der tägliche Kreislauf aus fehlender Lösung, Hilflosigkeit und fehlender Ursache. Für die Angehörigen der Patienten bedeutet dies eine schwere Pflegebelastung und psychische Schäden. Derzeit belegen immer mehr Studien, dass die Kontrolle von Risikofaktoren zur Vorbeugung von Demenz beitragen kann. Dieser Artikel geht auf diesen Punkt ein, in der Hoffnung, die Häufigkeit von AD durch frühzeitige Prävention zu verringern. 1. Risikofaktoren für AD 1. Vaskuläre Risikofaktoren Diabetes, Bluthochdruck, Dyslipidämie, Übergewicht oder Fettleibigkeit, Rauchen, die kombinierten Auswirkungen mehrerer vaskulärer Risikofaktoren, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen usw. 2. Soziale und psychologische Faktoren Niedriger Bildungsstand, Depressionen, Schlafstörungen usw. 3. Unkontrollierbare Faktoren Alter, Geschlecht, genetische Faktoren, Familiengeschichte usw. 2. Empfehlungen zur Primärprävention der AD 1. Empfehlungen zur Behandlung von Bluthochdruck (1) Es wird empfohlen, dass Menschen mit Bluthochdruck eine Änderung ihres Lebensstils vornehmen (Empfehlungsgrad A). (2) Menschen mit Bluthochdruck sollten ihren Bluthochdruck kontrollieren, da dies dazu beitragen kann, das Demenzrisiko zu senken (Empfehlungsgrad B). Zu den häufig verwendeten blutdrucksenkenden Medikamenten zur Verringerung des AD-Risikos gehören Diuretika, Kalziumkanalblocker, Blocker des Renin-Angiotensin-Systems usw. 2. Empfehlungen zur Diabetesbehandlung (1) Menschen mit Diabetes sollten standardisierte Lebensstilinterventionen und/oder blutzuckersenkende Arzneimittelinterventionen erhalten, die dazu beitragen können, das Demenzrisiko zu senken (Empfehlungsgrad B). (2) Es wird empfohlen, dass Menschen mit Diabetes eine Lebensstilintervention durchführen (Empfehlungsgrad A). (3) Bei Typ-1-Diabetes sind tägliche Insulininjektionen erforderlich (Empfehlungsgrad A). (4) Metformin sollte sowohl für übergewichtige (Empfehlungsgrad A) als auch für nicht übergewichtige (Empfehlungsgrad C) Menschen mit Typ-2-Diabetes die erste Wahl sein. 3. Empfehlungen zur Behandlung von Dyslipidämie (1) Es wird empfohlen, dass sich Menschen mit Dyslipidämie einer standardisierten Anpassung der Ernährungsstruktur und einer Lebensstilintervention unterziehen (Empfehlungsgrad A). (2) Eine medikamentöse Therapie kann dazu beitragen, das Demenzrisiko zu senken (Empfehlungsgrad B). Klinisch wird eine Kontrolle der Dyslipidämie empfohlen. 4. Empfehlungen für Lebensstilinterventionen wie Raucherentwöhnung und Alkoholbeschränkung Gesunden älteren Menschen wird empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören und in Maßen zu trinken. Um das Risiko eines kognitiven Abbaus und einer Demenz bei Rauchern und starken Trinkern zu verringern, sind nicht-pharmakologische und pharmakologische Interventionen erforderlich. Es wird empfohlen, für die meisten Raucher und übermäßigen Trinker ein biopsychosoziales Interventionsmodell anzuwenden, Gesundheitserziehung und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und bei Bedarf medikamentöse Interventionen einzusetzen (Empfehlungsgrad B). 5. Empfehlungen zur Intervention bei alltäglichen Freizeitaktivitäten Um dem Ausbruch von AD vorzubeugen, wird älteren Menschen empfohlen, sich geistig zu betätigen (wie etwa Kalligrafie, Malen, Musizieren, Square Dance usw.), sich körperlich zu betätigen (empfohlen werden mindestens 150 Minuten Aerobic-Übungen mittlerer bis hoher Intensität, Ausdauertraining und Tai Chi pro Woche) und soziale Aktivitäten auszuüben (wie etwa die Teilnahme an Geburtstagsfeiern, Gruppenurlauben usw.) (Empfehlungsgrad B). 6. Empfehlungen für Ernährungsinterventionen Für ältere Menschen mit hohem Risiko kognitiver Beeinträchtigungen wird die MIND-Diät empfohlen (eine Kombination aus Mittelmeerdiät und einem Ernährungsschema zur Vorbeugung von Bluthochdruck, das grünes Gemüse und Beeren in verschiedene Sorten auf Basis der Mittelmeerdiät unterteilt und das Verhältnis der Aufnahme von Obst und Fisch anpasst) und ist für die Vorbeugung von AD von Vorteil (Empfehlungsgrad A). Gleichzeitig setzen wir uns für eine abwechslungsreichere Ernährung älterer Menschen ein. Auch präventive Gesundheitsfürsorge kann AD in unterschiedlichem Ausmaß vorbeugen. 7. Empfehlung des Bildungsmanagements Es wird empfohlen, Gesundheitserziehung für ältere Menschen durchzuführen und sie zu ermutigen, Seniorenuniversitäten zum lebenslangen Lernen zu besuchen, um ihre kognitiven Reserven zu verbessern und so das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung zu verringern (Empfehlung der Stufe A). 8. Kognitives Training empfohlen Kognitives Training kann die allgemeine Kognition und mehrere kognitive Bereiche bei gesunden älteren Erwachsenen verbessern. Es wird empfohlen, ein umfassendes und individualisiertes kognitives Trainingsprogramm anzuwenden, das mehrere kognitive Bereiche abdeckt und mit anderen nichtmedikamentösen Behandlungen wie Lebensstilinterventionen, aerobem Training und Neuromodulationstechnologie kombiniert wird, um eine umfassende Intervention in mehreren Formen zu erreichen (Empfehlung der Stufe A). 9. Empfohlene Depressionsbehandlung (1) Bei Hochrisikopatienten mit AD und komorbider Depression kann die Gabe von Antidepressiva plus Donepezilhydrochlorid den Zustand verbessern und das Fortschreiten der Krankheit verzögern (Empfehlungsgrad A). (2) Es wird empfohlen, bei Personen mit einem hohen AD-Risiko regelmäßige Depressionsscreenings durchzuführen. Patienten mit klinisch schwerer Depression können mit Serotonin-Wiederaufnahmehemmern behandelt werden (Empfehlungsgrad B). 10. Empfehlungen zur Behandlung von Schlafstörungen Es wird empfohlen, dass sich Personen mit einem hohen AD-Risiko regelmäßig einer Beurteilung ihrer Schlafqualität unterziehen, auch hinsichtlich Schlaflosigkeit, Schlafapnoe usw. Bei älteren Menschen mit Schlafstörungen sind Medikamente ohne Benzodiazepin die erste Wahl, und die Wirksamkeit und die Risiken der Medikamente sollten regelmäßig überprüft werden. Es wird empfohlen, dass Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und obstruktiver Schlafapnoe eine langfristige kontinuierliche positive Atemwegsdrucktherapie erhalten (Empfehlungsgrad A). 11. Empfehlungen zum Management besonderer sensorischer (Seh- und Hör-)Beeinträchtigungen (1) Die Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für Sehbehinderungen bei älteren Menschen verstärken, regelmäßige Screenings auf Sehprobleme bei älteren Menschen durchführen, Refraktionsfehler umgehend korrigieren und Sehbehinderungen wie den Grauen Star behandeln (Empfehlungsgrad C). (2) Die Aufklärungsarbeit über Hörverlust und Hörrehabilitation bei älteren Menschen sollte verstärkt werden. Es wird empfohlen, dass sich ältere Menschen regelmäßig einem Hörtest unterziehen und Hörgeräte oder Cochlea-Implantate tragen (Empfehlungsgrad B). 12. Empfehlungen zur Behandlung von Hirnverletzungen Es wird empfohlen, dass ältere Menschen mit einer Vorgeschichte eines Hirntraumas so früh wie möglich ein kognitives Rehabilitationstraining erhalten (Empfehlungsgrad A). Referenzen: Autorengruppe für Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen in China, Fachausschuss für Erkrankungen mit kognitiven Beeinträchtigungen der Neurologie-Abteilung der Chinesischen Ärztegesellschaft. Chinesische Leitlinien zur Primärprävention der Alzheimer-Krankheit[J]. Chinese Medical Journal, 2020, 100(35): 2721-2735. Arrangement von Tan Tai Yiran |
Orangen sind eine weit verbreitete Frucht. Es ist...
„Die Geschichte der Drei Reiche“ ist ein langer h...
Wachstumsbedingungen für saftige Blaubohnen Die S...
Was ist die Dezeen-Website für Architekturdesign? ...
Alten Aufzeichnungen zufolge war Grillgut während...
„Beugen Sie im Sommer einem Hitzschlag vor und im...
Was sind Schwarzweißbilder? Black and White Pictur...
Zitrone ist eine Frucht, die im Süden des Jangtse...
Pflanzzeit und Monat für Erbsen Die Aussaat der E...
Die in Meeresalgen enthaltenen Cholin- und Eiseni...
Hirse, Kastanien und Walnüsse sind allesamt gesun...
Wie lautet die Website des russischen Katastrophen...
Trinken ist für viele Menschen die Lieblingsbesch...
Was ist die Website der ghanaischen Regierung? Die...
Was ist die Website der Swedish Daily News? Dagens...