Jüngste Wetteränderungen in Hubei Schneller als das Gesicht eines Kindes Erfahren Kalt kalt heiß heiß kalt kalt kalt Bei heißem und kaltem Wetter Neben der Vorbeugung von Erkältungen Achten Sie auch auf erhöhten Augeninnendruck Vorsicht vor Glaukomanfällen Warum plötzliche Temperaturschwankungen zu akuten Glaukomanfällen führen können Niedrige Wintertemperaturen Die Temperatur schwankt stark. Derzeit sind hiervon Menschen mit Glaukom-Risikofaktoren bzw. Glaukompatienten betroffen, da es zu einem plötzlichen Verschluss des Kammerwasserabflusswinkels kommen kann, wodurch der Abfluss des Kammerwassers behindert wird und es zu einem plötzlichen Glaukomanfall kommt. Große Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich Im Winter ist es draußen kalt und drinnen warm. Wenn Glaukompatienten beim Ausgehen plötzlich einen Temperaturwechsel von heiß auf kalt erleben, kann dies leicht zu einem akuten Glaukomanfall führen. Trinken Sie viel Wasser Im Winter ist das Wetter trocken und insbesondere unter dem Einfluss von Klimaanlagen oder Heizungen kommt es zu Wasserverlusten. Wenn Sie unter Mund- und Zungentrockenheit leiden und auf einmal große Mengen Wasser trinken, erhöht sich die Menge des Kammerwassers im Auge, was zu einem erhöhten Augeninnendruck und der Möglichkeit eines akuten Glaukomanfalls führt. Im Zusammenhang mit Verhaltensgewohnheiten Langes Liegen beim Spielen mit dem Mobiltelefon oder Lesen, insbesondere das Spielen mit dem Mobiltelefon nach dem Ausschalten des Lichts in der Nacht , kann eher einen akuten Glaukomanfall auslösen. Glaukom ≠ hoher Augeninnendruck Man kann sagen, dass ein hoher Augeninnendruck der Hauptrisikofaktor für Glaukom ist, da die meisten Fälle von Glaukom durch einen erhöhten Augeninnendruck verursacht werden, der zu einer Schädigung des Sehnervs führt. Es gibt jedoch auch zwei weitere Situationen. Bei manchen Glaukompatienten liegt der Augeninnendruck zwar im Normbereich, es liegt jedoch bereits eine glaukomatöse Schädigung des Sehnervs vor . Dies wird als „Normaldruckglaukom“ bezeichnet . Manche Menschen haben einen hohen Augeninnendruck, haben aber noch kein Glaukom oder keine Schädigung des Sehnervs entwickelt. Dieser Typ wird „okuläre Hypertonie“ genannt. Studien haben ergeben, dass bei einer kleinen Anzahl von Menschen mit okulärer Hypertonie letztendlich ein Glaukom auftritt. Daher haben nicht alle Glaukompatienten einen hohen Augeninnendruck und es bedeutet auch nicht, dass ein normaler Augeninnendruck kein Glaukom bedeutet. Der Augeninnendruck ist nicht das einzige Kriterium zur Diagnose eines Glaukoms; es kommt auch darauf an, ob eine Schädigung des Sehnervs vorliegt. So erkennen Sie Glaukom frühzeitig und vermeiden es Eine Ophthalmoskopie und eine Untersuchung des Augeninnendrucks sollten bei allen Menschen im Rahmen einer körperlichen Untersuchung zu Routineuntersuchungen gehören, insbesondere bei Personen mit Glaukom in der Familienanamnese oder bei Personen mit einem hohen Glaukomrisiko. Ab dem 50. Lebensjahr sollten wir einmal jährlich den Augenhintergrund und den Augeninnendruck untersuchen. Halten Sie Ihre Emotionen stabil und vermeiden Sie übermäßige Aufregung, Angst und Aufregung. Viele akute Glaukomanfälle sind mit emotionaler Erregung verbunden. Behalten Sie einen regelmäßigen Lebensstil bei; Vermeiden Sie längere Aufenthalte im Dunkeln oder das Tragen einer Sonnenbrille. Es ist nicht ratsam, längere Zeit mit gesenktem Kopf am Schreibtisch zu arbeiten. Die Anwendung hormonhaltiger Augentropfen sollte standardisiert unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Die langfristige Anwendung solcher Augentropfen kann zu einem steroidbedingten Glaukom führen. Wenn bei Ihnen plötzlich eine verschwommene Sicht auftritt und Symptome wie Augenschwellungen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten, sollten Sie darauf achten, ob es sich um einen akuten Anfall eines Engwinkelglaukoms handelt. Der Glaukomspezialist des Aier Eye Hospital der Universität Wuhan weist darauf hin, dass die durch ein Glaukom verursachte Schädigung des Sehnervs irreversibel ist. Für Glaukompatienten ist es, als ob sich vor ihren Augen eine Tür öffnet. Die Tür wird immer kleiner und man weiß nicht, wann sie ganz geschlossen sein wird. Daher sind „Frühscreening, Früherkennung, Frühdiagnose, Frühbehandlung und lebenslange Nachsorge“ sehr wichtig, um die Sehfunktion von Glaukompatienten zu erhalten! Besondere Aussage: Dieser Artikel dient ausschließlich gesundheitswissenschaftlichen Zwecken und ist nicht für kommerzielle Werbezwecke bestimmt. Es ersetzt keine Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus. Wenn bei Ihnen entsprechende Erkrankungen vorliegen, suchen Sie bitte rechtzeitig eine reguläre medizinische Einrichtung auf und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Sollten die Bilder Rechte verletzen, bitten wir Sie, uns zur Löschung zu kontaktieren. |
>>: Bedeutet übermäßiger Augenschleim, dass Sie wütend werden? Diese Fragen müssen Sie kennen
Was ist die Website von "Magical Pirate Ship&...
Wilde Süßkartoffeln, auch Erdfrüchte oder gemahle...
Autor: Chen Zhou, Abteilung für Nephrologie, Shan...
Ich glaube, dass die meisten Menschen selten Ange...
Wann sollten Hortensien beschnitten werden? Horte...
Die Leute trinken normalerweise gerne Weißwein, m...
Paulownia-Bäume und Platanen sind beides in unser...
Wasserhibiskus ist eine der zehn berühmtesten Blu...
Kimchi ist ein eingelegtes Gemüse, das mit reichh...
Ich glaube, viele meiner Freunde haben das Gericht...
Viele Menschen haben von Acanthopanax senticosus ...
Wann sollten Kakis nicht gegessen werden? Ich den...
Es ist eine gute Idee, Luffa auf dem Balkon anzub...
Ich bin sicher, dass jeder Mais isst, aber ich gl...
Auf welchem Baum wächst die Pistazie? Pistazien...