Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Von der Ursache bis zur Behandlung

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Von der Ursache bis zur Behandlung

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule : Von der Ursache bis zur Behandlung

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Wenn die Wirbelsäule die Säule des menschlichen Körpers ist, dann sind die Lendenwirbel das Fundament der Wirbelsäule. Die lumbale Bandscheibe dient als „weiches Kissen“ in der Mitte der Lendenwirbelsäule zur Unterstützung, Verbindung und Pufferung von Stößen auf die Lendenwirbelsäule.

Die Definition eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lautet: Wenn der Anulus fibrosus der Bandscheibe reißt, tritt der Nucleus pulposus hervor und drückt auf die umgebenden Nervenwurzeln oder das Rückenmark, was zu Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule führt. Je nach Ausmaß und Lage der Protrusion können Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule in Vorwölbungs-, Protrusions-, Extrusions- und freie Typen unterteilt werden.

Häufige prädisponierende Faktoren

Büroangestellte sind aufgrund der Art ihrer Arbeit und ihres Lebensstils anfällig für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Hier sind einige Hauptgründe:

• Langes Sitzen: Langes Sitzen verursacht kontinuierlichen Druck auf die Lendenwirbelsäule;

• Falsche Körperhaltung: Besonders eine falsche Sitzhaltung erhöht die Belastung der Lendenwirbelsäule. Eine schlechte Sitzhaltung, wie etwa nach vorne gebeugtes Sitzen, ein Buckel und übermäßiges Beugen der Taille, führt dazu, dass die Bandscheibe ungleichmäßig belastet wird, was das Risiko eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erhöht.

• Degeneration: Mit zunehmendem Alter nimmt der Wassergehalt der Bandscheibe ab und sie verliert ihre Elastizität;

• Bewegungsmangel: Unzureichendes Training der Rumpfmuskulatur (Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur und Gesäßmuskulatur) führt zu einer Instabilität der Lendenwirbelsäule;

• Trauma: Ein plötzlicher Aufprall oder eine Drehung kann einen Bandscheibenvorfall verursachen.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule variieren je nach Ausmaß und Ort des Bandscheibenvorfalls. Hier sind einige häufige Symptome:

(1) Schmerzen im unteren Rücken: Zu den ersten Symptomen zählen normalerweise dumpfe Schmerzen und Beschwerden im unteren Rücken. Die Schmerzen treten häufig nur zeitweise auf und lassen durch Ruhe nach. Zu den frühen Symptomen zählen auch Schmerzen und Müdigkeit in den unteren Gliedmaßen. Diese sind auf den hervortretenden Nucleus pulposus zurückzuführen, der die Nervenwurzeln komprimiert und die Leitungsfunktion der Nerven beeinträchtigt.

(2) Ischialgie: Sie entwickelt sich meist schleichend und die Schmerzen strahlen vom Gesäß, den Oberschenkelrückseiten und -außenseiten, der Wade bis zur Ferse bzw. zum Fußrücken aus. Bei einem Bandscheibenvorfall im oberen Bereich (L2-L3, L3-L4) kann es zu einer Kompression der entsprechenden Nervenwurzeln im oberen Lendenbereich kommen, was zu Schmerzen im vorderen medialen Oberschenkelbereich oder in der Leistengegend führt.

(3) Claudicatio intermittens: Mit zunehmender Gehstrecke verspürt der Patient zunehmend stärkere Schmerzen oder Beschwerden im unteren Rücken und im Rücken. Außerdem können Schmerzen und Taubheitsgefühle in der betroffenen Gliedmaße verstärkt auftreten.

(4) Cauda-equina-Syndrom: Ein zentraler Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann den Nervus cauda equina komprimieren und so Harn- und Darmprobleme sowie Missempfindungen im Sattelbereich verursachen. Ein akuter Beginn sollte als Indikation für eine Notoperation genutzt werden.

Testen

Röntgen

Das AP-Röntgenbild kann eine lumbale Skoliose zeigen; der Zwischenwirbelraum wird auf beiden Seiten enger oder ungleichmäßig, wobei der Raum auf der betroffenen Seite breiter wird. Seitliche Röntgenaufnahmen zeigen, dass die physiologische Beugung der Lendenwirbelsäule reduziert ist oder fehlt;

CT- und MRT-Untersuchungen

Der Einfluss der Bandscheibe ist deutlich erkennbar;

Elektromyographie

Anhand des Verteilungsbereichs des abnormalen EMG können die beschädigte Nervenwurzel und das Ausmaß ihrer Auswirkungen auf den Muskel bestimmt werden.

Behandlung

Konservative Behandlung

Während der akuten Anfallsphase müssen die Patienten ausreichend Bettruhe einhalten, um die Symptome zu lindern. Es wird jedoch nicht empfohlen, längere Zeit im Bett zu bleiben. Die Patienten werden ermutigt, moderate und regelmäßige tägliche Aktivitäten durchzuführen. Bei Aktivitäten können Sie das Tragen eines Hüftgurts in Erwägung ziehen, der für zusätzlichen Halt und Schutz sorgt und den Druck auf die Hüfte verringert.

Die Physiotherapie eignet sich für Patienten mit verschiedenen Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Sein Hauptzweck besteht darin, Entzündungen und Schmerzen zu lindern, Nerven und Muskeln zu stimulieren, Verwachsungen zu lösen und die Wiederherstellung der Taille und der betroffenen Gliedmaßenfunktionen zu fördern. Zu den wirksameren physikalischen Therapien zählen: Ultrakurzwellen, magnetische Wärme, Interferenzstrom, Niederfrequenz, Ultralaser, Akupunktur usw.

Mithilfe der 3D-Drucktechnologie können Lendenkissen hergestellt werden, die sich der physiologischen Krümmung des Patienten anpassen, die Symptome aus mechanischer Sicht lindern und den Behandlungszweck erfüllen.

Operation

In Fällen, in denen eine konservative Behandlung nicht wirksam ist oder die Symptome schwerwiegend sind, ist eine minimalinvasive Behandlung eine Option. Die perkutane Diskektomie und die Laser-Diskusdekompression sind gängige minimalinvasive Behandlungen.

Bei Fragen zur Wirbelsäulengesundheit, postoperativen Genesung etc. können Sie sich gerne an uns wenden! ! !

<<:  Sieben häufige Missverständnisse rund um die Blutzuckerselbstmessung. Wie vielen von ihnen begegnen Sie?

>>:  Riechen Sie diesen Geruch immer? Alarm! Könnte ein Anzeichen für Krebs sein

Artikel empfehlen

Die Wirkung von Rettichbrei

Ich glaube, jeder hat schon von den Vorteilen von ...

Alarm! Starke Kurzsichtigkeit zielt heimlich auf Teenager ab

Da Kinder ihre Augen stärker beanspruchen und imm...

Zubereitungsmethode und Anleitung für Mispelmarmelade

Mispeln schmecken süß und erfrischend, können die...

Wie viele Pfund Löwenzahn können pro Acre produziert werden?

Löwenzahn-Ackerertrag Löwenzahn ist eine Pflanze,...

Die Wirkung von Weizenbrei

Erinnern Sie sich noch an die Vorteile von Weizen...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Knoblauch zu ernten?

Knoblaucherntezeit Normalerweise reift Knoblauch ...

Wie viel wissen Sie über Nukleinsäuretests?

Dies ist der 3826. Artikel von Da Yi Xiao Hu In j...

Sind diese beliebten Geschenke wirklich so „magisch“?

Experte dieses Artikels: Pa Lize, Chefärztin für ...