Rehabilitationswissenschaft: „Läuferknie“ – Iliotibiales Bandsyndrom (ITBS)

Rehabilitationswissenschaft: „Läuferknie“ – Iliotibiales Bandsyndrom (ITBS)

„Läuferknie“ – Iliotibiales Bandsyndrom (ITBS)

Laufen ist als einfachste und bequemste Aerobic-Übung bei vielen Sportbegeisterten beliebt. Ob frühmorgens oder spätabends, ob Kurzstreckensprint über 100 oder 200 Meter, Langstrecken-Ausdauerlauf über 10.000 Meter oder Marathon – die agilen Figuren der Läufer sind immer zu sehen. Manche Menschen haben jedoch nach dem Laufen immer wieder Knieschmerzen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie innehalten und darauf achten, ob Sie unter einem „Läuferknie“ leiden . Das sogenannte „Läuferknie“ bezieht sich in der Regel auf das Iliotibialbandsyndrom (ITBS)

Was ist das Iliotibialbandsyndrom?

Beim Tractus iliotibialis handelt es sich um eine Art Weichteilgewebe im Kniebereich, das leichter verletzt werden kann. Zusammen mit patellofemoralen Schmerzen und dem Tibiagelenkssyndrom wird es unter dem Begriff „Läuferknie“ zusammengefasst. Es handelt sich um eine Erkrankung , die durch eine Verletzung oder Überlastung des Tractus iliotibialis infolge wiederholter Beugung und Streckung des Kniegelenks verursacht wird . In der klinischen Praxis handelt es sich dabei um eine häufige Sportverletzung und bei Profisportlern und Sportbegeisterten um eine häufige Erkrankung.

Der Tractus iliotibialis befindet sich an der Außenseite des Knies und des Oberschenkels. Es handelt sich um eine Sehnenstruktur, die vom Musculus tensor fasciae latae und dem Musculus gluteus maximus entlang des Oberschenkels gebildet wird. Es handelt sich außerdem um ein starkes Bindegewebe, das das Becken und die unteren Gliedmaßen verbindet . Der Zweck des Tractus iliotibialis besteht darin , den Druck des Körpergewichts auf das Kniegelenk zu verringern . Einfach ausgedrückt: Wenn kein Tractus iliotibialis an der Außenseite des Oberschenkels zieht, wird das Körpergewicht oberhalb des Beckens ohne Einschränkung direkt nach unten durch das Femur (den Oberschenkel) übertragen. Beim Tractus iliotibialis handelt es sich um eine Art Gummiband, das die Außenseite des Oberschenkels mit der Wade verbindet, den Druck verteilt und die Belastung des Kniegelenks so weit wie möglich reduziert.

prüfen

Palpation:

1: Schmerzen 2 bis 3 cm oberhalb der Außenseite des Knies beim Beugen und Strecken des Kniegelenks, die durch Laufen verstärkt werden oder nicht von Symptomen wie Knieschwäche begleitet sind.

2: Auf Gelenkknacken achten: Der Patient geht in die Hocke und prüft, ob ein Knacken im Kniegelenk auftritt.

Noble-Quetschtest:

Der Patient liegt auf dem Rücken und hat ein um 90° gebeugtes Knie. Der Untersucher platziert seinen Daumen 1 bis 2 cm oberhalb des lateralen Femurkondylus und streckt das Knie passiv unter Druck. Wenn das Knie um etwa 30° gestreckt ist und der Patient starke Schmerzen im lateralen Epikondylus verspürt, ist der Test positiv.

Obers Zeichen:

Der Patient liegt auf der Seite, die gesunde Seite liegt nach unten und Hüfte und Knie sind gebeugt. Der Untersucher fixiert mit einer Hand das Becken und hält mit der anderen Hand den Knöchel des betroffenen Gliedes. Nach einer Beugung des Kniegelenks um 90° wird der Oberschenkel abduziert und das betroffene Knie gestreckt. Der Oberschenkel kann nicht auf natürliche Weise fallen und an der Außenseite des Oberschenkels ist ein schnurähnlicher Gegenstand zu spüren. oder das betroffene Bein wird aktiv adduziert und die Zehen können das Bett nicht berühren, was ein positives Ergebnis ist.

Behandlung

Ⅰ Akute-Phase-Management

Kühlen Sie ab, machen Sie den Patienten ruhig und kontrollieren Sie Ödeme und Entzündungsreaktionen.

II. Schmerzbehandlung

1. Entspannen Sie das Tractus iliotibialis und das umliegende Gewebe: Es kann verspannte Muskeln effektiv entspannen und Schmerzsymptome schnell lindern;

(1) Verwenden Sie Weichteilfreisetzungstechniken, um das straffe Tractus iliotibialis zu lösen.

(2) Verwenden Sie eine Schaumstoffrolle, um das Tractus iliotibialis und die seitlichen Kniemuskeln zu massieren und zu entspannen. An der schmerzenden Stelle kann für 1–2 Minuten eine Tiefenentspannung durchgeführt werden.

Seitliche Liegeposition: Stützen Sie Ihren Körper mit dem Oberarm ab, strecken Sie Ihr Bein entspannt durch, legen Sie die Außenseite Ihres Oberschenkels auf die Faszienrolle und stützen Sie das andere Bein davor ab. 30–60 Sekunden/Satz, 3 Mal/Satz.

III Physikalische Faktortherapie

Studien haben gezeigt, dass die Ultraschalltherapie die motorische Funktion und die Schmerzen bei Patienten nach einer lateralen Knieverletzung verbessern kann. Kurzwellentherapie kann entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen haben; und die extrakorporale Stoßwellentherapie kann Schmerzen bei ITBFS-Patienten wirksam lindern.

IV Orthopädische Einlegesohlen

Orthesen können die Fußhaltung korrigieren, den Gang und die Ausrichtung der unteren Gliedmaßen verbessern und die durch einen abnormalen Gang oder übermäßige Rotation verursachte Spannung des Tractus iliotibialis verringern. Dadurch werden Schmerzen gelindert und ein Wiederauftreten der Symptome verhindert. Dieser Eingriff trägt dazu bei, die Mobilität des Patienten zu optimieren und fördert die langfristige Genesung.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Progressives Training: Steigern Sie die Intensität und Distanz beim Laufen oder Radfahren schrittweise und vermeiden Sie eine plötzliche Erhöhung des Trainingsvolumens.

2. Training zur Stärkung der Rumpf- und Hüftmuskulatur: Verbessern Sie die Stabilität der Hüft- und Kniegelenke und verringern Sie die Reibung des Tractus iliotibialis. Wie zum Beispiel Krafttraining für den Gluteus maximus, den Gluteus medius und die innere Oberschenkelmuskulatur.

3. Richtige Laufhaltung: Achten Sie auf eine gute Laufhaltung und vermeiden Sie langes Laufen auf unebenem Boden oder an Hängen.

4. Dehnen und Entspannen des Tractus iliotibialis: Führen Sie vor und nach dem Training die richtigen Dehnübungen durch, um das Tractus iliotibialis und die zugehörigen Muskeln flexibel zu halten.

Mit der Verbesserung des Lebensstandards steigt auch die Aufmerksamkeit der Menschen für Fuß- und Knöchelerkrankungen. Um die genaueste Diagnose und den besten Behandlungsplan zu erstellen, ist das Ganganalyselabor unseres Teams mit der modernsten derzeit verfügbaren Ausrüstung zur Analyse der Biomechanik der unteren Gliedmaßen ausgestattet.

①Spiegeldrucktestgerät: Der Spiegeldrucktest nutzt das Prinzip der Spiegelreflexion, um den Plantardruck, den Bogentyp und die biomechanische Linie der unteren Gliedmaßen intuitiv zu beobachten .

2. Plantar-Scan-Testgerät: Durch 3D-Technologie und Weißlichtprojektion kann durch Reverse-Engineering-Verarbeitung ein 3D-CAD-Modell des Fußes erstellt werden, mit dem der abnormale Zustand der unteren Gliedmaßen des Patienten genau beurteilt und verschiedene Fußdaten wie Fußform, Fußgewölbeindex, Inversions- und Valgusgrad usw. ermittelt werden können.

3. Tragbares Ganganalysegerät: Patienten tragen mit Sensoren ausgestattete Einlegesohlen und führen einen einminütigen Gehtest durch, bei dem nicht nur die räumlich-zeitlichen und Phasenparameter ihres Gehvorgangs ermittelt werden , sondern auch dynamische Parameter , wodurch eine objektive und quantitative wissenschaftliche Grundlage geschaffen wird, der Platz- und Personalbedarf reduziert wird und die Gangbeurteilung effizienter wird.

Dank dieser modernen Ausrüstung ist unser Team in der Lage, jedem Patienten die genaueste Diagnose und den am besten geeigneten Behandlungsplan zu erstellen und ihm so dabei zu helfen, seine Gesundheit wiederzuerlangen und seine Lebensqualität so schnell wie möglich zu verbessern.

Klicken Sie auf die blauen Wörter, um uns zu folgen

Bei Fragen zur Rehabilitation können Sie sich gerne an uns wenden. Lassen Sie uns gemeinsam einen Schritt in Richtung Gesundheit machen! ! !

<<:  Literaturaustausch: Rehabilitationsdiagnose und Behandlungsrichtlinien für idiopathische Skoliose bei Jugendlichen

>>:  Derzeit gibt es keine Heilung für diese Krankheit. Wissenschaftler in der Provinz Zhejiang haben neue Ideen zur Behandlung dieser „seltenen Krankheit“ eingebracht

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Wirkung von Salicylsäure und der Schaden von Salicylsäure

Menschen, die häufig Kosmetika verwenden, wissen,...

Die Wirksamkeit von Jujube-Kernbrei

Wie gut kennen Sie die Wirkung von Jujubekernbrei...

Wie macht man eingelegten Rettich? Wie macht man eingelegten Rettich?

Eingelegter Rettich ist eine Beilage, die in jede...

Die Vorteile von Äpfeln beim Abnehmen

Viele Menschen wissen, dass Äpfel nahrhaft sind, ...

Porridge mit Mais, Karotten und Pilzen

Ich schätze, nur wenige meiner Freunde kennen Mai...

Zutaten und Schritte für eingelegte Topinambur

Es gibt viele Möglichkeiten Topinambur einzulegen...