Populärwissenschaftlicher Artikel | Husten nach dem Trinken von Wasser? Mögliche Ursachen von Schluckstörungen (II)

Populärwissenschaftlicher Artikel | Husten nach dem Trinken von Wasser? Mögliche Ursachen von Schluckstörungen (II)

Im vorherigen Artikel haben wir einige häufige neuromuskuläre Erkrankungen erwähnt, die Dysphagie verursachen. Nachfolgend führen wir noch einige weitere häufige Erkrankungen auf, die Dysphagie verursachen.

01Nach einer Halsoperation

Eine Dysphagie kann durch eine Kompression der Speiseröhre und eine Verletzung des Nervus laryngeus recurrens nach Operationen an der Halswirbelsäule, im Nacken- und Rachenraum entstehen.

Die anteriore zervikale Dekompressionsoperation ist eine häufig verwendete chirurgische Methode zur Behandlung von Erkrankungen der Halswirbelsäule. Dysphagie ist eine der häufigsten Komplikationen im Frühstadium nach einer anterioren zervikalen Dekompressionsoperation. Bei Patienten nach einer Operation an der vorderen Halswirbelsäule ist die Dysphagie in der Regel vorübergehend und die meisten Patienten leiden nach der Operation unter Schluckbeschwerden. Die Häufigkeit von Dysphagie innerhalb einer Woche nach der Operation betrug 1–79 %.

02 Fehlende Zähne

Laut der nationalen Umfrage zur Mundgesundheit sind Karies (allgemein bekannt als Zahnfäule oder Löcher) und Parodontitis (einschließlich Gingivitis und Parodontitis) die beiden häufigsten Krankheiten, die die Mundgesundheit der chinesischen Bevölkerung gefährden. Karies und Parodontitis können zur Zerstörung der Zähne und zum Verlust von Wurzelresten und Zahnkronen führen und sogar zu Zahnverlust, Zahnlockerung, Zahnausfall oder Zahnextraktion führen, was die Kaufunktion stark beeinträchtigt.

03Depression

Laut WTO-Statistiken leiden weltweit etwa 350 Millionen Menschen an Depressionen, und die Zahl der Fälle steigt von Jahr zu Jahr. Eine Depression ist in der Regel durch eine erhebliche und anhaltende gedrückte Stimmung gekennzeichnet. Bei den Patienten kann es zu einer Pseudodysphagie kommen, die in der traditionellen chinesischen Medizin auch als Pflaumenkern-Qi bezeichnet wird. Dieser Zustand beruht nicht auf einer Obstruktion der Speiseröhre, sondern ist lediglich ein Gefühl der Verstopfung und des Unbehagens im Rachen und Kehlkopf.

04 Schwäche und Muskelschwund durch fortgeschrittenes Alter

Mit zunehmendem Alter können Schwäche und Muskelschwund auch zu Schluckbeschwerden führen. In den letzten Jahren haben durch Muskelschwund verursachte Schluckstörungen im In- und Ausland zunehmend Aufmerksamkeit erregt.

Was ist Sarkopenie? Sarkopenie bezeichnet den altersbedingten, fortschreitenden Rückgang und Verlust von Muskelmasse, Kraft und Funktion. Obwohl sich Sarkopenie im Alterungsprozess hauptsächlich durch eine Abnahme der Skelettmuskelmasse und -kraft äußert, handelt es sich um ein klinisches Syndrom, das alle Aspekte umfasst und mit Behinderungen, verminderter Lebensqualität und sogar dem Tod einhergeht. Bei gebrechlichen älteren Menschen besteht ein höheres Risiko für Dysphagie als bei robusteren älteren Menschen. Berichten zufolge liegt die Häufigkeit von Dysphagie bei älteren, unabhängig lebenden Menschen bei 30–40 %. In Krankenhäusern und Pflegeheimen ist die Inzidenz sogar noch höher und erreicht 60 %.

Schwäche und Muskelschwund aufgrund des fortgeschrittenen Alters äußern sich vor allem in einer langsameren Schluckgeschwindigkeit, was die Schluckeffizienz deutlich reduziert. Mit zunehmendem Alter altert auch unsere Mundhöhle und es kommt zu sichtbaren Veränderungen, beispielsweise zur Atrophie der Gesichtsmuskulatur. Es kann auch zu leichten Beeinträchtigungen der Rachen- und Speiseröhrenfunktion im Zusammenhang mit dem Schlucken kommen.

Eine Verlangsamung der Bewegungen ist ein häufiges Zeichen des Alterns. Eine weitere bemerkenswerte Veränderung beim Schlucken im Rachenraum mit zunehmendem Alter ist eine etwas längere Verzögerung beim Auslösen der Schluckphase im Rachenraum.

Die dritte Veränderung ist der Verlust von Muskelreserven, insbesondere bei Männern. Reserven sind notwendig, wenn jemand krank ist und Muskelkraft verliert, insbesondere wenn er aufgrund einer Grippe oder einer anderen Infektion bettlägerig ist. Eine Studie über Kehlkopf- und Zungenbeinbewegungen bei Männern über 80 Jahren und Männern im Alter von 21 bis 30 Jahren zeigte signifikante Unterschiede in der Zungenbein- und Kehlkopfbewegung nach der Öffnung des oberen Ösophagussphinkters, wobei die Zungenbeinbewegung bei älteren Menschen deutlich reduziert war. Obwohl es den älteren Menschen gelang, den oberen Ösophagussphinkter effektiv zu öffnen, hatten sie tatsächlich ihr Bestes gegeben und keinerlei Vorbehalte gezeigt. Mit anderen Worten: Es gibt keinen Raum für Reserven. Bei älteren Menschen besteht aufgrund der fehlenden Reserve das Risiko, dass sie nicht mehr die Muskelkraft haben, um den oberen Ösophagussphinkter zu öffnen. Dadurch wird ihr oropharyngeales Schlucken beeinträchtigt und es kann zu ineffizientem Schlucken mit nachfolgender Aspiration kommen.

Eine vierte Veränderung besteht darin, dass mit zunehmendem Alter die Häufigkeit zunimmt, mit der Nahrung beim Schlucken den Kehlkopf passiert, was bedeutet, dass das Aspirationsrisiko steigt.

Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass Sarkopenie die Zunge beeinträchtigt und zu langsamerem Kauen und langsamerem Schieben der Nahrung während der oralen Phase des Schluckens führt.

05Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs ist ein bösartiger Tumor, der im Speiseröhrenepithel entsteht und dessen typisches klinisches Symptom eine fortschreitende Dysphagie ist. China ist ein Land mit einer weltweit hohen Inzidenz von Speiseröhrenkrebs und eines der Länder mit einer hohen Sterblichkeitsrate durch Speiseröhrenkrebs, mit einer durchschnittlichen jährlichen Sterblichkeitsrate von 1,3–90,9/100.000. Nach dem Auftreten von Speiseröhrenkrebs ist das Schlucken trockener Nahrung schwieriger und manchmal treten Schmerzen im Hals oder Brustbein auf. In den späteren Stadien ist das Schlucken von Trockennahrung praktisch unmöglich und es wird überwiegend flüssige Nahrung gegessen. Viele Patienten mit Speiseröhrenkrebs haben im Spätstadium Schwierigkeiten, flüssige Nahrung zu sich zu nehmen, und in schweren Fällen können sie nicht einmal ihren Speichel schlucken. Dies unterscheidet sich von Schluckstörungen, die durch einen Schlaganfall verursacht werden. Letztere äußern sich hauptsächlich durch Husten beim Trinken von Wasser, Husten beim Essen und langsames Schlucken.

Hier möchte ich auf die sehr häufige Pharyngitis eingehen. Jeder Betroffene einer Rachenentzündung macht folgende Erfahrungen: Schmerzen beim Schlucken, Beschwerden im Hals, ein Fremdkörpergefühl und Schluckbeschwerden. Diese Beschwerden sind jedoch nur von kurzer Dauer und heilen von selbst ab. Verwechseln Sie eine Pharyngitis niemals mit Speiseröhrenkrebs, das wird Ihnen nur Probleme bereiten.

06 Kardiogene Faktoren

Durch manche Krankheiten verursachte Schluckbeschwerden werden leicht übersehen. Beispielsweise können Herzpatienten, die aufgrund von Angina Pectoris, Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen notfallmäßig ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, sowie Patienten, die sich einer Operation am offenen Herzen unterziehen, ebenfalls unter Schluckstörungen leiden.

Gleichzeitig können angeborene Gefäßfehlbildungen des oberen Mediastinums, wie etwa der rechte Aortenbogen und das linke Aortenband, ein doppelter Aortenbogen, eine Fehlbildung der Arteria subclavia, ein großer Perikarderguss, eine schwere Vergrößerung des linken Vorhofs oder ein Aortenaneurysma, eine Kompression der Speiseröhre in unterschiedlichem Ausmaß und Dysphagie verursachen.

Verweise

1. Dou Zulin, Wen Hongmei, Wan Guifang. Abklärung und Behandlung von Schluckstörungen[M]. 2. Auflage. Peking: People's Medical Publishing House, 2017

2. Laura WB, Pere C, Patrick C, et al. Whitepaper der Europäischen Gesellschaft für Schluckstörungen – Gesellschaft für Geriatrische Medizin der Europäischen Union: Oropharyngeale Dysphagie als geriatrisches Syndrom[J]. Klinische Interventionen im Alter, 2016,11.

3. Ge Junbo, Xu Yongjian. Innere Medizin[M] 8. Auflage. Peking: People's Medical Publishing House, 2014.

4. Zeng Xi, Xu Yuming. Praktische Dysphagie-Behandlungstechniken[M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2013

5. Jiang Shanfen. Beobachtung zur Wirksamkeit einer frühen pflegerischen Intervention in Kombination mit niederfrequenten Impulsen auf die Dysphagie bei Schlaganfallpatienten[J]. Chinesisches Journal für moderne Arzneimittelanwendung, 2013, 7(24): 199-200.

6. Ding Xueping. Studie zur Häufigkeit und zu Risikofaktoren von Dysphagie bei Patienten mit Parkinson-Krankheit[D]. Zhejiang-Universität, 2016: 1-61.

7. Chen Lili, Li Hong, Lin Rong, Chen Qiuhua, Tu Jing. Analyse von Dysphagie und Risikofaktoren bei älteren Patienten mit Demenz[J]. Journal of Nursing, 2014, 29(21): 24-26.

8. Evans WJ, Campbell W W. Sarkopenie und altersbedingte Veränderungen der Körperzusammensetzung und der funktionellen Kapazität [J]. J Nutr,1993, 123(Suppl_2): 465-468.

9. Cruz-Jentoft AJ, Baeyens JP, Bauer JM, et al. Sarkopenie: Europäischer Konsens über Definition und Diagnose: Bericht der Europäischen Arbeitsgruppe zur Sarkopenie bei älteren Menschen [J]. Age Ageing, 2010, 39(4): 412-423.

ENDE

Autor: Huang Junni (Shanghai Pudong Hospital)

Gutachter: Shen Xiafeng, Chefarzt, Direktor der Rehabilitationsabteilung des Shanghai Pudong Hospital, ständiges Mitglied des Arbeitsausschusses für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Gesellschaft für Rehabilitationsmedizin

<<:  【Ärztegespräch】 Wissen zur Folsäure-Supplementierung für werdende Mütter

>>:  Populärwissenschaftlicher Artikel | Übungsleitfaden zur Erholung nach der Geburt: So werden Sie eine aktive Mutter

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen weicher und harter Guave

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in unser...

Wirksamkeit und Tabus des Smaragds

Smaragde sind kostbare Edelsteine, aus denen man ...

Lohnt sich das Pflanzen von Forsythien? Pflanztechnik und Nutzenanalyse

Lohnt sich das Pflanzen von Forsythien? Forsythie...

Die Wirksamkeit, Funktion und der medizinische Wert der Wurzel des Jujube-Baums

Viele Menschen wissen, dass Jujube essbar ist, ab...

Die Wirkung und Funktion der Bergamotte und wie man Bergamotte anbaut

Bergamotte ist eine Frucht mit einem besonders ei...

Was sind die Vorteile von Schweineleber und Spinatbrei

Viele Menschen kochen gerne gesunden Brei. Am häu...

Pflanzbedingungen für grüne Paprika und geeignetes Klima für den Anbau

Pflanzbedingungen für grünen Pfeffer Grüner Pfeff...

Vorteile und Wirkungen der Echinacea-Wurzel Nebenwirkungen der Echinacea-Wurzel

Echinacea ist eine einzigartige Pflanze, die in N...