Können kleine Kinder einen angeborenen Grauen Star bekommen? Was tun bei angeborenem Grauen Star?

Können kleine Kinder einen angeborenen Grauen Star bekommen? Was tun bei angeborenem Grauen Star?

Im Alltag hören wir oft von anderen von Krankheiten wie dem Grauen Star oder sehen sie im Fernsehen. Viele Menschen glauben, dass der Graue Star eine altersbedingte Augenkrankheit ist und nur bei älteren Menschen auftritt. Die wenigsten Menschen wissen, dass Katarakte in angeborene und erworbene Katarakte unterteilt werden können, d. h., auch einige Säuglinge oder Kinder können an Katarakten leiden. Tatsächlich ist der angeborene Katarakt eine häufige Augenerkrankung bei Kindern und eine der Hauptursachen für Blindheit bei Kindern. Weltweit liegt die Inzidenz des angeborenen Katarakts zwischen 0,6/10.000 und 6/10.000. Dem WHO-Bericht zufolge sind angeborene Katarakte aus verschiedenen Gründen jedes Jahr für etwa 10 bis 38 % aller Erblindungsfälle bei Kindern weltweit verantwortlich.

1. Wie kann vorab festgestellt werden, ob ein Kind an angeborenem Grauen Star leidet?

Das Hauptsymptom des Katarakts bei Säuglingen und Kleinkindern ist Leukokorie. Bei der sogenannten „Leukokorie“ handelt es sich um einen weißen Reflex im Pupillenbereich eines Neugeborenen nach der Geburt. Am häufigsten ist dabei der angeborene Katarakt, während ein unvollständiger Katarakt oft zu Augenerkrankungen wie Sehschwäche, Strabismus und Nystagmus führt. Wenn Säuglinge und Kleinkinder eine dieser Erkrankungen aufweisen, dürfen die Eltern diese daher nicht ignorieren und müssen sich zur Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben, um den Zustand des Säuglings oder Kleinkindes festzustellen und ihn frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

2. Was sind die Ursachen für angeborenen Katarakt?

Die Pathogenese des angeborenen Katarakts ist komplex und etwa ein Drittel der Ursachen sind genetisch bedingt.

Es gibt drei Vererbungsarten für einfache angeborene Katarakte: autosomal-dominante Vererbung, autosomal-rezessive Vererbung und geschlechtsgebundene Vererbung. Unter ihnen ist die autosomal-dominante Vererbung (von denen sich einige als unregelmäßige Vererbung überspringender Generationen manifestieren) am häufigsten.

Nicht erblich bedingte Katarakte sind Linsentrübungen, die durch lokale oder systemische Störungen während der Embryonalentwicklung verursacht werden.

(1) Eine der Hauptursachen für Katarakte bei Kindern sind Unterernährung und Stoffwechselstörungen, wie z. B. Anämie oder Kalziummangel bei der Mutter während der Schwangerschaft, Unterernährung, Vitaminmangel, Schilddrüsenunterfunktion, abnormale Geburt, Asphyxie in der Vorgeschichte, hypoxisch-ischämische Enzephalopathie usw.

(2) Umweltfaktoren sind auch eine der Ursachen für Katarakte bei Säuglingen und Kleinkindern. So können beispielsweise Virusinfektionen (wie Röteln, Masern, Windpocken, Mumps etc.), Chemikalien, Röntgenstrahlen etc. in der Frühschwangerschaft Wachstumsstörungen der fetalen Linse hervorrufen und zum Grauen Star führen.

(3) Darüber hinaus müssen einige Neugeborene aufgrund verschiedener schwerer Erkrankungen nach der Geburt über einen langen Zeitraum hyperbaren Sauerstoff inhalieren.

3. Was soll ich tun, wenn ich feststelle, dass ich an einem angeborenen Katarakt leide?

Zunächst einmal sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass es hinsichtlich des Auftretens, der Schwere, der klinischen Merkmale und der Behandlungsprognose des angeborenen Katarakts große individuelle Unterschiede gibt und dass Säuglinge und Kleinkinder einzigartige anatomische und physiologische Merkmale aufweisen. Daher besteht in der internationalen ophthalmologischen Gemeinschaft noch kein Konsens über Fragen wie die chirurgische Indikation, den Zeitpunkt und die Methoden bei Kindern mit Katarakt.

Angeborener Katarakt kann operativ oder konservativ behandelt werden. Die entscheidenden Faktoren für die Entscheidung, ob eine Operation notwendig ist, sind der Grad der Linsentrübung, der Ort der Trübung und der Zustand des Auges. Daher ist es am besten, nach der Entdeckung des Problems eine detaillierte Untersuchung durchzuführen, um den Krankheitszustand zu klären. Bei angeborenen Katarakten ist jedoch objektiv eine möglichst baldige Kataraktoperation erforderlich, um die Transparenz des Brechungsmediums wiederherzustellen und so eine normale Sehfunktion herzustellen. Allerdings befindet sich die Augenstruktur von Säuglingen und Kleinkindern noch in der Entwicklung und die Funktion der Blut-Kammerwasser-Schranke ist noch nicht perfekt. Bei chirurgischen Eingriffen kann es zu schweren Entzündungsreaktionen und Komplikationen wie einem sekundären Glaukom kommen. Darüber hinaus erhöht der Verlust der Akkommodationsfähigkeit nach der Linsenentfernung das Risiko einer Amblyopie. Um Komplikationen zu vermeiden und zu reduzieren, sollte die Operation verschoben werden. Auch hier gilt es für Augenärzte und Patienten, verschiedene Aspekte umfassend zu berücksichtigen und Vor- und Nachteile abzuwägen, um eine Entscheidung zu treffen.

Die postoperative Wiederherstellung der Sehfunktion nach der Operation ist ein weiterer wichtiger Schritt, der es Kindern ermöglicht, letztendlich gute Sehergebnisse zu erzielen, wird jedoch häufig leicht übersehen. Die Wiederherstellung der Sehfunktion umfasst hauptsächlich verschiedene Maßnahmen wie die Korrektur postoperativer Refraktionsfehler, die Vorbeugung und Behandlung von Amblyopie sowie die Wiederherstellung der Fusionsfunktion und des stereoskopischen Sehens, um die Prognose der Sehfunktion bei Kindern weitestgehend zu verbessern.

Früh erkennen, frühzeitig vorbeugen:

Studien haben ergeben, dass die Wiederherstellung des Sehvermögens nach einer Operation bei angeborenem Katarakt weitgehend vom Zeitpunkt der Entdeckung des Katarakts und dem Beginn der Behandlung abhängt. Daher ist die Prävention, Diagnose und Behandlung des angeborenen Katarakts eine wichtige Aufgabe. Durch die kontinuierliche Verbesserung der Operationsmethoden und der Operationstechniken konnte die Erfolgsrate der angeborenen Kataraktoperation in der klinischen Praxis erheblich verbessert werden.

Artikel übertragen von: Wang Zhiqiang, Direktor der Augenheilkunde, Drittes angeschlossenes Krankenhaus der Universität für Chinesische Medizin Peking

Empfohlene Experten vom Popular Science Health Education Center

Expertise: Kombination chinesischer und westlicher Medizin zur Behandlung von trockenen Augen, Katarakten, Augenkrankheiten bei Kindern und Augenhintergrunderkrankungen

Wang Zhiqiang: Doktor der Medizin, stellvertretender Chefarzt, Direktor der Augenheilkunde. Er ist außerdem Generalsekretär der Abteilung für Augenheilkunde der Chinesischen Gesellschaft für Informatik der Traditionellen Chinesischen Medizin, Direktor des Zentrums für populärwissenschaftliche Gesundheitserziehung der Chinesischen Vereinigung für medizinische Ausbildung, Vizepräsident der Abteilung für Krankenhausverwaltung für Traditionelle Chinesische Medizin der Chinesischen Gesellschaft für Informatik der Traditionellen Chinesischen Medizin, stellvertretender Generalsekretär des Fachausschusses für Augenheilkunde der Abteilung für integrierte Ärzte für Traditionelle Chinesische und Westliche Medizin der Chinesischen Vereinigung für medizinische Ausbildung, geschäftsführender Direktor der Abteilung für Augenheilkunde der Chinesischen Gesellschaft für Ethnische Medizin, Vizepräsident der Abteilung für junge Ärzte der Chinesischen Vereinigung zur Förderung der Traditionellen Chinesischen Medizin, Mitglied der Abteilung für Augenheilkunde der Chinesischen Vereinigung für Traditionelle Chinesische Medizin, Direktor des Fachausschusses für Augenheilkunde der Weltföderation der Gesellschaften für Chinesische Medizin und Pekinger Experte für Popularisierung der Wissenschaft.

Er ist gut darin, traditionelle chinesische und westliche Medizin zu kombinieren, um Myopie, Amblyopie, Blepharospasmus im Kindesalter, trockene Augen, altersbedingte Makuladegeneration, Sehnervenatrophie, Glaukom, Augenkrankheiten in den Wechseljahren und andere Augenkrankheiten zu behandeln. Er ist auf Operationen wie Katarakt, Glaukom, intravitreale Injektion, Tränenkanal-, Pterygium- und Augenlidplastik spezialisiert. Bei der Behandlung von Augenkrankheiten befürworten wir die Kombination chinesischer und westlicher Medizin und nutzen die jeweiligen Vorteile der chinesischen und westlichen Medizin voll aus, um den Patienten bestmöglich zu helfen. In der klinischen Praxis verwenden wir eine Kombination aus chinesischer und westlicher Medizin, um eine interne und externe Koordination zu erreichen und sowohl die Symptome als auch die Grundursachen zu behandeln. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung vieler häufiger und schwieriger Augenerkrankungen, darunter juvenile Myopie, Blepharospasmus, diabetische Retinopathie, altersbedingte Makuladegeneration, ischämische Optikusneuropathie, Sehnervenatrophie, Retinitis pigmentosa, stark myopiebedingte Netzhauterkrankungen, schilddrüsenbedingte Augenerkrankungen, orbitaler entzündlicher Pseudotumor usw.

Er war Herausgeber und Mitautor von drei Fachbüchern, hat über 10 nationale, provinzielle und ministerielle Projekte durchgeführt und daran teilgenommen und über 20 Artikel in wichtigen Fachzeitschriften veröffentlicht. Er fungiert als Experte für die Fragenstellung bei den regelmäßigen Ausbildungsprüfungen und Berufstitelprüfungen der Staatlichen Verwaltung für Traditionelle Chinesische Medizin. Er war als Dozent in der Neijing-Lehr- und Forschungsabteilung der Klasse für westliche Medizin und chinesische Medizin des Xiyuan-Krankenhauses der Chinesischen Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften tätig, als Dozent für klinische Studenten an der Universität für Chinesische Medizin Peking und am Binzhou Medical College, als Dozent für Weiterbildungsprojekte auf Pekinger und Bezirksebene und unterrichtet außerdem Doktoranden der Augenheilkunde und internationale Studenten. Die Verbreitung ophthalmischer Kenntnisse ist ihm ein großes Anliegen und er wurde bereits oft eingeladen, an der Aufzeichnung wissenschaftlicher Fernseh- und Radiosendungen mitzuwirken und verschiedene wissenschaftliche Artikel zu veröffentlichen. Er vertrat einst die staatliche Verwaltung für Traditionelle Chinesische Medizin und gewann 2017 den dritten Preis beim Nationalen Wettbewerb zur Popularisierung der Wissenschaft.

<<:  Tipps zur Auswahl von Sonnenschutzprodukten: Wissen Sie wirklich, wie Sie das richtige Sonnenschutzprodukt für sich auswählen?

>>:  Wie kontrollieren Sie das Geschwätz in Ihrem Gehirn?

Artikel empfehlen

Nährwerte und Zubereitungsschritte der Wintermelonensuppe

Wintermelonensuppe ist eine hausgemachte Suppe mi...

Wie man Teeblätter beschneidet

Wann sollten Teeblätter beschnitten werden? Der b...

Wie züchtet man Wintersüße? Wie züchtet man Wintersüße?

Wintersüße ist eine Blumenpflanze, die im kalten ...

Wie lagert man Mangostan? Wie lagert man Mangostan?

Mangostan ist wirklich die Königin der Früchte. E...

Tabus beim Eieressen Vorsichtsmaßnahmen beim Eieressen

Eier sind eine weit verbreitete Lebensmittelzutat...

Die Wirksamkeit und Funktion von Maisbrei und die Tabus von Maisbrei

Maisbrei ist im Norden im Winter der am häufigste...

Zutaten und Schritte zur Zubereitung von rotem Bohnenbrei

Man kann sagen, dass rote Bohnen die beste Bohnen...