Im Operationssaal ist die Beleuchtung sanft und es riecht schwach nach Desinfektionsmittel. Ich habe mit Dr. Wang von der Abteilung für Anästhesie zusammengearbeitet, um eine thorakoskopische Operation an Xiaoyu durchzuführen, einem 16-jährigen Patienten mit Pneumothorax. Frühmorgens zog ich den OP-Kittel an und bereitete mich auf die Herausforderung vor. Xiaoyu wurde in Begleitung seiner Eltern hineingeschoben und ich erklärte ihm behutsam den chirurgischen Eingriff, um seine Nervosität zu lindern. Vor der Narkose habe ich die Informationen mit Dr. Wang im Detail besprochen und Xiaoyus Eltern den Narkoseverlauf und die Risiken erklärt. Doktor Wang riet Xiaoyu, sich zu entspannen, und nachdem ihm das Narkosemittel injiziert worden war, schlief er friedlich ein. Ich bereite die Operationsinstrumente vor und sorge für eine sterile Umgebung. Die Operation begann. Der Chirurg führte die Operation unter einem Thorakoskop durch und ich reichte die Instrumente und überwachte Xiaoyus Vitalfunktionen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, passte Dr. Wang die Narkosetiefe flexibel an. Die Operation wurde gründlich und sorgfältig durchgeführt und der Chirurg schloss die Bullae-Resektion und Pleurafixierung ab. Ich habe eng mitgearbeitet und die Operation wurde erfolgreich abgeschlossen. Xiaoyu wachte auf und sagte, es gehe ihm gut, was mich erleichterte. Der Erfolg der Operation wurde der stillschweigenden Kooperation des Teams zugeschrieben. Nach der Operation schickte ich Xiaoyu zur Übergabe zurück auf die Station. Als ich sah, wie er sich erholte, war ich zutiefst zufrieden. Im Operationssaal arbeiten wir zusammen, um den Patienten Hoffnung zu geben. Als Kernabteilung des medizinischen Systems birgt der Operationssaal die Hoffnungen und Herausforderungen unzähliger Menschenleben. Dabei hängt der Erfolg jeder Operation von der engen Zusammenarbeit zwischen OP-Pflege und Anästhesisten ab. OP-Schwestern und Anästhesisten sind nicht nur wichtige Mitglieder des Operationsteams, sondern auch der Schlüssel zur Gewährleistung der Patientensicherheit und zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse. In diesem Artikel wird ausführlich erläutert, wie OP-Pflegekräfte optimal mit Anästhesisten zusammenarbeiten können, um Patienten eine hochwertige medizinische Versorgung zu bieten. 1. Präoperative Vorbereitung: sorgfältig und sicher 1. Psychologische Beratung Den meisten Patienten sind die allgemeinen Kenntnisse über Operationen und Anästhesie nicht ganz klar, sodass sie verschiedene Ängste und Befürchtungen verspüren. Während der präoperativen Beratung müssen die OP-Schwester und der Anästhesist den Patienten psychologisch beraten. Informieren Sie die Patienten mit geeigneten Methoden über die Notwendigkeit einer Operation, die Bedeutung und Methoden der Anästhesie, vermitteln Sie ihnen relevantes Wissen über Chirurgie und Anästhesie und geben Sie ihnen Trost und Mut, um ihre psychischen Symptome wie Anspannung und Angst zu lindern. 2. OP-Umgebung Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Operationssaal haben einen wichtigen Einfluss auf den physiologischen Zustand des Patienten. Wenn ein Patient unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung steht, verliert der betäubte Bereich die Fähigkeit, sich an die äußere Umgebung anzupassen. Wenn die Innentemperatur zu hoch ist, strahlt der Körper des Patienten Wärme ab, was zu hohem Fieber führt. Wenn die Innentemperatur zu niedrig ist, insbesondere wenn die Operationswunde groß ist, sinkt die Körpertemperatur des Patienten und es treten Symptome wie Schüttelfrost und Herzrhythmusstörungen auf. Bei Patienten unter Vollnarkose, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen, kann es außerdem zu einer verlängerten Aufwachzeit aus der Narkose und sogar zu einer Atemdepression und postoperativen Lungenentzündung kommen. Daher muss die OP-Schwester die Temperatur im Operationssaal auf 20–24 °C und die relative Luftfeuchtigkeit auf 40–60 % regeln, um die normale Körpertemperatur des Patienten aufrechtzuerhalten. 3. Präoperative Überprüfung OP-Schwester, Anästhesist und Chirurg bestätigen gemeinsam die Patientendaten, darunter Name, Geschlecht, Alter, Bezeichnung der Operation etc. Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Präanästhesie-Medikamente, stellen Sie fest, ob der Patient Zahnersatz trägt und ob Fasten und Wasserenthalt erforderlich sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die sterilen Artikel gültig und unversehrt sind und dass sie weder beschädigt noch abgelaufen sind. 4. Bereiten Sie chirurgische Medikamente und Instrumente vor Bereiten Sie im Voraus die Medikamente, Blutprodukte usw. vor, die je nach Art der Operation verwendet werden können, überprüfen Sie die erforderlichen chirurgischen Instrumente und Geräte und bereiten Sie sie vor. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen chirurgischen Instrumente und Geräte bereit sind, um den reibungslosen Ablauf der Operation zu unterstützen. Gleichzeitig unterstützen Sie den Anästhesisten bei der Durchführung präanästhetischer Vorbereitungen, wie etwa dem Anlegen eines intravenösen Zugangs, der Positionierung des Patienten, der Einstellung der Operationsbeleuchtung usw. 2. Kooperation während der Operation: Effiziente Zusammenarbeit für einen reibungslosen Ablauf 1. Einleitung und Aufrechterhaltung der Anästhesie Während der Narkoseeinleitungsphase muss die OP-Schwester mit dem Anästhesisten zusammenarbeiten, um die Position des Patienten anzupassen und ihn sicher auf dem Operationstisch zu fixieren, damit er nicht vor Aufregung vom Bett fällt und Hautschäden oder Knochenbrüche erleidet. Während der Erhaltungsphase sollten Pflegekräfte die physiologischen Indikatoren des Patienten genau beobachten und Medikamente gemäß den Anweisungen des Anästhesisten verabreichen. Passen Sie während der Aufwachphase die Position des Patienten jederzeit den Vorgaben des Anästhesisten an, unterstützen Sie den Patienten beim Absaugen und stellen Sie sicher, dass die Atemwege frei sind. 2. Koordination von Bluttransfusionen und Infusionen Während einer Narkoseoperation ist das Blutvolumen des Patienten aufgrund des präoperativen Fastens und Wasserverzichts sowie der Gefäßerweiterung der blockierten Teile oder Organe nach der Vollnarkose relativ gering. Darüber hinaus kann ein großer Verlust an Körperflüssigkeit durch Blutungen, Exsudation und Verdunstung aus der Wunde während der Operation zu einem Blutdruckabfall führen. Unter Anleitung des Anästhesisten sollte die Krankenschwester den intravenösen Infusionskanal offen halten und dem Patienten die Infusion verabreichen. Arbeiten Sie gleichzeitig mit dem Anästhesisten zusammen, um das Ausmaß der intraoperativen Blutung genau zu überwachen, dem Patienten bei Bedarf eine Bluttransfusion zu verabreichen und nach der Bluttransfusion besonders auf verschiedene Vitalfunktionen zu achten. 3. Vitalfunktionen überwachen Der Anästhesist überwacht kontinuierlich die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Atmung, die Sauerstoffsättigung, die Körpertemperatur und die neurologischen Funktionen des Patienten, um sicherzustellen, dass die Vitalfunktionen des Patienten stabil sind. OP-Schwestern sollten den Umgang mit Monitoren beherrschen und den Anästhesisten anhand von Veränderungen der physiologischen Parameter des Patienten umgehend bei der Behandlung eventuell auftretender anästhesiebedingter Komplikationen wie Atemdepression, Bradykardie oder Tachykardie, allergischer Reaktionen usw. unterstützen. 3. Postoperative Pflege: Sorgfältige Pflege zur Förderung der Genesung 1. Postoperative Übergabe Nach der Operation muss die OP-Pflegekraft den Patienten sicher vom Operationstisch auf die Station überführen und eine ausführliche Übergabe mit der Stationspflegekraft durchführen. Dabei werden wichtige Informationen wie Operationszustand, Narkoseverfahren, Infusions- und Medikamentenbedingungen erläutert, damit die Stationspflegekraft den Patienten weiterhin zielgerichtet pflegen kann. 2. Regelmäßige Nachuntersuchungen und pflegerische Beurteilung Führen Sie regelmäßige Nachuntersuchungen und pflegerische Beurteilungen bei den Patienten durch, geben Sie ihnen auf der Grundlage ihres tatsächlichen Zustands angemessene pflegerische Ratschläge und Anleitungen und reduzieren Sie das Auftreten postoperativer Komplikationen. Gleichzeitig nimmt der Anästhesist auch an den postoperativen Besuchen teil, um die Genesung des Patienten zu überwachen und sicherzustellen, dass der Patient die perioperative Phase sicher übersteht. IV. Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeitseffizienz 1. Etablieren Sie einen soliden Mechanismus für die Zusammenarbeit Krankenhäuser sollten entsprechende Regeln und Vorschriften sowie Betriebsverfahren formulieren, um die Verantwortlichkeiten und Anforderungen an die Zusammenarbeit von OP-Schwestern und Anästhesisten zu klären. Gleichzeitig sollte der Mechanismus der Zusammenarbeit regelmäßig evaluiert und optimiert werden, um ihn an die kontinuierliche Weiterentwicklung der Medizintechnik und die Veränderungen der Patientenbedürfnisse anzupassen. 2. Kommunikation und Schulung stärken OP-Schwestern und Anästhesisten sollten ihre Kommunikation und Schulungen verstärken, um das Fachwissen und die Fähigkeiten der anderen zu verstehen. Beide Parteien sollten gemeinsam lernen, wie sie neue Technologien und Geräte anwenden können, um ihre Zusammenarbeit und die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Darüber hinaus sollten beide Parteien Wert darauf legen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und den Teamgeist zu stärken. 3. Stärkung der Notfallreaktionsfähigkeiten Bei Operationen kommt es häufig zu Notfällen. Um die Patientensicherheit und die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten, sollten OP-Schwestern und Anästhesisten ihre Schulungen und praktischen Übungen zur Notfallbehandlung intensivieren. Die beiden Parteien sollten Notfallpläne ausarbeiten und diese regelmäßig aktualisieren und verbessern, um die Reaktionsgeschwindigkeit und die Bewältigungsfähigkeiten in Notfallsituationen zu verbessern. 4. Verbesserung des postoperativen Nachsorgesystems Um die postoperative Genesung des Patienten besser zu verstehen und mögliche Probleme rechtzeitig zu beheben, sollten Krankenhäuser ein umfassendes postoperatives Nachsorgesystem einrichten. OP-Schwestern und Anästhesisten sollten sich aktiv an der Nachsorge beteiligen, den Genesungsprozess des Patienten beobachten und ihm die notwendige Anleitung und Unterstützung geben. Durch die Implementierung des Nachsorgesystems können die Patientenzufriedenheit und die medizinische Leistungsqualität verbessert werden. 5. Case Sharing: Zusammenarbeit zwischen OP-Pflegekräften und Anästhesisten Fall 1: Komplexe Operation an einem älteren Patienten Herr Zhang ist ein 80-jähriger Patient, der aufgrund einer schweren Herzerkrankung eine Bypass-Operation benötigt. Der Eingriff ist äußerst risikoreich und stellt höchste Anforderungen an das OP-Pflegepersonal und die Anästhesisten. Während der präoperativen Vorbereitungsphase führten die OP-Schwester und der Anästhesist eine ausführliche psychologische Beratung und physiologische Untersuchung bei Herrn Zhang durch, um sicherzustellen, dass er die Operation und die Anästhesie verträgt. Während der Operation überwachte die OP-Schwester Herrn Zhangs Vitalfunktionen genau und arbeitete eng mit dem Anästhesisten zusammen, um einen reibungslosen Ablauf der Operation sicherzustellen. Nach der Operation erholte sich Herr Zhang dank sorgfältiger Pflege und Nachsorge problemlos und konnte das Krankenhaus verlassen. Fall 2: Notfalloperation bei einem pädiatrischen Patienten Xiaotao ist ein 5-jähriger Patient, der sich einer Routineoperation wegen Brustwandtuberkulose unterziehen muss. Angesichts der jungen Patienten und der knappen Operationszeit mussten die OP-Schwestern und Anästhesisten schnell handeln. Der Anästhesist beurteilte schnell Xiao Mings körperlichen Zustand und wählte einen geeigneten Anästhesieplan aus, während die OP-Schwester schnell chirurgische Instrumente und Medikamente vorbereitete. Während der Operation arbeitet die OP-Schwester eng mit dem Anästhesisten zusammen, um einen reibungslosen Ablauf der Operation zu gewährleisten. Nach der Operation erholte sich Xiao Ming dank sorgfältiger Pflege und Nachsorge schnell wieder. VI. Zusammenfassung und Ausblick Eine enge Zusammenarbeit zwischen OP-Pflegekräften und Anästhesisten ist für den Erfolg der Operation und die Patientensicherheit von entscheidender Bedeutung. Durch die enge Zusammenarbeit in mehreren Bereichen wie der präoperativen Vorbereitung, der intraoperativen Zusammenarbeit und der postoperativen Versorgung können OP-Schwestern und Anästhesisten den Patienten gemeinsam hochwertige medizinische Leistungen bieten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Medizintechnik und den steigenden Bedürfnissen der Patienten ergeben sich für die Zusammenarbeit zwischen OP-Pflegekräften und Anästhesisten neue Herausforderungen und Chancen. Wir erwarten, dass OP-Schwestern und Anästhesisten in Zukunft ihre Kommunikation und Ausbildung weiter intensivieren, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen verbessern und das postoperative Nachsorgesystem optimieren, um den Patienten sicherere, effizientere und qualitativ hochwertigere Leistungen zu bieten. Als Kernabteilung des medizinischen Systems birgt der Operationssaal die Hoffnungen und Herausforderungen unzähliger Menschenleben. Dabei hängt der Erfolg jeder Operation von der engen Zusammenarbeit zwischen OP-Pflege und Anästhesisten ab. Lassen Sie uns gemeinsam die Lebenssicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten gewährleisten! Wang Penghao, Abteilung für Anästhesiologie und Chirurgie, Henan Chest Hospital [Warme Tipps] Folgen Sie uns, hier gibt es viel professionelles medizinisches Wissen, das Ihnen die Geheimnisse der chirurgischen Anästhesie enthüllt~ |
>>: Populärwissenschaft | Entwicklung künstlicher Intelligenz und biomedizinische Innovation
Die Sukkulente Kreuzstern ist ein mehrjähriges Kr...
Wie man die Zweige des reichen Baumes beschneidet...
Kann die Wüstenrose im Sommer umgetopft werden? W...
Wir alle kennen Erbsen, deshalb werde ich Ihnen h...
Wir alle wissen, dass Kuchen ein gängiges Dessert...
Die Vierjahreszeiten-Begonie ist ein wichtiges Mi...
Im Alltag trinken viele Menschen gerne frischen F...
Tremella, auch als weißer Pilz bekannt, ist ein w...
Was ist Crest? Crest ist eine weltbekannte Marke f...
Heutzutage können fast alle von uns nicht ohne Co...
Bei den sogenannten „Four Reds“ handelt es sich u...
Bluthochdruck betrifft junge Menschen. Tun Sie di...
Überblick über Rose Die Rose blüht lange, von Aug...