Interpretation des bakteriologischen Untersuchungsberichts bei Atemwegsinfektionen – Erklärung gängiger Begriffe!

Interpretation des bakteriologischen Untersuchungsberichts bei Atemwegsinfektionen – Erklärung gängiger Begriffe!

Autor: Lu Binghuai, Chefarzt des China-Japan Friendship Hospital

Gutachter: Xiao Dan, Professor des China-Japan Friendship Hospital

Im bakteriologischen Untersuchungsbericht einer Atemwegsinfektion sind manche Patienten durch die unbekannten Begriffe verwirrt. Heute werden wir darüber sprechen, was sie bedeuten.

Gramnegative Kokken oder Bazillen (+):

Zunächst müssen wir einen Begriff verstehen: Gram-Färbung.

Die Gram-Färbung ist eine sehr alte Färbemethode, deren Geschichte seit ihrer ersten Anwendung mehr als einhundert Jahre zurückreicht. Derzeit ist die Gram-Färbung noch immer eine der am häufigsten verwendeten Färbemethoden in mikrobiologischen Laboren. Es kann hauptsächlich dazu führen, dass verschiedene Bakterien in unterschiedlichen Farben erscheinen.

Im Allgemeinen erscheinen positive Bakterien blau und negative Bakterien rot. Anhand der Färbebedingungen und der Form der Bakterien (kugel- oder stäbchenförmig) wird eine Einteilung in grampositive Bazillen, grampositive Kokken, gramnegative Bazillen und gramnegative Kokken vorgenommen. Durch die Gram-Färbung und die morphologischen Merkmale können wir grob darauf schließen, um welche Bakterienart es sich handelt.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Gramnegative Kokken oder Bazillen (+) erscheinen bei der Gram-Färbung häufig als rote Bakterien. Abhängig von der Anzahl der Erreger können diese durch +, ++ und +++ von wenigen bis zu vielen dargestellt werden. Es dürfen maximal vier „+“ vorhanden sein.

Bei den Bakterien, die Infektionen der Atemwege verursachen, handelt es sich hauptsächlich um grampositive Kokken und gramnegative Bazillen.

Unter den grampositiven Kokken bereitet uns Streptococcus pneumoniae die größte Sorge, da er am weitesten verbreitet ist und leicht Infektionen in der Bevölkerung verursacht. Die zweitbesorgniserregendsten Bakterien sind Staphylococcus aureus, der eine schwere Lungenentzündung verursachen kann, und Streptococcus pyogenes, der bei Kindern Racheninfektionen verursacht.

Es gibt viele Arten gramnegativer Bazillen, darunter Haemophilus influenzae, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa usw. Darüber hinaus ist Bordetella pertussis ein kurzer, negativer, stäbchenförmiger Bazillus, der Keuchhusten verursachen kann. Die Legionärskrankheit wird durch Legionärsbakterien verursacht.

Gramnegative Kokken können auch Infektionen der Atemwege verursachen, vor allem Moraxella catarrhalis.

Grampositive Bakterien verursachen selten Infektionen der Atemwege. Natürlich können auch einige spezielle Erreger Auslöser sein, wie zum Beispiel Corynebacterium diphtheriae. Bei hospitalisierten Patienten, immungeschwächten Patienten oder intubierten Patienten können auch schwach pathogene grampositive Stäbchen wie Corynebacterium striatum Atemwegsinfektionen hervorrufen.

Epithelzellen bzw. weiße Blutkörperchen > 25/LP:

Die in aus den Atemwegen abgehusteten Sputumproben nachgewiesenen Epithelzellen und weißen Blutkörperchen dienen vor allem dazu, zu unterscheiden, ob die Probe aus den oberen oder unteren Atemwegen stammt.

Bei Lungeninfektionen können in den unteren Atemwegen nachgewiesene Erreger die eigentlichen Erreger sein.

In Sputumproben aus den oberen Atemwegen bestehen hauptsächlich Epithelzellen. Wenn die Anzahl der Epithelzellen größer als 25/LP ist, gehen wir normalerweise davon aus, dass sie aus den oberen Atemwegen stammt und nicht die Situation einer Infektion der unteren Atemwege widerspiegelt.

Die Blutkörperchen aus den unteren Atemwegen bestehen hauptsächlich aus weißen Blutkörperchen, es sei denn, der Patient verfügt über eine sehr schwache Immunfunktion oder leidet an Granulozytopenie.

Wenn die Anzahl der weißen Blutkörperchen größer als 25/LP ist, gehen wir normalerweise davon aus, dass sie aus den unteren Atemwegen stammt und es sich um eine qualifizierte Probe handelt, die die Infektion des Patienten widerspiegeln kann. Wir benötigen eine weitere Aufbereitung und können möglicherweise Krankheitserreger nachweisen.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Pseudohyphen: gelegentlich; hefeähnliche Sporen: gelegentlich:

Dies ist Teil der Pilzuntersuchung. Anhand der Form der Hyphen können Pilzhyphen von Pseudohyphen unterschieden werden.

Pilzhyphen kommen bei einigen filamentösen Pilzen häufig vor, darunter Aspergillus, Mucor, Rhizomucor usw.

Pseudohyphen kommen hauptsächlich bei Candida vor, beispielsweise bei den häufig vorkommenden Pilzen Candida albicans, Candida krusei, Candida parapsilosis usw. Wenn Pilzsporen und Pseudohyphen gemeldet werden, bedeutet dies, dass in der Probe Candida-Arten vorhanden sind.

Das Vorhandensein von Candida bei bakteriologischen Untersuchungen von Infektionen der Atemwege bedeutet normalerweise, dass der Patient nach der Einnahme von Antibiotika eine Dysbakteriose entwickelt. Dies bedeutet nicht, dass Candida der eigentliche Erreger ist, da die Wahrscheinlichkeit, dass Candida eine Infektion der Atemwege verursacht, sehr gering ist.

<<:  Kann eine Rodentizidvergiftung zum Tod führen? Gibt es eine spezielle medikamentöse Behandlung?

>>:  Sputumabstrich, Sputumkultur, Arzneimittelempfindlichkeitstest, wie kann man eine Infektion der unteren Atemwege prüfen und testen?

Artikel empfehlen

Blumen richtig mit Overnight Tea gießen Blumen richtig mit Overnight Tea gießen

Es ist sehr gut, über Nacht ziehenden Tee zum Gie...

Vorsicht vor allergischen Augenerkrankungen im Frühling

Dies ist der 4234. Artikel von Da Yi Xiao Hu Der ...

Nährwert von Haferflocken

Wie gut kennen Sie das Rezept für Haferbrei 684? ...

Schritte zur Herstellung von Kiwi-Sago

Jeder weiß, dass Kiwis eine köstliche Frucht sind...

Pflanzzeit und -methode für Schlangenkürbisse

Pflanzzeit für Schlangenkürbisse Schlangenkürbis ...

Bevorzugt Verbene Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Verbene Schatten oder Sonne? Verbene is...