Auswirkungen und Anforderungen beim Wechseln von Erde und Töpfen für OsmanthusDuftender Osmanthus wird auch Felsen-Osmanthus genannt. Es ist eine immergrüne Pflanze aus der Familie der Nashorngewächse. Seine Blätter sind länglich und gegenständig. Zu den wichtigsten Sorten gehören Gold-Osmanthus, Silber-Osmanthus, Roter Osmanthus und Lorbeer. Der Zeitpunkt zum Umtopfen von Osmanthus ist von Oktober bis März des Folgejahres. Der beste Zeitpunkt ist vor dem Frühlingsaustrieb, also etwa im März. Zu dieser Zeit ist das Klima stabil, was für das normale Wachstum der Pflanze geeignet ist. Wirkung: Da Osmanthus ein starkes Wachstumspotenzial hat, verklumpen die Wurzeln der Pflanze, wenn der Blumentopf zu klein ist, was dem Wachstum der Pflanze nicht förderlich ist. Ist die Erde im Blumentopf verdichtet, enthält sie weniger Nährstoffe, was sich ebenfalls negativ auf das Wachstum auswirkt. Der Topf muss rechtzeitig gewechselt werden. Voraussetzungen: Beim Umtopfen auf die Temperatur achten. Wenn Sie die Pflanze im Haus umtopfen, achten Sie auf eine gemäßigte Temperatur. Die Pflanze ist nicht kältebeständig, daher sollte sie bei niedrigen Temperaturen nicht umgetopft werden. So wechseln Sie die Erde und den Topf des OsmanthusUmtopfbehandlung: 2-3 Tage vor dem Umtopfen nicht mehr gießen. Es empfiehlt sich, mit einer Klinge einen Kreis entlang der Topfwand zu ziehen, um die Erde der Pflanze vom Topf zu trennen. Anschließend den Topf umdrehen, die Pflanze ausgießen, die Erde an den Wurzeln belassen, alte und verfaulte Wurzeln abschneiden, die Wunde mit Carbendazim desinfizieren, trocknen lassen und auf das Umpflanzen warten. Bereiten Sie den Boden vor: Osmanthus mag fruchtbaren, gut durchlässigen, leicht sauren Boden. Um die Bodenfruchtbarkeit und Luftdurchlässigkeit zu verbessern, können Sie Lauberde, Torferde, Komposterde, Perlite und Flusssand hinzufügen. Bepflanzung: Wählen Sie einen Blumentopf geeigneter Größe, füllen Sie den Boden des Topfes mit Kies und Erde, setzen Sie die Osmanthus-Pflanze in den Topf, füllen Sie weiter Erde auf, verdichten Sie die Erde leicht und fixieren Sie die Pflanze. Pflegehinweise für Osmanthus nach dem BodenwechselGießen: Nach dem Umtopfen und dem Austausch der Erde können Sie den Osmanthus einmal gründlich gießen und danach die Gießhäufigkeit reduzieren. Warten Sie mit dem Gießen, bis die Erde vollständig trocken ist. Bei trockenem Klima können Sie entsprechend Wasser sprühen. Düngung: Nach dem Umtopfen des Osmanthus und dem Erdwechsel ist eine Düngung zunächst nicht notwendig, da der Nährstoffbedarf zu diesem Zeitpunkt noch gering ist und sich das Wurzelwerk noch nicht an die neue Umgebung angepasst hat. Erst wenn neue Wurzeln gebildet werden, kann eine normale Düngung erfolgen. Beschneiden: Während des Wachstums des Osmanthus ist es notwendig, die überwucherten, dichten, alten, kranken und von Insekten befallenen Zweige und Blätter rechtzeitig zu beschneiden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren. Um ein besseres und gesünderes Wachstum der Pflanze zu fördern, ist es außerdem notwendig, die verfaulten Wurzeln zu beschneiden. Licht: Nach dem Umtopfen sollte zur Pflege ein halbschattiger Platz gewählt werden. Achten Sie auf Belüftung. Es ist derzeit nicht für Sonneneinstrahlung geeignet. Warten Sie, bis es sich an die Umgebung angepasst hat, bevor Sie es an einen sonnigen Ort stellen. Die tägliche Lichteinwirkungszeit beträgt 4–6 Stunden. |
<<: So wechseln Sie Erde und Topf einer Zitrone
>>: Wie lang ist der Wachstumszyklus von Nanmu?
Wir alle wissen, dass es viele Arten von Kuchen g...
Im Alltag sind manche Menschen so eifersüchtig, d...
Umweltbedingungen und Anforderungen für das Kleew...
Was ist die Website der Universität Linköping? Die...
Einführung in das Pflanzen von Teeölbäumen Teeölb...
Schwarze Datteln und schwarze Datteln sind beide ...
Wann wird Yellowstone wieder geöffnet? Viele Mens...
1. Spinat 1. Richtig essen: Spinat ist reich an N...
Weg mit der Brille | Finde dich selbst F: Wie ist...
Chlorophytum ist ein mehrjähriges Kraut. Aufgrund...
Pflaumen sind aromatisch, süß und haben eine gesc...
Besonders schön sind die Blüten des Schleierkraut...
Ich glaube, jeder hat schon einmal Mais-Cupcakes ...
Die Ulme wächst gerne in sauren Böden, am besten ...
Wir alle wissen, dass Biskuitrollen eine gängige ...